Das Musical Elisabeth wurde von Michael Kunze (Text) und Sylvester Levay (Musik) verfasst und am 3. September 1992 im Theater an der Wien uraufgeführt – produziert von den Vereinigten Bühnen Wien. Insgesamt wurde das Musical bisher in 7 Sprachen aufgeführt.
Die Story
Das Musical handelt von dem Leben der österreichischen Kaiserin. Mit ihren jungen 16 Jahren besteigt Elisabeth den Thron und heiratet an Stelle ihrer Schwester Helene, die ihn eigentlich heiraten sollte, Kaiser Franz Joseph. Elisabeths unbeschwertere Lebendigkeit und Lebensfreude imponiert ihm. Doch schnell wird Elisabeth klar, dass das Leben auf dem Hof nicht unbegrenzte Freiheit – sondern Machtkämpfe herrschen. Sie lebt von nun an unter den unverbitterlich strengen Blicken ihrer Stiefmutter Erzherzogin Sophie. Auch an ihren Ehegatten kann sie sich nicht wenden, denn dieser ist selbst seiner herrschsüchtigen Mutter ausgeliefert und unterliegt seinen Pflichten als Kaiser. Aufgewühlt von der Zerrissenheit des Hofes reißt Elisabeth durch Europa, gefangen in ihrer eigenen Welt. Nach dem Selbstmord ihres Sohnes Rudolf zieht sich Elisabeth in ihrer Trauer zurück. Der Attentat von Luigi Lucheni führt Elisabeth und Franz-Joseph wieder zusammen und endet mit Elisabeths Tod in seinen Armen.
Die Cast
Uraufführung in Wien: Kaiserin Elisabeth: Pia Douwes Der Tod: Uwe Kröger Luigi Lucheni: Ethan Freeman Kaiser Franz-Joseph: Viktor Gernot Erzherzogin Sophie: Else Ludwig Erzherzog Rudolf: Andreas Bieber Herzog Max in Bayern: Wolfgang Pampel Herzogin Ludovika: Christina Wettstein
Die Songs
Prolog Wie du Schön, euch alle zu seh’n Kein Kommen ohne Gehen (Útvesztő minden út) Rondo von Liebe und Tod (Ai To Shi No Rondo) Wie Du (Reprise) Jedem gibt er das Seine So wie man plant und denkt … Nichts ist schwer Alle Fragen sind gestellt Sie passt nicht Der letzte Tanz Eine Kaiserin muss glänzen Ich gehör nur mir Stationen einer Ehe Die Schatten werden länger Die fröhliche Apokalypse Kind oder nicht Elisabeth, mach auf mein Engel Milch Schönheitspflege / Uns’re Kaiserin soll sich wiegen Ich will dir nur sagen/Ich gehör nur mir (Reprise) / Finale 1. Akt Kitsch Éljen Wenn ich tanzen will Mama, wo bist du? Sie ist verrückt Nichts, nichts, gar nichts Wir oder sie Nur kein Genieren Die letzte Chance (Die Maladie) Zwischen Traum und Wirklichkeit Ist das nun mein Lohn/Eine Kaiserin muss glänzen (Reprise) Bellaria Rastlose Jahre Jagd Die Schatten werden länger (Reprise) Verschwörung Streit zwischen Vater und Sohn Hass Wie du (Reprise) Wenn ich dein Spiegel wär Mayerling-Walzer Totenklage Mein neues Sortiment Boote in der Nacht Am Deck der sinkenden Welt/Alle Fragen sind gestellt (Reprise) Der Schleier fällt Zukunftsseelen
Holger Hauer gehört zu den renommiertesten Regisseuren und Darstellern im Bereich Musical.
Er führte Regie bei über dreißig Produktionen und inszenierte u.a. DER MANN, DER SHERLOCK HOLMES WAR an der Staatsoperette Dresden und am Berliner Schlossparktheater das Stück DORIS DAY mit Angelika Milster.
Für seine Inszenierung des MEDICUS wurde er für den Deutschen Musical Theater Preis 2016 in der Kategorie „Beste Regie“ nominiert und erhielt auch eine Nominierung für seine hochgelobte Inszenierung des Musicals VOM FISCHER UND SEINER FRAU bei den Grimmfestspielen Hanau.
Auf der Bühne stand er in Hauptrollen wie Judas, Frank’N Furter, Zaza oder Prof. Higgings – u.a. an den Staatstheatern in Saarbrücken, Karlsruhe und am Gärtnerplatztheater in München.
Gleichzeitig ist Hauer seit nunmehr dreißig Jahren auch vor der Fernsehkamera aktiv (Tatort, KDD, Wilsberg, GZSZ, Hinter Gittern, …) und ist als Autor und Übersetzer von Musicals tätig – u.a. übersetzte er ZORRO von den Gypsy Kings, ROCK OF AGES und ANNIE.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/11/Holger-Hauer-Credits-Jessica-Kessler-e1731192749409.jpeg533773Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-05 22:40:002025-03-23 11:32:15Holger Hauer – im Porträt
Uwe Kröger war Teil der Uraufführungen von MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HEIDI und ZEPPELIN.- und spielte Hauptrollen in den deutschsprachigen Erstaufführungen von STARMANIA, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, THE WILD PARTY, 3 MUSKETIERE, RUDOLF, THE ADDAMS FAMILY und DOCTOR DOLITTLE.
Weiters stand er auf der Bühne in den Andrew Lloyd Webber Musicals STARLIGHT EXPRESS, JESUS CHRIST SUPERSTAR und DAS PHANTOM DER OPER – und spielte Hauptrollen u.a. in DRACULA, LUDWIG2, DIE PÄPSTIN, HAIRSPRAY, LA CAGE AUX FOLLES, THE SOUND OF MUSIC, NOSTRADAMUS, ANNIE, ROCKY HORROR SHOW, ARTUS und CABARET.
