Hallo liebe WIR MUSICAL-FANS,

Mein Name ist Anita. Ich bin professionelle Synchronsprecherin und habe vor kurzem meinen Youtube Kanal „Klappentext“ gestartet, auf dem ich Autor:innen vorstelle und eine Passage von 5-10 Minuten aus ihren Werken lese.

Mit diesem Youtube-Kanal möchte ich vor allem auch die unbekannteren Autor:innen vorstellen, denn der Buchmarkt ist groß und da fällt es nicht immer leicht „sichtbar“ zu werden.

Da mir dieses Projekt sehr am Herzen liegt, biete ich zum Start allen interessierten Autor:innen die Produktion ihres persönliches Youtube-Video zum „Selbstkostenpreis“.

Und für die kontinuierlichen Steigerung der Video-Zugriffe sorgen wir gemeinsam mit allen Autor:innen – die auf dem Klappentext-Youtube-Kanal vertreten sind – und der Business-Community KÜNSTLERFAMILIE, bei der ich seit 2024 dabei bin.

Ich freue mich über alle interessierten Autor:innen, die meine Stimme und den Youtube-Kanal als Sprachrohr nutzen möchten – und von Start weg auf dem Klappentext-Youtube-Kanal dabei sein wollen.

Ich bin mir sicher, dass er mit der Unterstützung von allen, die es lieben zu lesen und zu schreiben, ein voller Erfolg werden kann.

Mehr zu mir findet ihr auf der Anita Knappe Website und auf Instagram.

Schaut vorbei, ich freu mich.

Bis bald, eure Anita

Über Anita Knappe

Anita Knappe wurde 1982 in Deutschland geboren und wohnt derzeit in Graz.

Als Synchronsprecherin haucht sie Geschichten in Form von Hörbüchern Leben ein – sie ist aber Sprecherin für fast jede Lebenslage.

Der Musiker, Komponist, Produzent und Artistic Director Frank Nimsgern wurde in Saarbrücken geboren und ist der Sohn des Opernsängers und Grammy-Preisträgers Siegmund Nimsgern.

Er machte eine Ausbildung zum Jazz- und Rockgitarristen und nahm Unterricht bei u. a. bei John Abercrombie, Mike Stern und Dave Liebman. 1988 gründete er die Frank Nimsgern Group und tourte durch im Auftrag des Goethe-Instituts u. a. in Afrika, Asien, Polen, Sibirien und Indien. 1990 erschien sein Debütalbum Contrasts und 1993 erhielt Frank Nimsgern den Award als Best Performing Live-Act in Jakarta.

Seit 1998 arbeitet er als Musical Director & Supervisor für das Klassik Open Air Berlin, den Berliner Friedrichstadt-Palast, London West End, das Saarländische Staatstheater, die Oper Bonn, Tollwood München, Theater Chemnitz, Theater Trier oder TUI Cruises.

Frank Nimsgern komponierte für Film, Fernsehen (u.a. für Tatort-Folgen), Werbung und Shows (u.a. den Titelsong Can you see the light für die Show von Siegfried & Roy in Las Vegas) und arbeitete zusammen mit Anna Netrebko, Chaka Khan, Gino Vannelli, Billy Cobham, Mark Seibert, Ralph Siegel. Bobby Kimball, Pete York, Brian Auger, Jon Hiseman, Trilok Gurtu, Barbara Thompson, Ed Thigpen, Ian Paice, The Supremes oder Klaus Doldinger.

Er wurde mit dem ARD Fernsehpreis, mit zwei Musical1 Awards, dem ersten Preis bei den Musical Wahlen 2019 und mehreren Nominierungen für den “Deutschen Musical Theaterpreis” ausgezeichnete.

Frank Nimsgern gehört zu den neuen Vertretern des zeitgenössischen europäischen Musical Theater und hat mit seinen Werken schon über zwei Millionen Besucher:innen begeistert – u.a. „Der Ring“ (Oper Bonn) ,“Qi“, “ Elements”, „Hexen“, „Hänsel & Gretel“ (alle Berlin Friedrichstadtpalast), „POE” (München), ”Phantasma” (Saarländisches Staatstheater), „ Classics“ (Theater Pforzheim), „Falco“,”Der Mann mit dem Lachen” (Staatsoperette Dresden) „Paradise of Pain” oder “SnoWhite”(Oper Bonn), welche u.a. beide von der ARD als Musicalfilm ausgestrahlt wurden.

2019 wurden seine Werke “Der Ring” & “Der Mann mit dem Lachen” fünf Mal für den offiziellen “Deutschen Musical Theater Preis” nominiert und 2020 gewann “Der Mann mit dem Lachen” den ersten Preis in der Kategorie “Beliebteste Musicalneuheit”.

Die Süddeutschen Zeitung bezeichnete Nimsgern als „deutscher Komponist mit Weltformat“.

2024 feiert sein Musical ZAUBERFLÖTE seine Weltpremiere im Deutschen Theater München.

Nicolai Tegeler ist Schauspieler, Regisseur, Produzent, Filmemacher, Sprecher und Moderator.

Er wurde in Berlin geboren und startete mit 15 Jahren in einer Off-Theatergruppe. Erstmals stand er in einem TV-Dreh für die ARD in Dr. Sommerfeld – Neues vom Bülowbogen in einer Episodenhauptrolle vor der Kamera. Nach einem New York Aufenthalt studierte er von 2000 bis 2003 an der Fritz-Kirchhoff-Schule in Berlin und schloss seine Schauspielausbildung mit der Bühnenreife ab.

Nicolai Tegeler war bisher in zahlreichen Filmen zu sehen – u.a. in Drei Stern Rot, Pas de Deux, Encore une Fois, Close Enough – Zum Greifen nah, Sin Reaper 3D, The Deathroom, Ediths Glocken – Der Film, Zu den Sternen (Regie & Produktion) und The Vagabonds – und ist auch aus TV-Serien bekannt wie Fieber: Ärzte für das Leben, Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei, Axel! will’s wissen, Grenze, Mörderischer Plan, Lasko: Die Faust Gottes, Chaos-Queens, Familie Dr. Kleist, Käthe und ich, Bettys Diagnose, SOKO Leipzig und In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte.

Als Schauspieler arbeitete er u.a. an Bühnen wie dem Theater Magdeburg, dem Berliner Kabarett-Theater Die Stachelschweine und den Berliner Spielstätten Maxim-Gorki-Theater, Hansa Theater und BKA-Theater.

