Mehr-BB Entertainment übernimmt den Namen des Mutterkonzerns und heisst nun ATG Entertainment. Außerdem ist der Firmensitz nach Köln verlegt worden.

Dazu Ted Stimpson (Group-CEO von ATG Entertainment): „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, unseren Namen weltweit in ATG Entertainment zu ändern, unser Erscheinungsbild zu modernisieren und unser Markenversprechen zu stärken. In den letzten Jahren sind wir schnell gewachsen, und mit 64 Spielstätten und über 11.500 Mitarbeitenden in Europa und Nordamerika freuen wir uns, die Gruppe mit einer Marke zu vereinheitlichen, die die Breite unseres heutigen Geschäfts darstellt. Der neue Name, das moderne Logo und die Designsprache spiegeln die Entwicklung des Unternehmens vom Theaterbetreiber sowie die zunehmende Vielfalt der Inhalte in den Bereichen Musik, Comedy und Events wider. Unser neues Markenversprechen „Passion Behind Performance“ unterstreicht unsere Überzeugung, dass wir alles geben, um als Produzent, Veranstalter und Gastgeber unseren jährlich 18 Millionen Gästen beste Unterhaltung zu bieten.“

Die ehemalige Mehr-BB Entertainment kann auf über 30 Jahre Erfahrung als Produzent und Veranstalter zurückgreifen. Die Gruppe betreibt den Admiralspalast Berlin, das Theater am Großmarkt Hamburg, den Musical Dome Köln, das Capitol Theater Düsseldorf sowie das Starlight Express Theater Bochum. Mit ihrem Touring-Portfolio ist die heutige ATG Entertainment in 35 Ländern auf secxhs Kontinenten aktiv, neben ihrem Kernmarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz u. a. auch in England, Frankreich, den USA, Australien und weiten Teilen Asiens. Zu den erfolgreichen Produktionen in Deutschland zählen Starlight Express in Bochum, Harry Potter und das verwunschene Kind in Hamburg, Abenteuerland in Düsseldorf, Moulin Rouge! Das Musical in Köln sowie die Tourneeproduktionen von Berlin Berlin, Stomp, West Side Story, Richard O’Brien’s Rocky Horror Show oder Dirty Dancing – Das Original Live On Tour.

Mit ihren Spielstätten und Tourneeveranstaltungen, dem Produzieren von Shows, deren Vermarktung sowie dem dazugehörigen Ticketing in ihren Büros in Berlin, Bochum, Düsseldorf, Erkrath, Hamburg, Köln und Mannheim, deckt die ATG Entertainment das gesamte Live-Entertainment-Spektrum ab und gehört damit zu einem der führenden Anbieter in der Theaterbranche im deutschsprachigen Raum. Unter der Geschäftsführung von Joachim Hilke (CEO ATG Entertainment Zentraleuropa) arbeiten heute rund 1.600 Mitarbeitende an den sieben Firmenstandorten und begeistern jährlich über drei Millionen Gäste: „Der nun endlich auch sichtbare Schulterschluss mit unseren Kolleg*innen in UK und US ist auch ein Versprechen an unser Publikum und alle Kreativen: Wir haben noch viel vor – und wir haben die Möglichkeiten dazu. Wir haben die Spielstätten, wir haben den Content, wir haben die finanziellen Mittel und wir haben ein Team, was all das umsetzen kann“, meint Joachim Hilke.

Und ATG Entertainment Group-CEO Ted Stimpson ergänzt: „Wir sind stolz auf unsere langjährige Unternehmensgeschichte und unser Fundament, das wir in 30 Jahren aufgebaut haben. Die Begeisterung, die die Mehr-BB Entertainment in Europa bei unseren Produzenten und Theaterbesuchern ausgelöst hat, haben uns mit zu dem gemacht, was wir heute sind.“

Über die ATG Entertainment: Passion Behind Performance

Die ATG Entertainment ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Live-Unterhaltung mit Büros u.a. in London, New York und Köln.