Am Londoner Westend war er in NAPOLEON und in Amsterdam in LES MISERABLES zu sehen und war Teil zahlreicher internationaler Produktionen und Tourneen.
2019 hat er mit SPAMALOT sein Regiedebüt in Hof und war 2022 in CABARET als Regisseur und in der Rolle als Conférencier zu sehen. 2023 übernahm er die Regie der Uraufführung von A TALE OF TWO CITIES und stand als König Artus in Monty Python‘s SPAMALOT in Bühne Baden Baden (Niederösterreich) auf der Bühne.
Uwe Kröger erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein musikalisches Werk, unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und der Republik Österreich.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/11/Uwe-Kroeger-quer-Credits-Moni-Fellner-scaled-e1731190835809.jpeg9341843Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-05 22:28:002025-03-09 15:54:05Uwe Kröger – im Porträt
Die Sängerin Ilona „ILO“ Oertel wurde in Deutschland (Dresden) geboren und fokussiert sich musikalisch auf deutschen Schlager – vor allem der 50er und 60er Jahre – aber auch Country, Pop, Rock und Volksmusik zählen zu ihrem Repertoire. ILO tritt sowohl als Solistin, als auch im Duo oder Trio auf und ist dabei in ganz Europa unterwegs. Mit ihrer langjährigen Bühnenerfahrung und ihrem unverkennbaren „Rock’n’roll Fashion-Style“ wird jeder Auftritt zu einem besonderen Erlebnis – von Firmenevents bis Tanzveranstaltungen ist ILO auch mit speziellen Showprogrammen wie Oldie-Shows oder Christmas Special auf der Bühne.
War es immer dein Ziel auf der Bühne zu stehen oder hattest du in der Kindheit und Jugend einen anderen „Traumberuf“?
Ja, als Kind hatte ich den Traum, einmal auf der Bühne zu stehen, sei es als Sängerin oder Schauspielerin. Ich sang kräftig im Schulchor mit und war auch mit großem Eifer im Schul-Kabarett dabei. Leider waren meine Eltern und auch der DDR-Staat nicht ganz einverstanden damit und somit begrub ich meinen Traum. Nur für mich zu Hause lebte ich meinen Traum weiter.
Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Sängerin?
Ich hatte keine Gesangsausbildung und keine Bühnenerfahrung. Singen war bis dahin nur ein Hobby für mich. Nur der Gedanke live vor Publikum zu singen, war Horror für mich und ich hatte mit Lampenfieber zu kämpfen (Lampenfieber ist heute immer noch da).
Was würdest du jemanden raten, der einen Beruf auf die Bühne anstrebt? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?
Wenn es wirklich dein Herzenswunsch ist, dann solltest du alles dafür tun und in deinen Traum investieren, egal wie alt du bist. Goethe hat einmal gesagt: „Erfolg hat drei Buchstaben: TUN“. „Wer nichts riskiert, riskiert alles“- Robin. D
Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musikbusiness erfolgreich zu sein?
Ich habe mir einen der besten Gesangscoaches, Robin D. Voiceation Academy ins Boot geholt. Von ihm und seinem Team bekomme ich die beste Unterstützung, sei es im Bereich Vocal-Technik, Stageperformance oder auch im Money Making – die beste Investition für mein Musikbusiness. Vermarktung und Branding ist aber auch ein wichtiger Teil vom Musikbusiness. Dafür habe ich mich an die KÜNSTLERFAMILIE gewandt, um professionelle Unterstützung zu bekommen.
Ilona Oertel – Credits: Peter Sturn
Dein Fokus liegt auf dem deutschen Schlager der 50er und 60er Jahre. Warum ist gerade dieses Genre und diese Musikepoche für dich so spannend?
Die Musikepoche der 50er und 60er Jahre und die dazugehörigen Kleider findet man in vielen alten Spielfilmen wieder. Ich selbst bin ein großer Fan von alten Spielfilmen. Die Melodien sind swingend und laden sofort zum Tanzen und Mitsingen ein. Mit Leichtigkeit fühle ich mich in diese Melodien hinein, als käme ich aus dieser Zeit. Bei meinen Auftritten sehe ich in den leuchtenden Augen der älteren Generation, wie gern sie sich an diese Zeit erinnern. Aber auch die heutige Jugend kann ich mit den Oldie-Songs begeistern, da es für sie etwas ganz „Neues“ ist.
Dein Fokus liegt ja auf dem Gesang. Könntest du dir vorstellen auch Tanz und vielleicht auch Schauspiel in deine Bühnenshows einzubauen?
Bei meinen Shows stehe ich nicht nur brav auf der Bühne. Tanz und Choreographie gehören zu meinen Auftritten dazu.
Könntest du dir auch vorstellen in einem Musical auf der Bühne zu stehen?
Ja, durchaus kann ich mir das vorstellen. In meinem Cover-Programm singe ich einige Songs aus Musicals (in Deutsch).
Welches Musical ist dein Lieblingsmusical?
Mamma Mia (ABBA)
Warst du schon mal in einer Castingshow und was hältst du von diesen TV-Formaten, um Künstler:innen zu „entdecken“?
Nein, ich war noch in keiner Castingshow und ehrlich gesagt, habe ich dies auch nicht vor. Durch die „Knebelverträge“, die man da leider unterschreiben muss, wird man zu sehr gebunden und man verliert als Künstler seine Freiheit.
Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für Künstler:innen?
Social Media ist in der heutigen Zeit wichtig betreffend Sichtbarkeit. Jedoch sollte man die Kanäle auswählen, welche wirklich von Nutzen sind.
Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Künstlerin?
Vermarktung ist sehr wichtig für mich. Als Musiker oder Künstler biete ich meine Dienste der Öffentlichkeit an. Ich stelle mich und meine Arbeit vor. Mit Hilfe von Marketing möchte ich mich bei einem breiten Umfeld auf seriöse Art sichtbar machen. Das Ziel von gutem Marketing ist, die Aufmerksamkeit auf mich zu lenken und dadurch mehr Auftritte zu generieren, bekannt zu werden.
Ilona Oertel – Credits: Peter Sturn
Wie wichtig sind „Fans“ im Musikbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?
Fans können positiv, aber leider auch negativ für das Musikbusiness sein. In erster Linie bin ich sehr dankbar für meine Fans. Ohne sie hätte ich keine Auftritte. Es gibt aber auch Fans, die sich mit fremden Federn schmücken wollen oder man wird gestalkt. Auch diese Erfahrung musste ich schon erleben. Daher sollte man immer eine gesunde Distanz zu seinen Fans bewahren.
Welche Musikrichtungen hörst du gerne privat?
In ruhigen Minuten widme ich mich gern der klassischen Musik, allerdings nicht zu schwere. Hier bevorzuge ich Melodien von Johann Strauss oder Operetten.
Und welcher Song ist dein Lieblingssong?
Lieblingssong ist noch schwierig zu sagen. Ich liebe Songs mit sinnvollen Inhalten wie bei Peter Maffay, Sarah Connor oder Kerstin Ott.
Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?
Ich liebe die alten Spielfilme mit Peter Alexander, Peter Weck, Conny Froboess, Liselotte Pulver und und und …
Jeder Mensch ist für sich selbst und sein Leben verantwortlich. Wenn ich nichts tue, zieht das Leben einfach an mir vorbei. Gestalte ich es aber selbst, in dem ich alles mach, um meinen Traum zu verwirklichen, dann schreib ich meine abenteuerliche Geschichte.
Welche Frage möchtest du dir gerne noch stellen?
Was bedeutet Glück für mich? Glück für mich ist, jeden Tag gesund aufzustehen und meinen Traum als Sängerin zu leben.
Ilona Oertel – Credits: Peter Sturn
Wordrap
Hund oder Katze: Hund Urlaub am Berg oder am Meer: Berg Facebook oder Instagram: Instagram Tag oder Nacht: Tag Modetrends oder eigener Style: eigener Style Schwarz oder weiß: weiß Fantasyfilm oder Komödie: Komödie Buch oder Zeitung: Buch Kraftsport oder Ausdauertraining: Ausdauertraining WhatsApp oder Signal: WhatsApp Wirtschaft oder Politik: Wirtschaft Tee oder Kaffee: Tee Diese Persönlichkeit fasziniert mich: Udo Jürgens Meine wertvollste Erfahrung in meinem Leben war: mein erster Halbmarathon Mein bestes unnützes Talent: Kochen Diese Schlagzeile möchte ich über mich lesen: NEWCOMERIN ILO MIT BAND BEGEISTERTE PUBLIKUM IM STEFANIENSAAL IN GRAZ Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: Ehrlichkeit, Loyal, Empathie Energie tanke ich durch: wandern in den Bergen Zum Frühstück esse ich gerne: selbstgemachte Marmelade Meine Lieblingsfächer in der Schule: Musik und Turnen Im Kühlschrank habe ich immer: selbstgemachte Marmelade, Eier Lernen möchte ich noch: Schauspielerei Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: endlich ein eigenes zu Hause finden, meiner Familie etwas abgeben, Investition in Licht-, Soundanlage und Bühnenbild, spenden für soziale Einrichtungen Meine 3 Lieblingsmarken sind: Retro Stage German, Yves Saint Laurent, ALDI Dafür lohnt es sich zu kämpfen: Weltfrieden Das größte Abenteuer meines Lebens: Musik machen zu dürfen Das möchte ich noch erreichen: einmal mit einer Live-Kapelle auf einer großen Bühne stehen, ja gern mal in einem Musical mitwirken, vielleicht eine Gastrolle beim Bergdoktor Erfolg ist für mich: relativ, jeden Tag meinem Ziel, eine bekannte Künstlerin zu sein, näher zu kommen
Der Schauspieler Vincenzo Grillo gründete 2024 die Plattform „Grillofilm“, die Filmschaffende, Darsteller:innen, Förderer, Sponsoren und Filmbegeisterte verbindet und die Finanzierung von Filmproduktionen ermöglicht.
Du hast Grillofilm im Jahr 2024 gestartet. Welche Beweggründe hattest du für den Start der Plattform?
Jeder kennt ja diese klassischen Crowdfunding Plattformen. Ich hatte hier keine so gute Erfahrungen und dachte mir ich gründe meine eigene Plattform, die aber alles in einem verbindet. Also eine Community, die dabei hilft den Film zu finanzieren, Filme einzureichen, sich als Darsteller zu bewerben und wenn gewünscht auch bei Darstellersuche, Regie, Ton, Locationsuche zu unterstützen.
Welche Leistungen und Angebote bietet ihr mit Grillofilm aktuell?
Man kann eine Mitgliedschaft abschließen oder einzeln für jeden Film spenden.
Welche Zielgruppen möchtet ihr in erster Linie mit der Plattform ansprechen?
Eine genaue Zielgruppe gibt es nicht. Einfach Filmbegeisterte, jeder ist willkommen.
Magst du uns schon verraten ob ihr zukünftig eine Erweiterung eurer Leistungen plant?
Ja ist definitiv in Planung.
Können auch Unternehmen als Sponsoren von Filmprojekten auftreten?
Ja, sehr gerne. Dafür kann die Website genutzt werden, um z.B das Logo der Firma zu hinterlegen.
