THE ROCKY HORROR SHOW ist ein legendäres Musical von Richard O’Brien, das 1973 in London seine Premiere feierte. Es erzählt die Geschichte von Brad und Janet, einem frischverlobten Paar, das nach einer Autopanne in einem abgelegenen Schloss landet und sich in eine Welt des Surrealen und der verbotenen Lüste stürzt. Das Musical ist bekannt für seine schrillen, exzentrischen Charaktere, insbesondere Dr. Frank‘n‘Furter, der das Paar in eine bizarre und spannende Reise entführt. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Horror, Science-Fiction und Musical-Elementen hat THE ROCKY HORROR SHOW eine weltweite Kultfollowing aufgebaut. 1975 wurde das Musical erfolgreich verfilmt und 2016 gab es eine Neuverfilmung.

Die Story

Die Geschichte beginnt, als Brad und Janet, ein junges, frischverlobtes Paar, bei strömendem Regen auf einer Landstraße in der Nähe eines Schlosses liegen bleiben. Sie bitten den dortigen Diener um Hilfe, ohne zu wissen, dass sie bereits erwartet werden. Im Schloss begegnen sie dem exzentrischen Dr. Frank‘n‘Furter, einem bizarren Wissenschaftler, der aus einer fernen Galaxie stammt und eine schräg-mystische Welt regiert. Im Verlauf der Nacht werden Brad und Janet in eine Welt der verbotenen Lüste und seltsamen Fantasien hineingezogen.

MOZART! ist ein packendes Musical von Michael Kunze und Sylvester Levay, das das Leben des weltberühmten österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart auf einzigartige Weise darstellt. Die Produktion beleuchtet die historische Figur des Musikgenies und zeigt einen neuen Blick auf die Legende Mozart, fernab von den gewohnten Klischees. Statt ihn nur als Idol zu verehren, werden seine inneren Kämpfe und Herausforderungen in den Mittelpunkt gestellt. Das Musical, das den berühmten Komponisten als eine komplexe und zwiespältige Figur porträtiert, feierte seine Weltpremiere am 2. Oktober 1999 im Theater an der Wien. Seitdem wurde es in zahlreichen Ländern aufgeführt und verzeichnete weltweit über 3,2 Millionen Besucher.

Die Story
MOZART! erzählt die Geschichte von Wolfgang Amadeus Mozart als eine Mischung aus Realität und Fantasie. Beginnend mit seiner Kindheit, in der er als Wunderkind gefeiert wird, zeigt das Musical den rasanten Aufstieg des jungen Komponisten in der Musikwelt. Doch das Leben als erwachsener Mozart ist von zahlreichen inneren und äußeren Konflikten geprägt. Der dominierende Einfluss seines Vaters Leopold, die finanziellen Sorgen und die gesellschaftlichen Zwänge setzen dem Genie zu, während er sich nach kreativer Freiheit sehnt. Begleitet wird er von der symbolischen Figur des „Porzellankinds“ Amadé, das als Manifestation seines künstlerischen Genies fungiert und ihn durch die Höhen und Tiefen seines Lebens führt.

Mozart erlebt sowohl große Triumphe, wie die Uraufführung seiner Oper Die Zauberflöte, als auch persönliche Verluste und den fortschreitenden Zerfall seiner eigenen Seele. Das Musical zeigt ihn nicht als ein unfehlbares Genie, sondern als einen fehlerhaften und verletzlichen Menschen, der an den Herausforderungen seines eigenen Talents zerbricht. Sein tragischer Tod markiert das Ende eines kurzen, aber intensiven Lebens, während sein musikalisches Erbe dennoch unsterblich bleibt. MOZART! ist ein Drama über das Erwachsenwerden und die menschliche Seite eines der größten Genies der Musikgeschichte, das dem Publikum eine tiefere, realistischere Perspektive auf die Legende Wolfgang Amadeus Mozart bietet.