Das Portfolio an Spielstätten umfasst historische Theater, Studiotheater, Kinos, Konferenzräume und moderne Live-Musik-Arenen. Die ATG Entertainment besitzt, betreibt oder programmiert 64 der weltweit bekanntesten Spielstätten in Großbritannien, den USA und Deutschland und unterhält jedes Jahr über 18 Millionen Zuschauer. Durch hauseigene Produktionsfirmen und die enge Zusammenarbeit mit Top-Produzenten und Veranstaltern präsentiert ATG Entertainment jährlich über 15.000 Live-Aufführungen, darunter Cabaret at the Kit Kat Club, Stranger Things: The First Shadow, Moulin Rouge! Das Musical, The Lion King, Harry Potter und das verwunschene Kind und Starlight Express sowie beliebte Musik- und Comedy-Shows. Außerdem besitzt ATG Entertainment eine der führenden Ticketing-Plattform, über die jedes Jahr mehr als 18 Millionen Tickets für Musicals, Theaterstücke, Konzerte, Comedy-Shows und eine Vielzahl anderer Live-Veranstaltungen abgewickelt werden.

Das Landestheater Linz lädt zur Premiere des Musicalthrillers SWEENEY TODD am Samstag, 15. Februar 2025, um 19.30 Uhr im Großen Saal des Musiktheaters.

Unter der Regie von Simon Eichenberger und der musikalischen Leitung von Tom Bitterlich wird Stephen Sondheims preisgekröntes Musical, das seit seiner Uraufführung 1979 Kultstatus genießt, in einer deutschen Fassung mit deutschen und englischen Übertiteln präsentiert. Der düstere, zugleich schwarzhumorige Thriller fasziniert seit Jahrzehnten – nicht zuletzt durch Tim Burtons Verfilmung mit Johnny Depp.

Die Story von SWEENEY TODD

Die Geschichte handelt von Benjamin Barker, der als Barbier Sweeney Todd nach Jahren der Ungerechtigkeit auf blutige Rache sinnt. Inmitten des düsteren viktorianischen Londons, wo Verbrechen und Korruption an der Tagesordnung sind, nimmt Todd das Gesetz in die eigenen Hände. Unterstützt von seiner Komplizin Mrs. Lovett, deren Fleischpasteten durch Todds Opfer „veredelt“ werden, stürzt er sich immer tiefer in einen Strudel aus Wahnsinn und Gewalt. Doch am Ende bringt ihn dieser Wahnsinn zu einer erschütternden Erkenntnis: Eines seiner Opfer ist seine totgeglaubte Frau, was schließlich in einer finalen, tödlichen Abrechnung gipfelt.

Die Cast

Sweeney Todd: Max Niemeyer
Mrs. Lovett: Daniela Dett
Anthony: Christian Fröhlich
Johanna: Alexandra-Yoana Alexandrova, Valerie Luksch
Richter Turpin: Karsten Kenzel
Tobias: Lukas Sandmann
Pirelli: Gernot Romic
Büttel Bamford: Enrico Treuse
Bettlerin: Sanne Mieloo
Fogg, Vogelhändler, Ensemble: Kevin Arand
Ensemble: Paul Aschenwald, Linus Baroffio, Karoline Chmelensky, Daniel Dittrich, Luuk Hartog, Anna Hiemetsberger, Ayaka Koshida, Astrid Nowak, Marcel Rathner, Isabel Saris, Lynsey Thurgar
Kinderstatistin: Anja Schmuckermair, Johanna Sighart

Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz

Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung und Choreografie: Simon Eichenberger
Bühne: Charles Quiggin
Kostüme: Aleš Valášek
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Chorleitung: Elena Pierini, David Alexander Barnard
Nachdirigat: Raban Brunner

Am Tiroler Landestheater in Innsbruck entführt das Musical HAIR in die 1960er Jahre und erzählt die mitreißende Geschichte des „Tribe“, einer Gemeinschaft junger Hippies, die für Frieden, Liebe und Freiheit eintreten.

Die Cast

Claude: Andrea De Majo
Berger: Jendrik Sigwart
Sheila: Tamara Pascual
Jeanie: Petra Alexandra Pippan
Hud: Savio David Byrczak
Dionne: Madina Frey
Crissy: Mariyama Ebel
Woof: Pasquale di Filippo
Margaret Mead: Kristoffer Nowak
Hubert: Derek-Antoine Harrison

Tribe: Alicia Kasenbacher, Steffi Regner, Kathrin Schreier, Giulia Vazzoler, Paul Knights, Felipe Ramos, Robin Rohrmann, Salomé Ortiz