Zusammen mit der Volksbühne Michendorf holte Nicolai Tegeler den Jedermann (Hugo von Hofmannsthal) in die St. Nikolaikirche nach Potsdam. Dabei wirkte er nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Produzent und gemeinsam mit Christian A. Schnell als künstlerischer Leiter. Im Herbst 2022 brachte er zusammen mit Sabine Crippa den Jedermann als Open Air nach Beelitz.

2009 gründete Nicolai Tegeler gemeinsam mit Alexander Kiersch die Filmproduktionsfirma Colafilm und übernahm 2016 die Produktion und Co-Regie von Ediths Glocken – der Film. Die trashig, lustige Weihnachtskomödie lief im Verleih von Edition Salzgeber auf verschiedenen Filmfesten und ist auch beim Streamingdienst Amazon Prime zu finden.

Mit Tobias York gründete Nicolai Tegeler die Filmproduktion I like Stories GmbH, die sich auf die Entwicklung, Durchführung und Produktion von fiktionalem Film, TV, Web und Streaming Produktionen fokussiert.

Beim Spielfilm Zu den Sternen, einer gemeinsamen Produktion von Cellophane Films und I like Stories, übernahm Nicolai Tegeler die Regie. Der Film lief auf unterschiedlichen Filmfestivals und war in Kinos in Deutschland und Österreich zu sehen. Der öffentlich-rechtliche Sender MDR kaufte die Lizenzrechte für 3 Jahre.

Nicolai Tegeler ist Sprecher/Synchronsprecher und spricht u.a. den Reporter Hutchinson Hatch bei der Hörspiel-Legende „Professor van Dusen“, den Alex Landi (als Dr. Nico Kim) in Grey’s Anatomy und den Matt Jones (als Douglas Wheeler) in Bob Hearts Abishola.

Außerdem moderiert er das Talk-Format „Tegeler trifft …“ bei Hauptstadt.TV, bei dem er den Zuseher: innen verschiedene Persönlichkeiten und deren Lieblingsorte vorstellt.

Zuletzt stand Nicolai Tegeler als Conférencier beim Beatles-Musical am St. Pauli-Theater in Hamburg auf der Bühne.

War es immer dein Ziel als Künstler tätig zu sein oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Künstler? Das war sozusagen Plan B. Ursprünglich wollte ich professioneller Einhorn-Dompteur in einem magischen Zirkus werden. Aber dann habe ich bemerkt, dass meine Fähigkeiten im Zeichnen und Malen die Einhörner beeindruckten – besonders wenn ich Porträts von ihnen anfertigte! Sie meinten, ich solle meine Talente in der realen Welt teilen, anstatt sie im Reich der Fantasie zu verbergen. So wurde ich Künstler, aber in meinem Herzen bin ich immer noch der beste Einhorn-Dompteur, den die Welt (nicht) gesehen hat!“ 🦄✨ Nein, im Ernst, durch meine Mutter, die selbst als Schauspielerin tätig war und meinem Opa, hatte ich schon als Kind den Wunsch, Menschen unterhalten zu wollen – zumindest wußte ich schon früh, dass ich nicht ins Büro will.

Du hast deine Ausbildung an der Fritz-Kirchhoff-Schule in Berlin abgeschlossen. Was nimmst du aus deiner Ausbildung mit und wie viel Anteil hat eine künstlerische Ausbildung am späteren beruflichen Karriereweg?

Ach, die Fritz-Kirchhoff-Schule! Dort habe ich nicht nur gelernt, wie man die Bühne betritt, sondern auch, wie man sich vor einem Drachen versteckt und wie man in einer fiktiven Sprache flucht. Die Ausbildung hat mir das Rüstzeug gegeben, auf der Bühne der Welt zu bestehen. Und wie viel Anteil hat die künstlerische Ausbildung an meinem Karriereweg? Nun, ich mag es so ausdrücken: Ohne die Schule wäre ich vielleicht ein exzellenter Drachenverstecker, aber mit der Schule bin ich ein ebenso guter Geschichtenerzähler geworden. Die Mischung macht’s, und in Berlin habe ich den perfekten Cocktail gefunden!“ 🐉🎭🍹 Aber dennoch ist für mich nichts so wichtig, wie die Praxis. Eine gute Ausbildung ist toll und sicherlich auch wertvoll, aber ich brauche die Praxis, das mich „vor Ort ausprobieren“ – den „Live-Monent – Live-Kick“ – den die Praxis ist immer noch die beste Schule (Ausbildung) – hier trifft man als Künster:in direkt auf Kritik (ob gute oder weniger gute) und man oder Frau muss sich hier unmittelbar beweisen.

Nicolai Tegeler - Credits: Markus Nass
Nicolai Tegeler – Credits: Markus Nass

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darsteller?

In meinen ersten Tagen als Darsteller war es nicht das Textlernen oder die Scheinwerfer, die mich herausforderten. Nein, es war die Armee von unsichtbaren Ninjas, die ständig versuchte, mir meine Zeilen zu stehlen! Aber im Ernst, die wahre Herausforderung war das ständige Balanceakt zwischen meiner eigenen Identität und den Charakteren, die ich verkörperte. Jedes Mal, wenn ich einen Charakter spielte, hinterließ er einen kleinen Abdruck in meinem Herzen. Das zu navigieren, ohne mich selbst zu verlieren, war ein spannendes Abenteuer – fast so spannend wie unsichtbare Ninjas zu bekämpfen! 🎭🥷🖤 Es war aber auch so, dass ich nach der Ausbildung mich erstmal zurechtfinden musste – hier gibt es nämlich keine Ausbildung – wo will ich eigentlich genau hin? Ans Theater? Aber in die Provinz? Will ich lieber drehen? An wen wende ich mich? Was sind gute Fotos? Brauche ich eine Agentur? Wie finde ich eine Agentur usw.… diese Fragen zu beantworten brauchte seine Zeit.

Was würdest du jemanden raten, der einen künstlerischen Beruf ergreifen möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Ein künstlerischer Beruf? Denk daran, es ist wie das Einchecken in das „Hotel California“ – du kannst jederzeit einchecken, aber du wirst nie wieder gehen wollen! Ein Leben in Kunst ist faszinierend und leidenschaftlich, aber nicht ohne seine Höhen und Tiefen. Mein Rat? Wenn du morgens aufwachst und das Erste, was du denkst, ein Pinselstrich, ein Tanzschritt oder eine Melodie ist, dann spring hinein, das Wasser ist herrlich! Aber wenn Zweifel in deinem Geist nagen, nimm dir einen Moment Zeit und tauche in das tiefste Ende deiner Seele, um sicherzustellen, dass es wirklich deine Melodie ist, die du singen möchtest. Kunst ist sowohl ein Ruf als auch eine Reise – stelle sicher, dass du für beides bereit bist! 🎨🎭🎶💃🚀

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Film-, TV-, Theater-Business erfolgreich zu sein?