Das Vindobona ist eine traditionsreiche Kultur- und Veranstaltungsstätte im 20. Wiener Gemeindebezirk (Brigittenau), die seit ihrer Gründung als beliebter Ort für Kunst und Unterhaltung bekannt ist. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich das Vindobona zu einem unverwechselbaren kulturellen Treffpunkt entwickelt, der nicht nur durch seine historischen Wurzeln, sondern auch durch seine Vielseitigkeit beeindruckt.

Die Geschichte des Vindobona

Der Name „Vindobona“ selbst geht auf den historischen römischen Ursprung Wiens zurück, doch die Veranstaltungsstätte selbst blickt auf eine ebenso ereignisreiche Geschichte. Gegründet wurde sie ursprünglich als Varieté-Theater und war für ihre bunten, abwechslungsreichen Shows bekannt, die das Publikum begeisterten. Im Laufe der Zeit wandelte sich das Vindobona, ohne dabei seine künstlerischen Wurzeln zu verlieren.

Von den frühen Varieté-Programmen über Kabarett bis hin zu Comedy und Konzerten: Das Vindobona hat sich immer wieder neu erfunden, blieb jedoch stets ein Ort, an dem die Wiener Kultur und Unterhaltung im Mittelpunkt stehen. Viele namhafte Künstler und Kabarettisten traten hier auf und prägten die Geschichte dieses Hauses.

Modernes Konzept

Heute präsentiert sich das Vindobona als modernes Theater- und Gastronomieerlebnis in einem. Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, das von Kabarett, Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen reicht, bietet das Vindobona auch ein kulinarisches Angebot, das seine Gäste verwöhnt. Diese Kombination aus Kultur und Genuss macht das Vindobona zu einem einzigartigen Ort, der sich von anderen Veranstaltungsorten abhebt.

Mit seiner vielseitigen Ausrichtung spricht das Vindobona ein breites Publikum an. Es ist nicht nur ein Anziehungspunkt für Kunstliebhaber, sondern auch für jene, die einen besonderen Abend mit gutem Essen und Unterhaltung in einer charmanten Atmosphäre genießen möchten.

Das Vindobona versteht es, seine langjährige Tradition zu wahren und gleichzeitig moderne Akzente zu setzen, um sowohl alteingesessene als auch neue Gäste zu begeistern. Es bleibt ein fester Bestandteil der Wiener Kulturszene und bietet einen Ort, an dem die Vielfalt des künstlerischen Ausdrucks gefeiert wird.

Das Theater Spielraum in Wien steht seit seiner Gründung im Jahr 1983 für innovatives, gesellschaftspolitisch relevantes Theater. Abseits des Mainstreams bietet es ein Programm, das sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke umfasst und sich mit aktuellen Themen auseinandersetzt. Das Theater legt großen Wert darauf, das Publikum intellektuell und emotional zu fordern. Unter dem Motto „Wir nehmen Texte beim Wort“ wird der Fokus auf die sorgfältige Interpretation von Texten und Figuren gelegt. Mit Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) hat sich das Theater als fester Bestandteil der Wiener Theaterszene etabliert.

Ein besonderes Merkmal des Theater Spielraum ist seine Verbindung zur Wiener Kinogeschichte. An der Adresse des Theaters befand sich zwischen 1909 und 1999 ein durchgehend betriebenes Kino, das heute als Teil der kulturellen Identität des Hauses fortlebt. Das Theater feierte 2023 sein 40-jähriges Bestehen und hat sich in dieser Zeit einen festen Platz im Herzen der Wiener Theaterlandschaft erarbeitet.

Mit einer klaren Ausrichtung auf gesellschaftlich relevante Themen und der Förderung junger Talente schafft das Theater Spielraum einen kreativen Raum, der Diskussionen anregt und Horizonte erweitert. Durch Eigenproduktionen und Gastspiele bietet es eine Plattform für künstlerische Vielfalt und ist ein Ort, an dem neue Perspektiven und innovative Ideen auf die Bühne gebracht werden.