Band: Andreas Schiffer, Fabian Kluckner, Robert Gmachel-Pammer, Jessi Kreuz / Johannes Sigi, Christoph Kuntner / Claudia Neudecker, Bernd Haas / Philipp Ossanna, Stefan Ennemoser, Bernhard Desing / Stephan Moosmann, Andreas Lettinger / Benjamin Buchberger

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka
Regie: Philipp Moschitz
Bühne & Video: Ayşe Gülsüm Özel
Kostüme: Claudio Pohle
Choreografie: Sven Niemeyer
Licht: Ralph Kopp
Dramaturgie: Sonja Honold
Ton: Gunter Eßig & Lukas Tanzer
Musikalische Assistenz: Stefan Politzka
Regieassistenz & Abendspielleitung: Valerie Kuzinski
Ausstattungsassistenz: Felicitas Stecher & Josef Grill
Dance Captain: Robin Rohrmann & Giulia Vazzoler
lnspizienz: Lukas Thurnwalder
Soufflage: Erika Gostner
Technische Direktion: Alexander Egger
Technische Produktionsleitung: Gerhard Müller & Thomas Bodner
Bühnenmeister: Gerhard Spöttl

Die Story

Inmitten von Protesten gegen Krieg und gesellschaftliche Zwänge steht Claude Hooper Bukowski, ein junger Mann, der zwischen den Erwartungen seiner Familie und den revolutionären Idealen des Tribes zerrissen ist. Konfrontiert mit einem Einberufungsbescheid für den Vietnamkrieg, muss Claude entscheiden, ob er sich den Konventionen beugt oder den mutigen Weg der Selbstverwirklichung einschlägt. In einer Welt aus Drogen, Albträumen und tragischen Verlusten erlebt der Tribe die Höhen und Tiefen des Lebens – und wird schließlich mit der grausamen Realität des Krieges konfrontiert.

HANSJÖRG SOFKA – Musikalische Leitung

Hansjörg Sofka ist ein gebürtiger Innsbrucker und seit über zwei Jahrzehnten eine prägende Kraft am Tiroler Landestheater. Seine musikalische Leitung umfasste zahlreiche erfolgreiche Produktionen wie LES MISÉRABLES, EVITA und CHICAGO, die von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert wurden.

PHILIPP MOSCHITZ – Regie

Philipp Moschitz, Absolvent der Theaterakademie August Everding, ist ein erfahrener Regisseur, der sowohl Schauspiel als auch Inszenierung meisterhaft verbindet. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter der Monica-Bleibtreu-Preis für DAS ABSCHIEDSDINNER.

AYŞE GÜLSÜM ÖZEL – Bühne & Video

Ayşe Gülsüm Özel kombiniert in ihrer Arbeit Theater und digitale Medien und schafft innovative Bühnenbilder, die Geschichten mit visueller Kraft erzählen. Neben ihrer praktischen Arbeit forscht und lehrt sie zur Narrativität digitaler Medien an renommierten Kunstakademien.

CLAUDIO POHLE – Kostüme

Claudio Pohle ist ein preisgekrönter Kostümbildner, dessen Arbeit für das Musical GOETHE! mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet wurde. Seine vielseitigen Designs waren in Produktionen wie WÜSTENBLUME und MY FAIR LADY zu sehen.

SVEN NIEMEYER – Choreografie

Sven Niemeyer ist ein international anerkannter Choreograf, dessen Arbeiten wie ULRICHS 1867 auf zahlreichen Festivals ausgezeichnet wurden. Mit über 50 Theater- und Filmproduktionen bringt er große Erfahrung und Kreativität in jede Inszenierung ein.

ANDREA DE MAJO – Claude

Andrea De Majo begeistert seit Jahren mit seiner Vielseitigkeit und Bühnenpräsenz in Produktionen wie WEST SIDE STORY und EVITA. In der letzten Spielzeit glänzte er in Hauptrollen wie Joe Gillis in SUNSET BOULEVARD und als Prinz Sternschnuppe in FRAU LUNA.

JENDRIK SIGWART – Berger

Jendrik Sigwart, bekannt durch seinen Auftritt beim EUROVISION SONG CONTEST 2021, kombiniert Charisma und Musikalität auf der Bühne. Er spielte in erfolgreichen Produktionen wie PETER PAN und TICK TICK BOOM und ist auch als Songwriter aktiv.