Im Film-, TV- und Theater-Business erfolgreich zu sein, erfordert mehr als nur Talent und gutes Aussehen – obwohl ein bisschen dramatisches Haarflipsen sicherlich nicht schadet! 🎭 Erstens, ein Gedächtnis wie ein Stahlschrank, um all die Skripte und Regieanweisungen aufzunehmen. Zweitens, die Haut eines Nashorns – Kritik wird kommen, manchmal konstruktiv, manchmal nicht so sehr. Drittens, die Flexibilität eines Yoga-Meisters, denn Veränderungen sind die einzige Konstante. Und schließlich, aber am wichtigsten: Eine unerschütterliche Leidenschaft und Liebe zum Handwerk. Wenn das Licht ausgeht und die Kameras stoppen, ist es diese Liebe, die dich antreibt, jeden Tag wieder auf die Bühne oder vor die Kamera zu treten. Das und vielleicht eine gute Tasse Kaffee! ☕🎬🎥🎟️💡Das und ein unerschütterlicher Glaube an dich und ein großes Durchhaltevermögen!

Wie ist es so in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Nicolai steckt in jeder Rolle?

Rollen anzunehmen ist wie das Tragen von magischen Brillen. Plötzlich siehst du die Welt durch eine andere Linse, spürst Emotionen, die nicht ganz deine eigenen sind, und doch… sind sie es irgendwie. Bei jeder Rolle, in die ich schlüpfe, entdecke ich neue Ecken und Winkel von ‚Nicolai‘. Manchmal ist es nur ein Hauch – ein kurzer Blick, ein Zucken der Lippen. Andere Male fühlt es sich an, als ob ein großes Stück von mir die Rolle durchdringt. Aber egal wie viel ‚Nicolai‘ in einer Rolle steckt, es ist immer eine Reise des Entdeckens und Lernens. Jeder Charakter ist wie ein Gespräch zwischen dem Drehbuch, dem Regisseur und meiner eigenen Seele. Und ja, manchmal murmelt ‚Nicolai‘ auch etwas dazu! 🎭🎬🤓🔍🌌

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Stell dir vor, ich wäre ein kulinarischer Abenteurer des Schauspiels. Bisher habe ich viele exquisite ‚Gerichte‘ probiert, aber es gibt immer noch so viele ‚Speisen‘ auf meiner Schauspiel-Speisekarte, die ich entdecken möchte! Ich träume davon, einen futuristischen Revolutionär in einem Sci-Fi-Epos zu spielen, wo ich die Menschheit vor ihrer eigenen Technologie retten muss. Oder wie wäre es, in die Lederstiefel eines mittelalterlichen Barden zu schlüpfen, dessen Lieder die Schicksale von Königen und Königreichen beeinflussen können? Und dann gibt es noch diese geheime Wunschliste… darunter ein Jazzmusiker in den 1920ern oder ein verschlagener Meisterdetektiv. Warum? Weil jede dieser Rollen eine neue Welt, eine neue Geschichte und eine neue Reise für mich darstellt. Und wer kann schon einer guten Reise widerstehen? 🌌🚀🎭🎶🔍🏰🎤

Du bist als Schauspieler, Regisseur und Produzent tätig. Wie sehr profitierst du von deiner eigenen Schauspielkarriere, wenn du Regie führst oder produzierst? Und wie schwierig ist es in die „Rolle“ des Regisseurs zu schlüpfen – v.a., wenn du mal selbst mitspielst?

Das Tragen so vieler Hüte in der Filmindustrie ist wie ein Zirkus-Jongleur zu sein – man muss viele Bälle in der Luft halten, aber der Trick ist, keines der Talente zu verlieren! 🎪 Als Schauspieler habe ich einen tiefen Einblick in das emotionale Handwerk, das hinter jeder Szene steckt. Dies hilft mir enorm, wenn ich Regie führe, da ich die Schauspieler auf einer tiefen, empathischen Ebene verstehen kann. Es ist, als hätte ich einen geheimen ‚Übersetzer‘ für ihre künstlerischen Bedürfnisse.

Beim Produzieren bringt meine Schauspielkarriere ein wertvolles Netzwerk und ein tiefes Verständnis für die gesamte Produktionspipeline mit sich. Jedes Projekt ist ein Orchester, und ich habe das Privileg, jede Note davon zu kennen.

Das ‚In die Rolle des Regisseurs schlüpfen‘ ist immer ein Abenteuer. Wenn ich in einer Szene selbst mitspiele, wird es besonders knifflig. Es ist ein bisschen wie Schach gegen sich selbst zu spielen. Ich muss mich ständig selbst herausfordern und überdenken, während ich sicherstelle, dass alles reibungslos abläuft. Aber diese Dualität hält mich auf Trab, schärft meine Fähigkeiten und gibt mir immer eine Geschichte, die ich auf Dinner-Partys erzählen kann! 🎭🎬🍿🥂📽️🎞️🎉

Hast du Vorbilder als Künstler? Sowohl aus der künstlerischen, aber auch aus der persönlichen Sicht?

Vorbilder sind wie die Nordsterne des künstlerischen Universums – sie leiten uns, inspirieren uns und erinnern uns daran, warum wir das tun, was wir tun. Künstlerisch bewundere ich die Vielseitigkeit von Meryl Streep. Ihr Talent, in so viele unterschiedliche Charaktere zu schlüpfen und sie lebendig zu machen, ist schlichtweg atemberaubend. Und dann gibt es noch Christopher Nolan, dessen Vision und Art, Geschichten zu erzählen, mich stets in ihren Bann zieht. Aber auch Robin Williams. Ach, ich könnte hier sicherlich noch viele weitere aufzählen…

Auf persönlicher Ebene habe ich immer den unerschütterlichen Geist von Keanu Reeves bewundert. Trotz der Höhen und Tiefen, die er im Leben erlebt hat, bleibt er bescheiden, großzügig und authentisch. Es ist ein Erinnerungsschlag daran, dass, egal wie erfolgreich man wird, es am Ende des Tages die Menschlichkeit ist, die zählt.
Aber wisst Ihr was? Einige meiner größten Vorbilder sind Menschen, von denen Ihr vielleicht nie gehört habt – mein alter Lehrer, ein freundlicher Fremder, der an einem regnerischen Tag einen Schirm geteilt hat, oder der Buchladenbesitzer, der seine Passion mit so viel Begeisterung lebt. Vorbilder sind überall, und sie erinnern uns ständig daran, das Beste aus uns herauszuholen. 🌟🎭🎬📚🌧️🌈📖🎞️🍿

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für Künstler:innen?