Du bist gelernter Versicherungskaufmann – also ursprünglich aus dem Finanzbereich. Ist es auch geplant mit Finanzpartnern wie Banken oder Versicherungen zusammenzuarbeiten?
Nein, dies ist aktuell nicht geplant.
Wäre es auch für soziale Organisationen und Projekte möglich über Grillofilm die Produktion von Image- oder Projektfilmen zu finanzieren?
Ja klar, dies wäre auch möglich.
Du bist ja als Künstler auf KÜNSTLERFAMILIE registriert und nun auch mit Grillofilm präsent. Neben Künstler:innen können sich auf KÜNSTLERFAMILIE auch Unternehmen, Agenturen, Spielstätten, Ausbildungsstätten, Medien und auch Regionen, Städte, Gemeinden registrieren. Sind diese Zielgruppen auch für Grillofilm interessant.
Ja klar, sehr gerne. Es ist jeder willkommen.
Vincenzo Grillo – Credits: Vincenzo Grillo – 2024
Vincenzo Grillo wurde in Andria/Bari geboren und lebt in Deutschland. Er ist gelernter Versicherungskaufmann, ausgebildeter Schauspieler und war als Darsteller in zahlreichen TV-Formaten, Filmen und auch Werbespots zu sehen. 2024 startete er schließlich die Plattform Grillofilm, um damit die Vernetzung in der Filmbranche zu fördern.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/07/Vincenzo-Grillo-Credits-Vincenzo-Grillo-2024.jpeg640480Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-05 16:38:002025-03-23 17:29:49Vincenzo Grillo, Schauspieler und Gründer der Plattform „Grillofilm“ – im WIR MUSICAL-FANS Interview
Footloose – das Musical basiert auf dem US-amerikanischen Kultfilm aus dem Jahr 1984 – mit Kevin Bacon in der Hauptrolle. Unter der Regie von Herbert Ross spielte der Tanzfilm bei einem Budget von knapp über acht Millionen US-Dollar in den USA über 80 Millionen US-Dollar ein.
Im Jahr 2011 wurde Footloose unter der Regie von Craig Brewer neuverfilmt und 1998 feierte Footloose seine Musicalpremiere. Unter der Regie von Walter Bobbie war das Musical erstmals im Oktober 1998 im Richard Rodgers Theatre am Broadway in New York zu sehen und wurde um die vier neuen Songs „Metal Health“ (Quiet Riot), Hurts So Good (John Mellencamp), Waiting for a Girl like You (Foreigner) und „Dancing In the Sheets“ (Shalamar) ergänzt. Nach der Premiere am Broadway in New York begeisterte die Musical-Version des Kultfilm das Publikum in über 700 Vorstellungen. Die Deutschland-Premiere von Footloose war im Mai 2003 unter Regie von Christopher Malcolm im Deutschen Theater München, die Österreich-Premiere im Juli 2004 unter Regie und Choreographie von Ramesh Nair beim Musicalsommer Amstetten und im April 2006 feierte Footloose unter der Regie und Choreographie von Karen Bruce seine Londoner West-End-Premiere am Novello Theatre.
Für den Film-Soundtrack, der in den USA neunfach mit Platin ausgezeichnet und für den Grammy in der Kategorie „Best Album of Instrumental Score“ nominiert wurde, zeichneten Komponist und Arrangeur Michael Gore und Texter und Drehbuchautor Dean Pitchford verantwortlich. Die beiden waren schon im Jahr 1980 bei Fame – Der Weg zum Ruhm beteiligt und erhielten für den Titelsong einen Oscar. Bei Footloose erhielten Michael Gore und Dean Pitchford zusätzliche Unterstützung von Tom Snow (Let’s Hear It for the Boy und Somebody’s Eyes), Eric Carmen (Almost Paradise), Jim Steinman (Holding Out for a Hero), Sammy Hagar, Bill Wolfer (Dancing in the Sheets) und Kenny Loggins.
Der Titelsong „Footloose“ von Kenny Loggins war drei Wochen auf Platz 1 der Billboard-Charts, wurde von der Zeitschrift Billboard zum viertbeste Song des Jahres 1984 gekürt und entwickelte sich zu einem internationalen Hit (u.a. Platz eins in den USA & Neuseeland, Platz vier in Deutschland & der Schweiz und Platz acht in Österreich). Kenny Loggins (Musik) und Dean Pitchford (Text) waren 1985 in den Kategorien „Best Music“ und „Best Original Song“ für den Oscars nominiert.