Die Uraufführung des Musicals “Catch me if you can” fand im April 2011 in Seattle statt. Das Musical basiert auf dem im Jahr 2002 erschienenen gleichnamigen Film. Die Originalsprache ist Englisch. Die Erstaufführung im europäischen Raum fand dann im Oktober 2013 in Österreich statt. Regie führte zu der Zeit Werner Sobotka, die Choreographie stammte von Simon Eichenberger.

Die Story

Die Geschichte des Musicals „Catch me if you can” handelt von Frank W. Abagnale, der eines besonders gut kann: Hochstapeln. Als junger Mann bekommt er es hin, sich als Pilot auszugeben und so um die ganze Welt reisen zu können. Seinen Lebensstil bezahlt er mit Kreditkarten, allerdings mit gefälschten. Fast wird sein Geheimnis gelüftet, da beschließt er einfach schnell seinen Beruf zu wechseln und gibt sich mal als Arzt und dann mal als Anwalt aus. Das treibt die Agenten, die ihn verfolgen sichtlich in den Wahnsinn. Jahrelang kann er dieses Leben so durchziehen, bis er schließlich geschnappt wird und für fünfzehn Jahre lang ins Gefängnis muss. Nach sieben Jahren wird er bereits entlassen. Nach seiner Entlassung unterstützt er das FBI mit seinem Können und ist nun Sicherheitsberater von Kreditinstituten.

Musik

Live und ganz in Farbe („Live in Living Color“) – Frank Jr. & Ensemble

Der Nadelstreif ist das was zählt („The Pinstripes Are All That They See“) – Frank Sr., Frank Jr. & Ensemble

Eine andere Haut („Someone Else’s Skin“) – Frank Jr. & Ensemble

Live und ganz in Farbe (Reprise) („Live in Living Color (Reprise)“) – Frank Jr.

Brich kein Gesetz („Don’t Break the Rules“) – Hanratty & Ensemble

Der Nadelstreif ist das was zählt („The Pinstripes Are All That They See“) – Ensemble

Butter aus der Milch („Butter Outta Cream“) – Frank Sr. & Frank Jr.

Der Mann da drin im Müll („The Man Inside the Clues“) – Hanratty

Weihnachten ist mir die liebste Zeit („My Favorite Time of Year“) – Hanratty, Frank Jr., Frank Sr., and Paula

Was der Arzt verordnet („Doctor’s Orders“) – Ensemble

Live und ganz in Farbe (Reprise II) („Live in Living Color (Reprise II)“) – Frank Jr.

Lass von dir hören („Don’t Be a Stranger“) – Paula & Frank Sr.

Kleiner Bub sei ein Mann („Little Boy Be a Man“) – Frank Sr. & Hanratty

Sieben Wunder („Seven Wonders“) – Frank Jr. & Brenda

Familienclan („(Our) Family Tree“) – Carol, Roger, Brenda, Frank Jr. & Ensemble

Flieg, Flieg ins Glück („Fly, Fly Away“) – Brenda

Goodbye („Goodbye“) – Frank Jr.

Seltsam aber wahr („Strange But True“) – Frank Jr. & Hanratty

Die Cast der europäischen Erstaufführung in den Wiener Kammerspielen in Wien 2013:

Frank W. Abagnale Jr.: Rasmus Borkowski
Carl Hanratty: Martin Berger
Frank Abagnale Sr.: Axel Herrig
Paula Abagnale: Karin Seyfried
Brenda Strong: Lisa Habermann
Roger Strong u. a.: Dean Welterlen
Carol Strong u. a.: Ariane Swoboda
Ensemble: Sarah Bowden, Daniela Harbauer, Dominik Hofbauer, Emma Hunter, Tim David Hüning, Maren Kern, Miriam Mayr, Christian Petru, Andreas Wanasek, Salka Weber u. a.

Catch me if you can am Landestheater in Linz

Unter dem Motto WIE WILL ICH LEBEN präsentierte Intendant Hermann Schneider seine neunte Spielzeit am Landestheater Linz.