Social Media ist ein bisschen wie das moderne Zauberland von Oz – farbenfroh, voller Überraschungen und mit einer gelben Ziegelstraße, die zu unbekannten Orten führt. 🌈👠 Für Künstler:innen kann es ein unglaubliches Werkzeug sein, um ihre Arbeiten zu teilen, mit ihrem Publikum zu interagieren und neue Horizonte zu entdecken. Ich habe durch Social Media so viele unglaublich talentierte Menschen kennengelernt und wurde von Kunst aus der ganzen Welt inspiriert.

Allerdings gibt es auch den dunkleren, weniger funkelnden Teil dieses Zauberlandes. Der Druck, ständig ‚online‘ zu sein, der Vergleich mit anderen und das ständige Streben nach Anerkennung kann belastend sein. Es ist leicht, sich in der Menge verloren zu fühlen oder sich von der eigenen künstlerischen Vision ablenken zu lassen.

Ist es zwingend notwendig? Nicht unbedingt. Aber es ist ein Werkzeug, das, wenn es klug genutzt wird, Türen öffnen kann. Mein Rat an andere Künstler:innen? Tauche in die digitale Welt ein, aber vergiss nie, ab und zu deine roten Schuhe auszuziehen, dich zu erden und dich daran zu erinnern, woher du kommst und wohin du wirklich gehen möchtest.🌪️🖼️📲🌎🎭👠🛤️🌟🚪🧙‍♂️👩‍🎨🎨📽️🍿🌌🚀🎬📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟🎭📖🌻🌌🔮🔍🎞️🍿🎉🌈🎭🌟📚🌧️🌈🎬🍿📽️🎞️🌟

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Schauspieler, aber auch als Regisseur, Produzent, Filmemacher, Sprecher und Moderator?

Vermarktung ist ein zweischneidiges Schwert, das ich gelernt habe mit Respekt und Umsicht zu behandeln. Einerseits lebe ich in einer Zeit, in der Marketing und Kommunikation entscheidende Rollen spielen. Als Schauspieler ermöglicht es mir, gesehen und gehört zu werden, meine Arbeit einem größeren Publikum vorzustellen und die Vielfalt meiner Fähigkeiten zu zeigen. Als Regisseur, Produzent und Filmemacher hilft es mir, die Botschaften und Geschichten, die mir am Herzen liegen, zu verbreiten. Als Sprecher und Moderator verbindet es mich mit meinem Publikum und lässt mich meine Stimme effektiver nutzen.

Auf der anderen Seite ist es für mich extrem wichtig, dass die Vermarktung authentisch bleibt. Ich möchte nicht, dass meine Kunst oder ich selbst zu einem bloßen ‚Produkt‘ werden. Es ist ein Balanceakt, sicherzustellen, dass die Vermarktung meinen Werten, meiner künstlerischen Integrität und meiner Vision entspricht.

Ich denke, Marketing und Kommunikation sind Werkzeuge – mächtige, ja, aber dennoch nur Werkzeuge. Das Ziel ist immer, eine echte, authentische Verbindung mit dem Publikum herzustellen, zu inspirieren und zum Nachdenken anzuregen. Wenn ich durch meine Arbeit nur eine Person berühre oder beeinflusse, dann habe ich meinen Job gemacht. Und wenn gute Vermarktungsstrategien dazu beitragen können, diese Botschaft weiter zu verbreiten, dann bin ich an Bord – solange sie im Einklang mit meiner künstlerischen und persönlichen Philosophie stehen.

Wie wichtig sind „Fans“ in deinem Business und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Fans sind das Herzstück meiner Branche. Ohne sie wäre das, was ich tue, lediglich ein Monolog in einem leeren Raum. Fans bereichern meine Arbeit nicht nur durch ihr Feedback und ihre Unterstützung, sondern auch durch ihre eigene Interpretation und Leidenschaft für das, was ich kreiere. Sie sind es, die einer Geschichte Leben und Bedeutung verleihen.

Bisherige Erfahrungen? Nun, es war wirklich eine Achterbahnfahrt. Es gibt Momente purer Freude – wenn jemand mir erzählt, wie eine Rolle oder ein Film sie tief berührt hat. Oder wenn sie sich durch meine Arbeit inspiriert fühlen oder einfach nur gut unterhalten wurden. Diese Rückmeldungen sind unbezahlbar und treiben mich an, weiterzumachen. Natürlich gibt es auch herausfordernde Momente, wie in jeder Beziehung. Manchmal ist es schwer, die Grenze zwischen meiner privaten und meiner öffentlichen Persönlichkeit zu ziehen. Aber ich habe gelernt, diese Herausforderungen als Teil des Pakets zu sehen. Es lehrt mich, Respekt und Wertschätzung für die Menschen zu haben, die meine Arbeit so sehr schätzen, dass sie sich mit ihr verbinden wollen.

Am Ende des Tages bin ich unglaublich dankbar für jeden Unterstützer. Sie erinnern mich daran, warum ich tue, was ich tue, und sie helfen mir, am Boden zu bleiben und mich ständig weiterzuentwickeln.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Ein Lieblingsfilm? Das ist, als würde man mich bitten, mein Lieblingskind zu wählen – wenn ich Kinder hätte! Die Filmwelt ist so vielfältig und reichhaltig, dass es fast unmöglich ist, sich auf einen einzigen Film festzulegen. Aber wenn ich muss, dann würde ich sagen, dass ‚[MEMENTO]‘ einen besonderen Platz in meinem Herzen hat. Dieser Film hat mich in einer entscheidenden Phase meines Lebens erreicht und beeinflusst.

Generell bin ich ein großer Fan von Filmen, die tiefgründige menschliche Geschichten erzählen – solche, die uns dazu bringen, über unser Leben, unsere Entscheidungen und unsere Beziehungen nachzudenken. Egal ob es ein Drama, eine Komödie oder sogar ein Thriller ist, solange er eine starke Botschaft oder einen einzigartigen Blickwinkel bietet, bin ich an Bord.

Natürlich gibt es auch Tage, an denen ich einfach nur abschalten und lachen oder von einer aufregenden Action-Sequenz mitgerissen werden möchte. Das Schöne am Kino ist, dass es für jede Stimmung und jeden Moment etwas bietet. Es ist eine ständige Entdeckungsreise, und ich freue mich immer darauf, den nächsten Film zu finden, der mich beeindruckt oder inspiriert.