Footloose – von Kenny Loggins Let’s Hear It for the Boy – von Deniece Williams Almost Paradise – von Ann Wilson feat. Mike Reno Holding Out for a Hero – von Bonnie Tyler Dancing in the Sheets – von Shalamar I’m Free (Heaven Helps the Man) – von Kenny Loggins Somebody’s Eyes – von Karla Bonoff The Girl Gets Around – von Sammy Hagar Never – von Moving Pictures
Footloose – die Story
Footloose (Deutsch: Ungebunden) erzählt die Geschichte des jungen Tänzers Ren MacCormack, der nach der Trennung seiner Eltern mit seiner Mutter in die Kleinstadt Bomont zieht. Das Leben verändert sich für Ren dort recht rasch, denn Reverend Shaw Moore hat in der spießigen Kleinstadt ein Verbot von Rockmusik, Tanz und Alkohol ausgerufen. Hintergrund des Verbot ist der Tod seines Sohns Bobby, der nach einer Party einen tragischen Autounfall hatte und dabei sein Leben verlor. Reverend Moore gibt der Rockmusik und dem aus seiner Sicht dazugehörigen Drogen- und Alkoholkonsum die Schuld für den Tod. Ren MacCormack möchte sich den Verboten und der Engstirnigkeit in der Kleinstadt nicht beugen und kommt in Konflikt mit den bibelfesten Einwohner:innen von Bomont. Als sich Ren auch noch in Ariel, der Tochter von Reverend Moore, verliebt wird die Situation noch komplizierter – doch Ren lässt sich nicht unterkriegen. Er wehrt sich gegen die Ungerechtigkeiten und stellt im Stadtrat von Bomont einen Antrag auf die Aufhebung der Verbote. Sein Antrag wird abgewiesen und daraufhin beschließt Ren den Abschlussball der Highschool („Prom“) zu organisieren und damit eine Aufhebung der Verbote zu bewirken. Unterstützt wird er dabei nicht nur von anderen Jugendlichen, die sich von Ren´s Leidenschaft anstecken lassen, sondern auch vom Getreidemühlenbesitzers Andy Beamis, bei dem Ren immer wieder mal etwas Geld verdient. Die rebellierten Jugendlichen und auch die zunehmende Kritik von Vi Moore, der Ehefrau des Reverends, bringen langsam ein Umdenken beim Reverend. Ren überzeugt Shaw Moore, dass Ariel ihn zum Ball begleiten darf und am Ende erreicht die „Rebellion“ auch die Aufhebung der Verbote.
Die Geschichte basiert auf der wahren Story in der Kleinstadt Elmore City in Oklahoma, in der seit 1898 ein Tanzverbot herrschte und das erst 1980 auf Initiative von jungen Bewohner:innen der Kleinstadt aufgehoben wurde. Damals organisierten die Teenager gegen die Meinung der konservativen Kirchengemeinde einen Schulball und bekamen dafür Medienberichte in ganz Amerika.
Footloose – der Film
Die Film-Cast aus dem 1984
Ren McCormack: Kevin Bacon (Synchronstimme: Torsten Sense) Ariel Moore: Lori Singer (Synchronstimme: Maud Ackermann) Reverend Shaw Moore: John Lithgow (Synchronstimme: Peter Aust) Vi Moore: Dianne Wiest (Synchronstimme: Barbara Adolph) Willard Hewitt: Chris Penn (Synchronstimme: Oliver Rohrbeck) Rusty: Sarah Jessica Parker (Synchronstimme: Melanie Pukaß) Ethel McCormack: Frances Lee McCain (Synchronstimme: Gisela Fritsch)
Die Film-Cast der Neuverfilmung im Jahr 2011
Ren MacCormack: Kenny Wormald (Synchronstimme: Patrick Roche) Ariel Moore: Julianne Hough (Synchronstimme: Jacqueline Belle) Reverend Shaw Moore: Dennis Quaid (Synchronstimme: Thomas Danneberg) Vi Moore: Andie MacDowell (Synchronstimme: Elisabeth Günther) Willard Hewitt: Miles Teller (Synchronstimme: Roman Wolko) Rusty: Ziah Colon (Synchronstimme: Farina Brock) Andy Beamis: L. Warren Young (Synchronstimme: Ekkehardt Belle) Wes Warnicker: Ray McKinnon (Synchronstimme: Matthias Klie)
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/02/movie-theater-4609877_1280.jpg8371280Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-05 15:38:002025-03-23 19:10:24Footloose – das Musical
Das Tiroler Landestheater hat eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis ins Jahr 1846 zurückreicht. Es liegt zentral in Innsbruck und gilt als die wichtigste kulturelle Institution Tirols. Das Theater hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute ein breites Spektrum an Produktionen in den Bereichen Oper, Schauspiel, Ballett, Musical und Konzert.
Ein markanter Meilenstein in der Geschichte des Hauses war die Eröffnung des Großen Hauses im Jahr 1846, das bis heute die Hauptspielstätte des Theaters ist. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Landestheater kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein Mehrspartenhaus, das nicht nur mit internationalen Produktionen, sondern auch durch die Förderung von Nachwuchstalenten überzeugt. Neben den Produktionen auf der Hauptbühne bietet das Haus auch innovative Formate wie in den Kammerspielen und der Probebühne an.
Das Tiroler Landestheater versteht sich als offenes Haus für alle Kunstinteressierten und legt besonderen Wert auf die Verbindung zur regionalen und internationalen Kulturszene. Seit der Spielzeit 2023/24 steht es unter der Leitung von Irene Girkinger, die mit ihrem Team das Theater in eine spannende neue Ära führt.
Die Produktionen des Theaters reichen von klassischen Opern bis hin zu modernen Inszenierungen und decken eine breite Palette an Genres ab. Der Einsatz für kulturelle Vielfalt und die intensive Beschäftigung mit gesellschaftlichen Themen machen das Tiroler Landestheater zu einem wichtigen Akteur in der österreichischen Theaterszene.
Die Seefestspiele Mörbisch sind eines der bedeutendsten Open-Air-Events in Österreich und finden seit 1957 vor der beeindruckenden Naturkulisse des Neusiedler Sees statt. Mit ihrer einzigartigen Seebühne, die als eine der größten ihrer Art in Europa gilt, bieten die Festspiele Platz für bis zu 6.200 Zuschauer und ziehen jedes Jahr tausende Besucher an. Die Aufführungen reichen von klassischen Operetten bis hin zu Musicals und bieten stets ein unvergessliches Erlebnis in einer malerischen Umgebung.
Die Geschichte der Seefestspiele begann mit der Premiere von DER ZIGEUNERBARON unter der künstlerischen Leitung von Kammersänger Herbert Alsen. Seitdem haben sich die Festspiele stetig weiterentwickelt und sind heute ein fester Bestandteil des österreichischen Kultursommers. Besonders unter der Intendanz von Harald Serafin, der von 1992 bis 2012 tätig war, erlebten die Seefestspiele eine Phase großer Expansion, sowohl was die Zuschauerzahlen als auch die Infrastruktur angeht. Der Ausbau der Seebühne und die Neugestaltung des Areals sorgten dafür, dass Mörbisch zu einem internationalen Anziehungspunkt wurde.