Gemeinsam mit Geschäftsführer Thomas Königstorfer, Chefdirigent Markus Poschner, dem neuen Schauspieldirektor David Bösch, der künstlerischen Leiterin Tanz Roma Janus, der künstlerischen Leiterin der Sparte Junges Theater Nele Neitzke und dem Künstlerischen Leiter der Musicals Matthias Davids werden in der Spielzeit 2024/2025 in Linz 39 Neuproduktionen gezeigt – darunter vier Uraufführungen, eine europäische Erstaufführung, sieben österreichische Erstaufführungen und eine deutschsprachige Erstaufführung. Hinzu kommt eine Wiederaufnahme.

Die gesamte Übersicht der Spielzeit 2024/25 am Landestheater Linz in Oberösterreich:

OPER und OPERETTE

DIE ZAUBERFLÖTE – GROSSE OPER IN ZWEI AKTEN VON WOLFGANG AMADEUS MOZART

Ab 21. September 2024 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Ingmar Be
Inszenierung: François De Carpentries

PAGANINI – OPERETTE IN DREI AKTEN VON FRANZ LEHÁR

Ab 12. Oktober 2024 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Marc Reibel
Inszenierung: Thomas Enzinger

IL VIAGGIO (DIE REISE) (UA) – DAS LICHT VOM ANDEREN HAUS DIE REISE ZWEI OPERNEINAKTER VON ALOIS BRÖDER

Ab 19. Oktober 2024 im BlackBox Musiktheater

Musikalische Leitung: Jinie Ka
Inszenierung: Gregor Horres

MADAMA BUTTERFLY – JAPANISCHE TRAGÖDIE IN DREI AKTEN VON GIACOMO PUCCINI

Ab 7. Dezember 2024 im Großen Saal des Musiktheaters

Inszenierung: Isabel Ostermann

DIE HEILIGE ENTE EIN SPIEL MIT GÖTTERN UND MENSCHEN – OPER IN EINEM VORSPIEL UND DREI AKTEN VON HANS GÁL

Ab 14. Dezember 2024 im BlackBox Musiktheater

Musikalische Leitung: Ingmar Beck
Inszenierung: Gregor Horres

UNSERE KINDER DER NACHT (UA) – EINE MUSIKALISCHE GESCHICHTE VON HELMUT JASBAR | 12+

Ab 19. Jänner 2025 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Ingmar Beck
Szenische Einrichtung: Hermann Schneider

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER – ROMANTISCHE OPER IN DREI AKTEN VON RICHARD WAGNER

Ab 25. Jänner 2025 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Markus Poschner
Inszenierung: Hermann Schneider

DIE WUNDERBARE WIRKUNG DER NATUR – KOMISCHE OPER IN DREI AKTEN VON GIUSEPPE SCARLATTI

Ab 8. Februar 2025 im BlackBox Musiktheater

Inszenierung: Gregor Horres

DIE GERISSENE FÜCHSIN – OPER IN DREI AKTEN VON LEOŠ JANÁČEK

Ab 29. März 2025 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Markus Poschner
Inszenierung: Peter Konwitschny

PAPAGENO UND DIE ZAUBERFLÖTE – GROSSE OPER VON WOLFGANG AMADÉ MOZART IN EINER FASSUNG FÜR KLEINE LEUTE | 6+

Ab 13. April 2025 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Jinie Ka
Inszenierung: François De Carpentries

ADAM UND EVA (UA) – MUSIKTHEATER IN EINEM VORSPIEL UND DREI AKTEN VON MIKE SVOBODA KOOPERATION MIT DEN SCHWETZINGER SWR FESTSPIELEN

Ab 2. Mai 2025 im Rokoko-Theater Schwetzingen

Musikalische Leitung: Mike Svoboda
Inszenierung: Andrea Moses

GUILLAUME TELL (WILHELM TELL) – OPER IN VIER AKTEN VON GIOACHINO ROSSINI

Ab 17. Mai 2025 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Enrico Calesso
Inszenierung: Georg Schmiedleitner

DIE FLEDERMAUS – KOMISCHE OPERETTE IN DREI AKTEN VON JOHANN STRAUSS

Ab 25. Oktober 2024 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Marc Reibel
Inszenierung: Thomas Enzinger