Nicolai Tegeler - Credits: Clara Marnette
Nicolai Tegeler – Credits: Clara Marnette

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Meine Leitsterne im Leben sind die Mottos: ‚Geht nicht, gibt’s nicht‘ und ‚Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen.‘ Für mich sind sie nicht nur einfache Redensarten, sondern Lebensphilosophien. Sie haben mich durch Höhen und Tiefen begleitet und mir immer wieder gezeigt, dass Hindernisse meist nur in unserem Kopf existieren. Wenn man entschlossen ist und den festen Willen hat, kann man fast alles erreichen. Gleichzeitig erinnert mich das zweite Motto daran, proaktiv zu sein und die Chancen, die sich heute bieten, nicht verstreichen zu lassen. Das Leben wartet nicht, und wir sollten jede Gelegenheit nutzen. Zusammengefasst bedeuten diese Mottos für mich: Handle entschlossen, sei lösungsorientiert und warte nicht auf ‚den richtigen Moment‘. Er ist bereits hier und jetzt.

Welche Frage möchtest du dir gerne noch stellen?

Wenn ich mir selbst eine Frage stellen dürfte, wäre es wohl: ‚Wenn du für einen Tag in die Welt eines Films eintauchen könntest, welcher wäre es und warum?‘ Es ist eine Frage, die mich dazu anregt, über die unzähligen Welten nachzudenken, die ich schon auf der Leinwand gesehen habe. Würde ich das rasante Adrenalin eines Actionfilms suchen? Oder die Romantik eines klassischen Liebesfilms? Vielleicht die Fantasiewelten eines epischen Abenteuerfilms? Oder gar die absurden, humorvollen Szenarien einer Komödie? Es ist eine Frage, die nicht nur mein Kinoliebhaber-Herz, sondern auch meine Neugierde und mein Abenteuergeist anspricht. Und die Antwort? Nun, die ändert sich je nach Tagesstimmung!

Wordrap

Hund oder Katze: Hund
Urlaub am Berg oder am Meer: Beides
Facebook oder Instagram: Instagram
Tag oder Nacht: Nacht
Modetrends oder eigener Style: eigener Style
Schwarz oder weiß: Schwarz
Fantasyfilm oder Komödie: Beides
Buch oder Zeitung: Zeitung
Kraftsport oder Ausdauertraining: Ausdauertraining
WhatsApp oder Signal: Whatsapp
Wirtschaft oder Politik: Politik
Tee oder Kaffee: Kaffee

Diese Persönlichkeit fasziniert mich: Nikola Tesla. Ein Visionär, der seiner Zeit weit voraus war.
Mein bestes unnützes Talent: Ein unbeabsichtigter Roadtrip ohne Handy durch Andalusien. Man lernt viel über sich selbst, wenn man sich verfährt!
Diese Schlagzeile möchte ich über mich lesen: Vom Tagträumer zum Zeitreisenden: Wie Nicolai die Grenzen von Kunst und Realität neu definiert hat 😉
Diese Eigenschaften sind mir bei anderen Menschen wichtig: Authentizität, Humor und die Fähigkeit zu zuhören.
Energie tanke ich durch: Gute Gespräche, Reisen, dunkle Schokolade und gelegentlichen Tagträumen.
Zum Frühstück esse ich gerne: Frisches Obst, Joghurt und ein geheimes Rezept von Großmutters Pfannkuchen.
Meine Lieblingsfächer in der Schule: Kunst, Geschichte und dieses kuriose Halbjahr mit Astronomie.
Im Kühlschrank habe ich immer: Scharfe Soße, einen guten Camembert und überraschend oft Schokolade (ja, im Kühlschrank!).
Lernen möchte ich noch: Tango tanzen und vielleicht die Geheimnisse des Universums. In welcher Reihenfolge ist noch unsicher.
Wenn ich 10 Mio Euro im Lotto gewinne, würde ich: Eine Künstlerkolonie gründen und den Rest verwenden, um versteckte Schätze auf der ganzen Welt zu finden.
Meine 3 Lieblingsmarken sind: Moleskine (für all meine kreativen Gedanken), Lindt (Schokoladenliebhaber) und Leica (für das Festhalten besonderer Momente).
Dafür lohnt es sich zu kämpfen: Kunst, Liebe und ein wirklich guter Kaffee am Morgen.
Das größte Abenteuer meines Lebens: Ein spontaner Fallschirmsprung über Berlin und eine Theater-Tournee quer durch die USA.
Das möchte ich noch erreichen: Weitere Filme drehen, Theaterstücke machen und ein Buch schreiben und vielleicht einen kleinen Weingarten besitzen.
Erfolg ist für mich: Nicht gemessen an Preisen oder Anerkennungen, sondern an den Menschen und Erlebnissen, die ich auf meiner Reise berühre und mit denen ich verbinde.

WIR MUSICAL-FANS sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Nicolai Tegeler auf Youtube, Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn.

Nicolai Tegeler auf KÜNSTLERFAMILIE.

Nicolai Tegeler - Credits: Marina Sturm
Nicolai Tegeler – Credits: Marina Sturm

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Clara Marie Hendel lernte schon in jungen Jahren Geige, Blockflöte und danach auch Klavier und Querflöte. Sie absolvierte ein Musicalstudium an der Hochschule Osnabrück und schloss ein Musikstudium (Jazz/Pop Gesang) und ein Französischstudium an der Universität der Künste Berlin ab.

Während ihrer Studienzeit war Clara u.a. zu sehen in RENT als Mimi Marquez, im Comedy Musical COME BACK KARL MARX!, in DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT und als Understudy in der Titelrolle des Edwin Drood in DAS GEHEIMNIS DES EDWIN DROOD.

Am Theater Osnabrück war sie in DIE GRÄFIN MARIZA (Tanzensemble, Cover Solo Tänzerin) zu erleben und verkörperte 2023 in EMIL UND DIE DETEKTIVE am Staatstheater Kassel alle weiblichen Erwachsenenrollen.

In ihrer Abschlussproduktion SOHO CINDERELLA* verkörperte Clara Marie Hei schon im Herbst 2022 die weibliche Hauptrolle Velcro. Diese Rolle durfte sie auch im Sommer 2023 bei den Schlossfestspielen in Ettlingen bei der offiziellen deutschsprachigen Erstaufführung des Stücks spielen.

Seit 2023 spielt sie alternierend die Rolle des Yitzhak im Kultmusical „Hedwig And The Angry Inch“ – u.a. im November 2023 in der Moritzbastei Leipzig.

Clara Marie Hendel ist außerdem als Choreografin für PIPPI IN TAKA TUKA LAND beim Musical Amateur Projekt Osnabrück engagiert und arbeitet als Tutorin für Jazzdance am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Seit 2021 ist sie auch Keyboarderin und Backgroundsängerin für die Berliner Sängerin L_TASHINA.