Aktuell steht Alfons Haider als Generalintendant an der Spitze und führt die Tradition der großen Produktionen fort. Im Jahr 2024 wird beispielsweise der Musical-Klassiker MY FAIRY LADY auf der Seebühne zu sehen sein, in einer modernen Interpretation, die das Publikum in das pulsierende London entführt.
Die Verbindung von Kunst, spektakulären Bühnenbildern und der besonderen Atmosphäre am See macht die Seefestspiele Mörbisch zu einem kulturellen Höhepunkt. Die Kombination aus hochkarätigen Aufführungen und der atemberaubenden Kulisse des Neusiedler Sees sorgt für ein Gesamterlebnis, das sowohl Operettenliebhaber als auch Musicalfans begeistert.
Das Musical SIX erzählt die Lebensgeschichten der sechs Ex-Frauen des englischen Tudor-Königs Heinrich VIII. und begeistert damit weltweit jährlich über 3,5 Millionen Menschen.
Ganz im Stil von modernen Pop-Ikonen wie Beyoncé, Adele und Taylor Swift werden die Königinnen zur royalen Girlgroup und „battlen“ sich darum, welche von ihnen unter Heinrich VIII. das schrecklichste Schicksal erlitten hat. „Geschieden, geköpft, gestorben, geschieden, geköpft, überlebt“, der Merksatz, den englische Schüler über sie im Unterricht lernen, sagt alles.
Geschrieben von den beiden Cambridge-Studierenden Toby Marlow und Lucy Moss feierte SIX als modernes Pop-Musical schon große Erfolge und entwickelte sich seit seiner Premiere 2017 zu einem globalen kulturellen Phänomen.
SIX – ein Musical, das die Grenzen des Musiktheaters neu definiert und das auch das junge Publikum erreicht. Die Shows sind meist über Wochen hinaus ausgebucht. Neben über 30 wichtigen internationalen Theaterauszeichnungen, darunter zwei Tony-Awards, wurde das Cast Album über 500 Millionen Mal gestreamt. Die mitreißenden SIX-Songs haben auf Plattformen wie TikTok und YouTube virale Trends ausgelöst.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Die Story – von der Studentenbude auf die royale Weltbühne
Marlow und Moss studierten noch an der Universität in Cambridge, als sie Idee zu einem Musical über die sechs Ex-Frauen von Heinrich VIII. hatten. 2017 debütierte SIX beim renommierten Edinburgh Fringe Festival, wo die geniale Mischung aus Geschichte und Pop Musik sofort für Aufsehen sorgte. Schnell folgte die Verlegung ins Londoner West End, von wo aus es die Stadt im Sturm eroberte – und nur wenig später auch den Rest der Welt: Schon bald darauf gab es auch internationale Produktionen am New Yorker Broadway sowie Gastspiele unter anderem am Sydney Opera House in Australien sowie in Kanada und Südkorea. 2022 trat die Londoner Cast live im Rahmen der weltweit übertragenen Krönungsfeierlichkeiten von Königin Elisabeth II. auf.
Das weltweite Phänomen „Queendom“
Wie kaum ein anderes Musical schafft es SIX, insbesondere ein junges Publikum anzusprechen und zu begeistern. Mit seiner ansteckenden Energie, den mitreißenden Songs und der ermutigenden Botschaft, die eigene Stärke zu feiern, hat das Musical auch in der digitalen Welt großen Einfluss genommen. Schnell entstand eine lebendige Online-Gemeinschaft treuer Fans, die liebevoll „Queendom“ genannt wird. Ob in viralen Trends auf YouTube und TikTok, Fankunst oder Cover-Performances – weltweit feiern die Fans ihre Liebe zu SIX und lassen andere daran teilhaben. Mit Gastspielen in Deutschland und der Schweiz setzt SIX seine globale Erfolgsgeschichte fort und wird seinen Platz als bahnbrechendes Musical, das Grenzen überschreitet, inspiriert und unterhält, festigen. Alle sind eingeladen, sich den Queens anzuschließen und Teil dieses außergewöhnlichen Phänomens zu werden. „Das Beste, das das West End zu bieten hat“, jubelt der Daily Telegraph. „Frech, lustig, sexy und funky“ so die Londoner Times. Und die New York Times urteilt: „Bestes Entertainment“.
Musical Director/Keys: Sarah Dyer Guitar: Laura Browne Bass: Ashley Young Drums: Migdalia Van Der Hoven Associate Musical Director: Grace Alexander
Das Leading Team
Musik und Text: Toby Marlow und Lucy Moss Regie: Lucy Moss und Jamie Armitage Choreografie: Carrie-Anne Ingrouille Bühnenbild: Emma Bailey Kostüme: Gabriella Slade Lichtdesign: Tim Deiling Sound Design: Paul Gatehouse Orchestrierung: Tom Curran Musical Supervisor: Joe Beighton Produzenten: Kenny Wax, Wendy & Andy Barnes, George Stiles
Über Toby Marlow (Musik & Text)
Toby Marlow ist Autor, Komponist und Performer und lebt in London. Er ist Co-Autor des Musicals SIX (Broadway, West End, mehrere internationale Tourneen), zusammen mit seiner Kollegin und Freundin Lucy Moss. Für SIX hat das Duo einen Tony Award, zwei Drama Desk Awards und einen Outer Critics Circle Award gewonnen und war für das Album „SIX: Live on Opening Night“ für einen Grammy Award nominiert. Toby ist außerdem Co-Autor und Co-Darsteller des preisgekrönten Stücks Hot Gay Time Machine, das im Londoner West End und sowohl auf dem Fringe Festival in Brighton als auch dem in Edinburgh aufgeführt wurde. Zu seinen weiteren schriftstellerischen und kompositorischen Arbeiten zählen „Book of Queer“ (discovery+), die Eröffnungsnummer der 75th Annual Tony Awards (CBS), „Courtney Act‘s Christmas Extravaganza“ (Channel 4), „Courtney Act: Fluid“ (internationale Tournee) und Kyle Hanagamis Stay Inside. Toby schreibt auch Popmusik, zuletzt für das Album „The Virgo Odyssey“ von Jinkx Monsoon, er arbeitete mit an ROY G BIV von Alaska Thunder**** sowie an seinem eigenen Song „Better“. Toby studierte Englisch an der Cambridge University.