MUSICAL

WONDERLAND (EE, DSE) – MUSICAL VON FRANK WILDHORN, JACK MURPHY UND JENNIFER PAULSON-LEE & GABRIEL BARRE NACH DEM ORIGINAL-BUCH VON GREGORY BOYD & JACK MURPHY

Ab 8. September 2024 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Christoph Drewitz

SOMETHING ROTTEN! (DSE) – HAMLET ODER OMELETT, DAS IST DIE FRAGE

Für Musik & Gesangstexte zeichnen Karey Kirkpatrick & Wayne Kirkpatrick verantwortlich, das Buch stammt von Karey Kirkpatrick & John O’Farrell und die deutsche Übersetzung haben Roman Hinze und Niklas Wagner übernommen.

Ab 16. November 2024 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids

SWEENEY TODD – BARBIER DES GRAUENS VON FLEET STREET MUSICALTHRILLER VON STEPHEN SONDHEIM UND HUGH WHEELER

Ab 15. Februar 2025 im Großen Saal des Musiktheaters

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Simon Eichenberger

RENT – MUSICAL VON JONATHAN LARSON

Ab 26. April 2025 im Schauspielhaus

Inszenierung: David Bösch

TANZ

LOVETRAIN 2.0 – TANZSTÜCK VON EMANUEL GAT MUSIK TEARS FOR FEARS | TANZ LINZ ORIGINALPRODUKTION VON EMANUEL GAT DANCE

Ab 26. Oktober 2024 im Großen Saal des Musiktheaters

Choreografie und Licht: Emanuel Gat

FALL / ORBO NOVO (ÖE)

Ab 1. März 2025 im Großen Saal des Musiktheaters

Inszenierung und Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui
Musik: Arvo Pärt / Szymon Brzóska
Musikalische Leitung: Marc Reibel

Kooperation mit der Tanzakademie Oberösterreich

Ein Doppeltanzabend mit TANZ LINZ und dem Bruckner Orchester Linz

LIVING ROOM – EIN DOPPELTANZABEND

Ab 18. Mai 2025 im BlackBox Musiktheater

Choreografie und Inszenierung: TANZ LINZ & Preisträger:in der 38. International Choreographic Competition Hannover

SCHAUSPIEL

VIEL LÄRM UM NICHTS – KOMÖDIE VON WILLIAM SHAKESPEARE

Ab 14. September 2024 im Schauspielhaus

Inszenierung: David Bösch

OH GOTT! – KOMÖDIE VON ANAT GOV

Ab 20. September 2024 in den Kammerspielen

Inszenierung: Guy Ben-Aharon

TRILOGIE DER SOMMERFRISCHE (UA) – KOMÖDIE VON FRANZOBEL, NACH CARLO GOLDONI

Ab 5. Oktober 2024 im Schauspielhaus

Inszenierung: Matthias Rippert

LIEBELEI – SCHAUSPIEL VON ARTHUR SCHNITZLER | KOOPERATION MIT DEN SALZKAMMERGUT FESTWOCHEN 2024

Ab 25. Oktober 2024 in den Kammerspielen

Inszenierung: Anna Stiepani

DIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH – THEATERSTÜCK VON TENNESSEE WILLIAMS