Benét Monteiro wurde in Brasilien geboren und begann nach Abschluss seines Studiums an der ETMB Musical Theater School of Brasilia seine Musical-Karriere als Seaweed in Hairspray in Rio de Janeiro und als Jack in Into The Woods in São Paulo – und begeisterte auf verschiedenen AIDA-Kreuzfahrtschiffen das Publikum in unterschiedlichsten Shows.

Bisher war Benét Monteiro u.a. zu sehen als Cover Simba in Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN in Hamburg, als Cover Eddie bei der Tour der Stage Entertainment Eigenproduktion SISTER ACT, als alternierende Lola und Swing in KINKY BOOTS am Stage Operettenhaus in Hamburg, als Jagwire in BAT OUT OF HELL am Stage Metronom Theater in Oberhausen, als Sky in MAMMA MIA! am Stage Theater des Westens in Berlin, als Kristoff in Disneys DIE EISKÖNIGIN im Stage Theater an der Elbe in Hamburg und in HAMILTON in der Rolle des Alexander Hamilton am Stage Operettenhaus in Hamburg.

Im Jänner 2024 stand Benét Monteiro in MUSICAL REVOLUTION in der Jahrhunderthalle in Frankfurt auf Bühne – gemeinsam mit Anja Backus, Jeannine Michèle Wacker, Nienke Latten, Sidonie Smith, Alexander Di Capri, Philipp Büttner und Robin Reitsma.

Ab März 2024 ist er im Disney Musical HERCULES im Stage Theater Neue Flora in Hamburg zu sehen.

Von großer Bedeutung für Benét Monteiro sind sein Vocal Coach Rodrigo Soalheiro, der ihn seit 2010 auf jede Rolle vorbereitet, und der Support durch seine Schwester Monique Monteiro.

Neben seinen Bühnenengagements machte er CD-Aufnahmen mit dem Künstler, DJ und Produzenten smiie. 2021 erschien unter seinem Künstlernamen Angeluz seine Debüt-EP mit der Single ”Can We Go On”.

DIE PÄPSTIN ist ein Musical basierend auf dem Bestseller von Donna W. Cross, das die Geschichte von Johanna erzählt, der ersten Päpstin der Geschichte. Im Mittelalter geboren, kämpft Johanna als Frau gegen gesellschaftliche Normen, um Wissen zu erlangen. Sie gibt sich als Mann aus und tritt als Johannes Anglicus ins Kloster ein, wo sie schließlich in Rom aufsteigt. Trotz Intrigen und Gefahren wird sie zur Päpstin gewählt und muss ihr Geheimnis bewahren. Das Musical verbindet historische Elemente mit einer kraftvollen Erzählung über Mut, Selbstbestimmung und den unerschütterlichen Willen, gegen alle Widerstände zu kämpfen.

Die Story
DIE PÄPSTIN beginnt im Jahr 814, als Johanna als Tochter eines Dorfpfarrers und einer sächsischen Heidin geboren wird. Schon früh zeigt sie außergewöhnliche Intelligenz und den Wunsch nach Wissen. Gegen den Willen ihres strengen Vaters und der gesellschaftlichen Normen, die Frauen den Zugang zu Bildung verwehren, lernt Johanna heimlich lesen und schreiben. Ihr Traum vom Wissen ist jedoch nicht leicht zu verwirklichen, und sie muss gegen viele Widerstände ankämpfen.

Durch glückliche Umstände und die Unterstützung ihres Bruders erhält Johanna die Möglichkeit, eine Klosterschule zu besuchen. Doch auch hier wird ihr Weg von Anfeindungen und Widerständen geprägt. Um sich vor den Verfolgungen zu schützen und ihre Unabhängigkeit zu bewahren, trifft Johanna eine dramatische Entscheidung: Sie legt ihre Frauenkleider ab, schneidet sich das Haar und gibt sich als Mann aus. Unter dem Namen Johannes Anglicus tritt sie ins Kloster Fulda ein, wo sie ein neues Leben beginnt.

Das Leben als Mönch bringt neue Herausforderungen mit sich, doch Johanna zeigt außergewöhnliche Fähigkeiten und steigt schließlich in die Reihen der Kirchenmacht auf. Ihr Weg führt sie nach Rom, wo sie als Leibarzt des Papstes großes Vertrauen gewinnt. Doch Rom birgt auch große Gefahren: Intrigen und Machtkämpfe bestimmen das Leben am Papsthof. Als der Papst stirbt, wird Johanna – immer noch unerkannt als Frau – zum Papst gewählt.

Inmitten dieser Gefahr und des politischen Spiels muss Johanna ihr größtes Geheimnis bewahren und sich gleichzeitig mit ihrer eigenen Identität und den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzen. Ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Zeugnis von Mut, Selbstbestimmung und dem unerschütterlichen Willen, die eigene Bestimmung zu leben, egal welche Herausforderungen sich ihr in den Weg stellen.

Das Theater im Park am Belvedere in Wien wurde im Sommer 2020 inmitten der COVID-19-Pandemie von den Kabarettisten Michael Niavarani und Georg Hoanzl gegründet. In nur kurzer Planungs- und Aufbauzeit entstand eine neue Freiluftbühne im Garten der Familie Schwarzenberg, die ihre Tore öffnete, um in dieser herausfordernden Zeit Kultur und Unterhaltung zu ermöglichen. Am 1. Juli 2020 begann die erste Spielzeit, die sofort auf großes Interesse stieß. Seitdem haben über 500.000 Besucherinnen und Besucher an den über 500 Aufführungen teilgenommen, was das Theater zu einer beliebten Adresse für Freiluftkultur macht.

Die Bühne liegt in einem zwei Hektar großen Park entlang der Prinz Eugen-Straße und bietet ein einzigartiges Ambiente, nur fünf Minuten von der Wiener Ringstraße entfernt. Das historische Gelände, mit seinem alten Baumbestand und einer barocken Grotte, schafft eine beeindruckende Kulisse für Open-Air-Aufführungen. Mit einem durchdachten Platzkonzept, das viel Raum bietet, und der Möglichkeit, Getränke im Voraus zu bestellen, ist das Theater ein gemütlicher und zugleich exklusiver Ort.

Das Programm des Theaters deckt ein breites Spektrum ab, von Kabarett und Comedy über Klassik und Jazz bis hin zu Literatur und Philosophie. Besonders beliebt ist die Eigenproduktion des „Sommernachtstraums“, die auch 2024 wieder aufgeführt wird. Besucher profitieren von einer besonderen Partnerschaft: Mit dem Theater-Ticket erhalten sie kostenlosen Eintritt in das Museum im Oberen Belvedere, entweder am Veranstaltungstag oder am darauffolgenden Tag.