Über Lucy Moss (Musik, Text, Co-Regie)
Lucy ist die jüngste Frau, die jemals bei einem Musical am Broadway Regie geführt hat. Zusammen mit ihrem Co-Autor und Freund Toby Marlow gewann sie einen Tony, zwei Drama Desks und einen Outer Critics Circle Award für ihre Musik und die Texte des Musicals SIX (Broadway, West End und verschiedene andere coole Orte). Ihr Album „SIX: Live on Opening Night“ wurde außerdem für einen Grammy nominiert. Außerdem war sie bei den Tonys für die beste Regie eines Musicals nominiert, weil sie bei SIX auch noch Regie geführt hat. Zu ihren weiteren Arbeiten als Autorin und Regisseurin gehören Hot Gay Time Machine (West End) und ein aufregendes kommendes Projekt mit dem unvergleichlichen Toby Marlow. Weiter Regiearbeiten waren Legally Blonde (Regent‘s Park Open Air Theatre) sowie Ratatouille: Das TikTok Musical (Actors‘ Fund Online Benefit). Als Songschreiberin schrieb sie unter anderem: „The Monkey King“ (Netflix), „Dylan Mulvaney‘s Day 365 LIVE!“ (The Rainbow Room), “Book of Queer” (discovery+) und für die 75th Annual Tony Awards (CBS). Sie liebt es, Kajak zu fahren.
Über Nicole Louise Lewis (Catherine of Aragon)
Nicole absolvierte ihre Ausbildung am Blackpool and The Fylde College. Zu ihren Theater-Engagements zählen Ensemble/ First Cover Effie White in Dreamgirls (UK-Tour), Ensemble/First Cover Nabulungi in The Book of Mormon (UK-Tournee & international Tour 2020- 2022) sowie Swing/First Cover Nabulungi in The Book of Mormon (UK-Tournee & international Tour 2019-2020). Des Weiteren war sie Lead-Sängerin für Tallink Cruise und Lead-Sängerin für Alton Towers/ Merlin Entertainment. Darüber hinaus war Nicole als Stacey Newman in „Sequins“ (Kurzfilm) zu erleben.
Über Izi Maxwell (Anne Boleyn)
Izi stammt aus Hitchin, ihre gesamte Familie kommt aus Liverpool. Sie schloss 2022 ihre Ausbildung an der Mountview Academy of Theatre Arts erfolgreich ab. Zuvor absolvierte sie den BTEC-Kurs an der Emil Dale Academy. Bereits während ihrer Ausbildung an der Mountview stand sie u.a. als Elle Woods in Legally Blonde, Jenny/ Dance Captain in Company sowie im Ensemble und als Fight Captain in Les Misérables auf der Bühne. Des Weiteren nahm sie am New Musical Workshop von Trafalgar Theatre Productions teil und war erste Reservekandidatin für den Wettbewerb „Stephen Sondheim Society Student Performer of the Year“ (SSSSPOTY).
Über Erin Caldwell (Jane Seymour)
Erin wurde an der Guildford School of Acting ausgebildet. Zu ihren bisherigen Theaterrollen gehören Veronica Sawyer in Heathers the Musical (The Other Palace), Susan in Pretty Woman the Musical (The Savoy Theatre), Ava in Unravelling (The Union Theatre), Jen in Twist and Turn (The Other Palace) und Sharon in Jimmy Mac (The Gaitey Theatre). Zu ihren Film- und Fernsehrollen zählen Kirstin in “Love Ostvam” (Spielfilm), Cassie Sandsmark in “Superboy: Son of Tomorrow” (Kurzfilm – Gewinnerin eines amerikanischen Filmfestivals) und Jenny Miles (Hauptrolle) in “Jess the Border Collie” (BBC-Serie).
Über Kenedy Small (Anna of Cleves)
Kenedy stammt aus London. Sie begann 2014 mit dem Tanzen am Platinum Performing Arts im Norden Londons. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der BRIT School sowie der Urdang Academy, welche sie 2021 erfolgreich abschloss. Bisher stand sie u.a. in Musicals wie Bring it on (UK- und Irland-Tournee 2021), Wicked (Hamburg 2022) und Get up Stand up! The Bob Marley Musical (West End, Lyric Theatre 2022-2023) auf der Bühne.
Über Lou Henry (Katherine Howard)
Lou studierte an der MTA und gibt bei SIX ihr professionelles Theaterdebüt.
Über Aoife Haakenson (Catherine Parr)
Aoife ist Amerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln. Ihren Abschluss machte sie 2022 an der Mountview Academy of Theatre Arts in London. Sie stand u.a. im Ensemble und als Music Captain in The Crucible am National Theatre London auf der Bühne. Zudem nahm sie am Workshop zu 128 Tongindong als Eun- sook Lee unter der Leitung von JunYoung Kim teil. Bereits während ihrer Ausbildung stand sie u.a. als Lady Castlemaine in Nell Gwynn, Fantine in Les Misérables und in Stephen Sondheim`s Old Friends Concert am Delfont Macintosh Theatre auf der Bühne.