Ab 6. Dezember 2024 im Schauspielhaus

Inszenierung: Susanne Lietzow

MONTE ROSA – THEATERSTÜCK VON TERESA DOPLER

Ab 15. Dezember 2024 auf der Studiobühne Promenade

Inszenierung: Valeria Popp

THE BROKEN CIRCLE (ÖE) – THEATERSTÜCK VON JOHAN HELDENBERGH UND MIEKE DOBBELS

Ab 1. Februar 2025 in den Kammerspielen

Inszenierung: Sara Ostertag

DIE TONIGHT, LIVE FOREVER ODER DAS PRINZIP NOSFERATU (ÖE) – THEATERSTÜCK VON SIVAN BEN YISHAI

Ab 2. Februar 2025 auf der Studiobühne Promenade

Inszenierung: Johanna Ziemer

DER BOSS VOM GANZEN (ÖE) – KOMÖDIE VON LARS VON TRIER

Ab 28. Februar 2025 im Schauspielhaus

Inszenierung: Stephanie Mohr

JAMES BROWN TRUG LOCKENWICKLER – KOMÖDIE VON YASMINA REZA

Ab 21. März 2025 in den Kammerspielen

Inszenierung: Fanny Brunner

GESPRÄCHE MIT ASTRONAUTEN – KOMÖDIE VON FELICIA ZELLER

Ab 12. April 2025 auf der Studiobühne Promenade

Inszenierung: Joachim Gottfried Goller

DIE FLUCHT – THEATERSTÜCK VON LIDA WINIEWICZ UND ERNST WALDBRUNN

Ab 10. Mai 2025 in den Kammerspielen

Inszenierung: David Bösch

UNENTDECKTE WELTEN – EINE KOOPERATION DES SCHÄXPIR FESTIVALS MIT DEM SCHAUSPIEL DES LANDESTHEATERS LINZ

Ab Juni 2025 am Festivalspielort in Linz

JUNGES THEATER

JUNGER KLASSIKER ROMEO & JULIA SHORT CUTS – NACH WILLIAM SHAKESPEARE FASSUNG VON NELE NEITZKE | 13+

Ab 15. September 2024 auf der Studiobühne Promenade

Inszenierung: Nele Neitzke

PATRICKS TRICK – VON KRISTO ŠAGOR | 10+

Ab 28. September 2024 auf der Studiobühne Promenade

Inszenierung: Heidelinde Leutgöb

DER GESTIEFELTE KATER (ÖE) – VON THOMAS FREYER FREI NACH DEN BRÜDERN GRIMM | 6+

Ab 17. November 2024 in den Kammerspielen

Inszenierung: Nele Neitzke

DIE BRÜDER LÖWENHERZ – VON ASTRID LINDGREN FÜR DIE BÜHNE BEARBEITET VON EVA SKÖLD | 9+

Ab 12. Jänner 2025 in den Kammerspielen

Inszenierung: Jens Kerbel

DER KLEINE PRINZ (ÖE) – VON ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY | FÜR DIE BÜHNE BEARBEITET VON THORSTEN BIHEGUE | 6+

Ab 25. Februar 2025 auf der Studiobühne Promenade

Inszenierung: Veronika Haider

UM DIE ECKE – VON BERNHARD STUDLAR | 3+

Ab 23. März 2025 im Unteren Vestibül der Kammerspiele

Inszenierung: Anna-Katharina Wurz

POINT NEMO (ÖE) – VON ANNIKA SCHEFFEL | 13+

Ab 13. April 2025 in den Kammerspielen

Inszenierung: Martin Philipp

Landestheater Linz
Oö. Theater und Orchester GmbH
Promenade 39
4020 Linz

Shakira Simpson absolvierte 2021 ihre Ausbildung an der Urdang Academy.

Auf der Bühne war sie bereits in folgenden Rollen und Produktionen zu sehen: Baby Bear in Goldilocks and the Three Bears (Mayflower Theatre, Southampton), Swing/Cover Pilar in Legally Blonde (Regent‘s Park Open Air Theatre), Dance Captain/Swing in der Originalbesetzung von Fantastically Great Women Who Changed the World (UK-Tour), Swing in Hairspray (London Coliseum), Young Nala in The Lion King (Lyceum) und Billy Elliott (Victoria Palace).

Im Fernsehen stand sie bei “Top of the Pops – Weihnachtsspecial” 2017 (BBC) vor der Kamera.

Im Musical SIX ist Shakira Simpson als Super Swing und Dance Captain zu erleben.

Erin Caldwell wurde an der Guildford School of Acting ausgebildet.