Nicht nur das Programm, sondern auch die Umgebung trägt zum besonderen Erlebnis bei. Das Restaurant Stöckl im Park bietet die Möglichkeit, vor oder nach der Vorstellung direkt vor Ort zu speisen. Dank starker Partnerschaften, insbesondere mit der Erste Bank, Wien Energie und der Wiener Städtischen, sowie der Unterstützung durch die Fürstlich Schwarzenberg’sche Familienstiftung, hat sich das Theater zu einem wichtigen kulturellen Fixpunkt in Wien entwickelt.

Das Salzburger Landestheater ist nicht nur ein Zentrum der darstellenden Künste, sondern auch ein geschichtsträchtiges Haus mit tiefen Wurzeln in der Kulturgeschichte Salzburgs. Es liegt im Herzen der Stadt, direkt am Mirabellgarten, und bildet seit seiner Eröffnung einen wesentlichen Bestandteil des kulturellen Lebens in Salzburg. Gegründet im Jahr 1775 unter Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo, erlebte das Theater im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Wandlungen. Ursprünglich als „Fürsterzbischöfliches Hoftheater“ errichtet, hat es sich zu einer modernen Mehrspartenbühne entwickelt, die heute Oper, Schauspiel, Ballett und die Jugendsparte „Junges Land“ unter einem Dach vereint.

Im Laufe seiner Geschichte hat das Theater eine Vielzahl bedeutender Aufführungen erlebt, von den großen Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Stücken. Besonders bemerkenswert ist die enge Verbindung des Theaters zur Salzburger Festspieltradition, die die Stadt weltweit bekannt gemacht hat. Das Landestheater übernimmt regelmäßig Produktionen im Rahmen der Festspiele und trägt so zur internationalen Strahlkraft Salzburgs bei.

Nach einer umfangreichen Restaurierung im Jahr 2009, die das denkmalgeschützte Gebäude technisch und künstlerisch auf den neuesten Stand brachte, erhielt das Theater auch eine künstlerische Intervention in Form der Skulptur „Stimono“ von Thomas Baumann. Diese Installation, die aus Leuchtdioden besteht und die Vorgänge im Inneren des Theaters visuell darstellt, ist ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Innovation.

Heute präsentiert das Salzburger Landestheater pro Spielzeit rund 400 Aufführungen, die ein vielfältiges Publikum anziehen. Besonders die Jugendarbeit spielt eine wichtige Rolle: Mit der Sparte „Junges Land“ werden gezielt Kinder und Jugendliche angesprochen, um sie frühzeitig für die Kunstform Theater zu begeistern. Darüber hinaus engagiert sich das Theater auch im Bereich der Theaterpädagogik und bietet regelmäßig Workshops, Werkseinführungen und Führungen an, um den kulturellen Bildungsauftrag zu erfüllen.

Durch die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen im Jahr 2022 hat das Landestheater in Salzburg außerdem bewiesen, dass es nicht nur künstlerisch, sondern auch ökologisch Verantwortung übernimmt. Es ist das erste Theater in Österreich, das nach diesen Kriterien ausgezeichnet wurde, was seine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiges Theater unterstreicht.

Mit seiner reichen Geschichte, seiner modernen Ausrichtung und seinem gesellschaftlichen Engagement ist das Salzburger Landestheater heute eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Österreichs und ein Symbol für die lebendige Theaterkultur Salzburgs.

Wir Musical-Fans im Interview mit der Musicaldarstellerin Milica Jovanovic.

Milica Jovanovic wurde in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) geboren.

Sie schloss nach ihrem Abitur ihr Musicalstudium an der Bayerischen Theaterakademie August Everding mit Auszeichnung ab und erhielt ein Stipendium an der Royal Academy of Music in London.

Schon während ihres Studiums sang sie am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz und war nach ihrem Studienabschluss fünf Jahre lang Ensemblemitglied am Staatstheater in München – u.a. als Papagena in der Zauberflöte und als Eliza in My Fair Lady.

Anschließend startete sie ihren weiteren künstlerischen Weg als freie Sängerin.

U.a. war Milica schon zu sehen als Magnolia in Show Boat und als Kate in Kiss Me, Kate bei den Bad Hersfelder Festspielen, als Betty Schaefer in Sunset Boulevard in Magdeburg, als Evita am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden, am Salzburger Landestheater als Maria in The Sound of Music und als Elisabeth in Meine Stille Nacht und als Lisa Carew in Jekyll & Hyde am Theater Dortmund.

An den Vereinigten Bühnen Wien war Milica als Christine in der deutschsprachigen Erstaufführung von Love Never Dies (Andrew Lloyd Webber), als Winifred Banks in der deutschsprachigen Erstaufführung von Mary Poppins und als Eleonore Schikaneder in Schikaneder und bei den Freilichtspielen Tecklenburg als Guinevere in Artus – Excalibur, als Ich in Rebecca, als Fantine in Les Misérables, als Gina in Don Camillo & Peppone und als Lara in Doktor Schiwago zu sehen.

Das Interview mit Milica Jovanovic wurde im Mai 2022 geführt.

War es immer dein Ziel, auf der Bühne zu stehen oder hattet du einen anderen Berufswunsch?

Als Mädchen wollte ich Ballerina werden, dann im Orchestergraben sitzend Geige spielen, bis ich mit siebzehn Jahren an einem Musical-Workshop in den Sommerferien teilnahm, der alles veränderte. Das Thema war „Rocky Horror Show“, ich sang ein Solo und war verzaubert. Ich fühlte wirklich die Bestimmung, mich mit meiner Stimme ausdrücken zu wollen.

Als Sängerin, Musikerin, Schauspielerin und Tänzerin kann ich meine vielen Leidenschaften im Musical vereinen.

Du hast an der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Royal Academy of Music in London studiert. Was nimmst du aus deinen Ausbildungen mit?

Auf jeden Fall Disziplin und viel Technik. Ich hatte sehr gute Lehrer:innen und bin dafür aus tiefstem Herzen dankbar. Aber auch jetzt lerne ich noch viel im Beruf, durchs Studieren meiner Kolleg:innen und durch die Arbeit mit inspirierenden Regisseur:innen und Musikalischen Leiter:innen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was waren für dich die größten Herausforderungen in deiner ersten Zeit als Darstellerin?

Ich denke, darauf zu vertrauen, dass ich meinen Weg gehen werde. Dass Enttäuschungen dazu gehören, genau wie schillernde Premierenfeiern.