Über Tamara Morgan (Alternate – Jane Seymour und Catherine Parr)
Tamara, die ursprünglich aus Derby stammt, absolvierte ihre Ausbildung an der Urdang Academy in London und machte 2022 ihren Abschluss. Zu ihren Engagements zählen Lap Dancer in LIFT (Southwark Playhouse), Flo in Half a Sixpence (Kilworth House Theatre) und Goldilocks in Goldilocks and the Three Bears (Richmond Theatre). Während ihrer Ausbildung stand sie als Elle Woods in Legally Blonde und Lola LaMar in Copacabana auf der Bühne.
Über Ellie Jane Grant (Alternate – Catherine of Aragon und Anna of Cleves)
Ellie absolvierte ihre Ausbildung an der Mountview Academy of Theatre Arts, die sie 2022 im Fach Musical mit Auszeichnung abschloss. Zuvor hat sie 2019 bereits einen Abschluss im Fach Musical Theatre an der Brit School for Performing Arts and Technology erworben. Zu ihren bisherigen Rollen zählen u.a. Ensign Janet McGregor in South Pacific (UK- und Irland-Tournee) sowie die Hauptrolle in Cinderella (The Orchard Theatre). Während ihrer Ausbildung spielte sie u.a. Éponine in Les Misérables (The Mack Theatre), Enoch Snow’s Daughter/Ensemble in Carousel (The Mack Theatre) sowie Louise de Kéroualle/Ensemble in Nell Gwynn (The Backstage Theatre). Außerdem sang sie im Chor bei Magic at the Musicals in der Royal Albert Hall.
Über Shakira Simpson (Super Swing und Dance Captain)
Shakira absolvierte 2021 ihre Ausbildung an der Urdang Academy. Auf der Bühne war sie bereits in folgenden Rollen und Produktionen zu sehen: Baby Bear in Goldilocks and the Three Bears (Mayflower Theatre, Southampton), Swing/Cover Pilar in Legally Blonde (Regent‘s Park Open Air Theatre), Dance Captain/Swing in der Originalbesetzung von Fantastically Great Women Who Changed the World (UK-Tour), Swing in Hairspray (London Coliseum), Young Nala in The Lion King (Lyceum) und Billy Elliott (Victoria Palace). Im Fernsehen stand sie bei “Top of the Pops – Weihnachtsspecial” 2017 (BBC) vor der Kamera.
Über Natalie Pilkington (Universal Super Swing)
Natalie begann mit dem Tanzen im Alter von drei Jahren an der Tanzschule ihrer Mutter, Gillies Mar- Jan in Chorley, Lancashire, und setzte ihre Ausbildung im Bereich Musical Theatre an der Liverpool Theatre School fort. Zu ihren bisherigen Engagements gehören u.a. Auftritte bei Holiday Village Tui, Sensatori Resorts, Saga Cruise Lines und P&O Cruise Lines für die Headliners Theatre Company. Sie verkörperte Sporty Spice in der UK-Tour der The Spice Girls Show für Red Entertainment, war Swing/Dance Captain für SIX auf dem Kreuzfahrtschiff Norwegian Bliss, Superswing bei der UK-Tour von SIX sowie Alternate Seymour/ Parr und Dance Captain für SIX in Südkorea. Daneben ist Natalie in der Winterspielzeit meist in den britischen Weihnachtsmärchen-Veranstaltungen zu erleben. Darüber hinaus hat sie ihre eigene Solo-Gesangskabarettshow, mit der sie in ganz Großbritannien bei verschiedenen Veranstaltungen und in luxuriösen Veranstaltungsorten auftritt.
https://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2024/03/SIX-foto06-credit-Pamela-Raith-Photography.jpg11812055Christoph Seidlhttps://www.wirmusicalfans.com/wp-content/uploads/2023/06/WMF_logo_black-on-white_web.pngChristoph Seidl2025-03-05 14:06:002025-03-23 11:34:04Das Musical SIX
Das Musical DEAR EVAN HANSEN erzählt die Geschichte rund um den Teenager Evan Hansen, der an Angststörungen leidet und in der Schule als Außenseiter gilt.
DEAR EVAN HANSEN wurde vom renommierten Duo Benj Pasek und Justin Paul geschrieben (bekannt für THE GREATEST SHOWMAN und LA LA LAND) und Steven Levenson ist für das Libretto verantwortlich. Es ist eines der weltweit erfolgreichsten Musicals der jüngsten Zeit und lief u.a. am Broadway und im West End. Im Jahr 2017 wurde es mit sechs Tony Awards, darunter für das „Beste Musical“, ausgezeichnet. Das Album erhielt 2018 einen Grammy und 2021 kam DEAR EVAN HANSEN ins Kino.
Die Story
Der Teenager Evan Hansen leidet an Angststörungen und gilt in der Schule als Außenseiter. Ein selbstgeschriebener Therapiebrief landet irrtümlich bei seinem Mitschüler Connor Murphy, der sich daraufhin das Leben nimmt. Connor’s Eltern finden den Brief und glauben, Evan sei Connors bester Freund gewesen. Evan verfängt sich zunehmend in einem Netz aus Lügen, das er nur durch Selbstakzeptanz und Ehrlichkeit entwirren kann. Das Stück vermittelt die Botschaft: Du bist nicht allein. Und dass es immer einen Weg aus den dunklen Gedanken heraus gibt, auch, dass man als vermeintlicher Außenseiter gesehen und gehört wird.