Zu ihren bisherigen Theaterrollen gehören Veronica Sawyer in Heathers the Musical (The Other Palace), Susan in Pretty Woman the Musical (The Savoy Theatre), Ava in Unravelling (The Union Theatre), Jen in Twist and Turn (The Other Palace) und Sharon in Jimmy Mac (The Gaitey Theatre).

Zu ihren Film- und Fernsehrollen zählen Kirstin in „Love Ostvam“ (Spielfilm), Cassie Sandsmark in “Superboy: Son of Tomorrow” (Kurzfilm – Gewinnerin eines amerikanischen Filmfestivals) und Jenny Miles (Hauptrolle) in “Jess the Border Collie” (BBC-Serie).

Im Musical SIX spielte sie die Rolle der Jane Seymour.

Die Niederländerin Sophia Wezer steht bereits seit über 30 Jahren auf der Bühne. Sie studierte Darstellende Kunst an der Lucia Marthas Ballettakademie in Amsterdam begann ihre Theaterkarriere als Solistin bei Jeans.

U.a. war Sophia Wezer zu sehen in Grease (Rizzo), Mahalia Jackson (Billie Holiday), Chicago (Annie / Velma Kelly), Copacabana (Conchita Alvarez), Sweet Charity (Helene), The Wiz (Acadabra / Sadista) und Amandla Mandela (Winnie Mandela). In Disneys Musical Tarzan spielte Sophia Wezer die Rolle der Kala, Tarzans Gorilla-Mutter. Sie begeisterte das Publikum nicht nur im niederländischen Circus Theater Scheveningen, sondern auch in Oberhausen in Deutschland.

Von 2015 bis 2016 tourte sie mit ihrem eigenen Soloprogramm Addicted to Blues über das Leben von Billie Holiday durch die Niederlande. Sie erhielt den niederländischen Musicalpreis für ihre Rolle in Chicago und wurde dreimal für diese prestigeträchtige Auszeichnung nominiert.

Sophia Wezer tritt nicht nur in Musicals auf, sondern arbeitet auch gerne an großen Konzerten und Veranstaltungen wie A Tribute to Michael Jackson with the Royal Airforce Orchestra, Novomundo, STUDIO 21, Brooklyn Nights und PALAZZO.

Philipp Büttner studierte an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München und erhielt ein Stipendium des Deutschen Bühnenvereins. Beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin belegte Philipp 2013 den 1. Platz. Schon während seines Studiums war er auf der Bühne zu erleben – u. a. als Jonathan in DRACULA, Frederick Barrett in TITANIC, Galileo Galilei im gleichnamigen Musical GALILEO GALILEI.

Nach dem Abschluss seiner Ausbildung war Philipp Büttner u.a. zu sehen in BONNIE UND CLYDE, in EVITA als Ché, in ROMEO UND JULIA als Tybalt/Benvolio, in DAS WUNDER VON BERN als Bruno Lubanski, im Disney Musical ALADDIN in der Titelrolle des Aladdin, in WEST SIDE STORY als Tony, in GOETHE! als Goethe, in AMERICAN IDIOT als Johnny, in NEXT TO NORMAL als Gabe Godmann, in CATCH ME IF YOU CAN als Frank Abagnale Jr und in WE WILL ROCK YOU auf Tour als Galileo.

Als Synchronsprecher von Jason Derulo in der Verfilmung des Musicals „Cats“ ist Philipp Büttner als Rum Rum Tugger zu hören sowie in Disney’s „Frozen 2“. In der Serie „Schmigadoon! und Schmicago!“ war Philipp Büttner die Stimme von Aaron Tveit.

In ROBIN HOOD – das Musical stand Philipp Büttner als Robin Hood auf der Bühne des Deutschen Theater München und beim MusicalWinter Hameln im Theater Hameln.

Im Jänner 2024 stand Philipp Büttner bei MUSICAL REVOLUTION, Deutschlands größtem Musical-Event, in der Jahrhunderthalle in Frankfurt auf Bühne – gemeinsam mit Anja Backus, Jeannine Michèle Wacker, Nienke Latten, Sidonie Smith, Alexander Di Capri, Benét Monteiro und Robin Reitsma.