Was würdest du jemanden raten, der Musicaldarsteller/-in werden möchte? Eine gute Entscheidung oder lieber nochmals durchdenken?

Ich darf in meinem Traumberuf arbeiten und würde es wieder so machen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die wirklich auf die Bühne wollen, es auch auf die Bühne schaffen. Nur die Wege unterscheiden sich. Ich wurde auch erst bei meiner siebten Aufnahmeprüfung genommen. Die Fähigkeit, nach einer Niederlage aufzustehen, ist eine wichtige Charaktereigenschaft in unserem Business.

Was braucht man aus deiner Sicht, um im Musicalbusiness erfolgreich zu sein?

Was heißt Erfolg? Das definiert jede*r anders- wenn Erfolg heißt, dass die Person durchgehend beschäftigt ist, dann wären die Attribute meiner Meinung nach Talent, Disziplin, Resilienz, starke Nerven, eine gute Fitness, Teamfähigkeit und ein nettes Wesen.

Milica Jovanovic - Credits: Andrea Peller

Milica Jovanovic – Credits: Andrea Peller

Wie ist es so, in Rollen zu schlüpfen? Wie viel Milica steckt in jeder Rolle?

Ich liebe es, in Rollen zu schlüpfen und mich darin zu verlieren. Rollen, die ich in Uraufführungen kreieren durfte, sind mir sicherlich näher und gleichzeitig versuche ich, mit jeder Rolle eins zu werden. Die Schatten auszuloten. Den Riss zu finden.

Welche Rollen würden dich zukünftig besonders interessieren und warum?

Ach, irgendwann möchte ich gerne Norma Desmond und Golde in Anatevka spielen, weil ich diese Frauen spannend finde.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich auf jede Rolle freue, da ich mir meine Herausforderung suche. Die ist mir wichtig. Ich hätte zum Beispiel die Luisa Contini in „Neun“ nicht erwartet, da dieses Stück nicht so oft auf den Spielplänen steht. Und momentan bin ich mit voller Begeisterung in der Vorbereitung für Anna Leonowens für „Der König und ich“ in Mörbisch bei den Seefestspielen, auch ein eher selten gespieltes Stück. Ich bin ein großer Fan der „Golden Age“ – Musicals und freue mich daher riesig darauf.

Generell fällt mir ein Mangel an spannenden weiblichen Hauptrollen auf ab dem Spielalter 40 und da hoffe ich sehr auf neue Produktionen.

Was hältst du von Social Media? Zwingend notwendig für eine/n Künstler/in?

Für mich sind die sozialen Medien eine Möglichkeit, mich direkt mit Menschen zu verbinden und auch meinen Fans mitteilen zu können, wann ich wo spiele. So erlebe ich einen unmittelbaren Kontakt mit ihnen und freue mich über diesen Austausch.

Wie stehst du generell zum Thema „Vermarktung“ deiner Person? Wie wichtig ist Marketing und Kommunikation für dich als Musicaldarstellerin?

Ich denke schon, dass es wichtig ist für die Sichtbarkeit.

Von Caster*innen  hörte ich schon öfter, dass Instagram zum Beispiel eine neue Art der Visitenkarte geworden ist. Daher sehe ich die Wichtigkeit in einer gut gepflegten Seite.

Wie wichtig sind „Fans“ im Musicalbusiness und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit Fans?

Ich habe bisher sehr nette Erfahrungen gemacht und auch viel Unterstützung erfahren. Einmal zum Beispiel verzweifelte ich auf einer Fahrt von Salzburg nach Magdeburg, da der Zug umgeleitet wurde und es Streckenabschnittssperrungen gab. Ich schrieb auf Facebook und Instagram von meinem Problem und meiner Sorge, es nicht pünktlich zur Vorstellung zu schaffen und mir wurde prompt Hilfe angeboten. Die liebe Susann holte mich, wenn ich mich richtig erinnere, in Halle ab und fuhr mich zum Theater. Das fand ich stark und ich fand es sehr schön, sie dadurch auch näher kennenzulernen.

An der Stagedoor führe ich auch gern und stets freundliche Gespräche. Seit ich Mutter bin, bekommt meine Kleine auch manchmal schöne Bücher geschenkt, darüber freuen wir uns sehr.

Hörst du privat auch gerne Musicals oder gibt´s da andere Musikstile, die dir gefallen?

Ich höre gern Musicals, besonders, wenn Audra McDonald oder Kelli O‘Hara singen, und auch gern Muse, die Beatles, Julie London, Ella Fitzgerald und neuerdings sehr oft den Lieblingssong meiner Tochter De Do Do Do, De Da Da Da von The Police und diverse Abba- Lieder.

Milica Jovanovic - Credits: Andrea Peller

Milica Jovanovic – Credits: Andrea Peller

Und welcher Song ist dein Lieblingssong?

„Till I hear see sing“ aus Love never dies.

Hast du einen Lieblingsfilm oder gibt´s mehrere Filme oder Genres, die du besonders magst?

Ich liebe die „Star Wars“ – Filme. Und als Serie gefielen mir jüngst sehr gut Bridgerton und Sex Education. Ich lese aber noch viel lieber.

Du beschäftigst dich persönlich auch mit veganer Ernährung. Wie wichtig ist gesunde Ernährung für dich als Person, aber auch für deinen Job als Künstlerin?

Ich ernähre mich vollwertig vegan und zu 99% biologisch. Wenn ich mich gesund ernähre, fühle ich mich besser, habe mehr Energie und regeneriere schneller nach dem Sport. Und Genuss und gesundes Essen schließen sich für mich nicht aus – mein Mann und ich kochen und experimentieren viel.

Wir abonnieren eine Biobox in Wien mit regionalem Obst und Gemüse und wir freuen uns sehr über den Geschmack direkt vom Feld.

Was ist dein Lebensmotto und warum?

Ich spreche oft dieses Mantra für Mitgefühl: Lokah Samastah Sukhino Bhavantu

Die Übersetzung: „Mögen alle Menschen und Lebewesen glücklich und frei sein. Mögen alle meine Worte, Taten und Gedanken zu diesem Glück und dieser Freiheit beitragen.“

Es leitet mich.

Wir Musical-Fans sagen „Danke fürs Gespräch“.

Mehr zu Milica Jovanovic auf www.milica-jovanovic.com und auf ihren Social Media Profilen auf Facebook und Instagram.

Aktuelle News von Milica.

Milica Jovanovic - Credits: Andrea Peller

Milica Jovanovic – Credits: Andrea Peller

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.

Lou Henry studierte an der MTA und gab im Musical SIX in der Rolle der Katherine Howard ihr professionelles Theaterdebüt.