TAMARA PASCUAL – Sheila

Tamara Pascual überzeugt mit kraftvoller Stimme und intensiver Bühnenpräsenz in Musicals wie KU’DAMM56 und WEST SIDE STORY. Sie wurde mit dem Deutschen Musical Theater Preis für ihre Rolle in BRIEFE VON RUTH ausgezeichnet.

PETRA ALEXANDRA PIPPAN – Jeanie

Petra Alexandra Pippan, gebürtig aus Innsbruck, hat sowohl als Schauspielerin als auch als Musicaldarstellerin ihr Talent bewiesen. Ihre Rollen in THE ROCKY HORROR SHOW und CINEMA LOVERS zeigten ihr musikalisches Können und ihre Bühnenpräsenz.

SAVIO DAVID BYRCZAK – Hud

Savio David Byrczak begann seine musikalische Reise mit der Oboe und wurde Preisträger im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“. Als Musicaldarsteller glänzte er zuletzt in der deutschsprachigen Erstaufführung von DEAR EVAN HANSEN und nutzt seine Reichweite auf TikTok, um über Rassismus und Homophobie aufzuklären.

MADINA FREY – Dionne

Madina Frey begeisterte in der deutschsprachigen Erstaufführung von HARRY POTTER UND DAS VERWUNSCHENE KIND als Rose Granger-Weasley. Später stand sie in TINA – DAS TINA TURNER MUSICAL als Alline Bullock und als Zweitbesetzung der Tina Turner auf der Bühne und überzeugte zuletzt in TINA TURNER – SIMPLY THE BEST.

MARIYAMA EBEL – Crissy

Mariyama Ebel hat sich mit Produktionen wie THE ROCKY HORROR SHOW und BERNSTEIN’S MASS als vielseitige Darstellerin etabliert. Zuletzt übernahm sie die Hauptrolle als Josephine Becker in SISTER SOUL an der Comödie Dresden und überzeugte durch ihre Bühnenpräsenz.

PASQUALE DI FILIPPO – Woof

Pasquale di Filippo, in Süditalien geboren, hat bereits in Städten wie Rom, Mailand und Bozen gelebt und fühlt sich fast überall zu Hause. Er studierte an der renommierten Theaterschule Piccolo in Mailand und war zuletzt in Produktionen wie GI3F und AMORE TRICOLORE zu sehen.

KRISTOFFER NOWAK – Margaret Mead

Kristoffer Nowak ist ein deutsch-amerikanischer Schauspieler, der vor seinem Engagement am Tiroler Landestheater an Theatern in Kassel, Landshut und Trier auftrat. Seit 2012 Ensemblemitglied, beeindruckte er zuletzt in Produktionen wie ODYSSEE und ALS WAPPENADLER BIN ICH EINE SCHILDKRÖTE.

Seit Ende Oktober 2024 läuft im Stage Operettenhaus in Hamburg die Deutschlandpremiere des Musicals & JULIA.

&JULIA folgt auf TANZ DER VAMPIRE, das im Herbst 2023 seine Premiere feierte und bis Herbst 2024 in Hamburg zu sehen war.

Die vier Hauptrollen im Pop-Musical übernehmen Chiara Fuhrmann als Julia, Raphael Groß als Romeo, Andreas Bongard als William Shakespeare und Willemijn Verkaik als Anne Hathaway.

Die Uraufführung von & JULIA (Original: & JULIET) fand im November 2019 im Londoner West End statt und wurde von Kritik und Publikum gefeiert. Geschrieben und entwickelt vom Emmy-Gewinner David West Read („Schitt’s Creek“), choreografiert von Jennifer Weber und inszeniert in der Regie von Luke Sheppard, wurde das Musical mit drei Olivier Awards und sechs WhatsOnStage Awards ausgezeichnet.

Die Broadway-Produktion am New Yorker Stephen Sondheim Theatre wird seit November 2022 vor ausverkauftem Haus aufgeführt, bricht dort Publikumsrekorde und erhielt neun Tony Awards®-Nominierungen.

Aber worüber handelt & JULIA jetzt eigentlich?

& JULIA beginnt an dem Punkt wo „Romeo und Julia“ aufhört. Wir schreiben das Jahr 1595. William Shakespeare hat gerade seine tragische Liebesgeschichte „Romeo und Julia“ fertiggestellt und seine Frau Anne Hathaway, gespielt von Musical- und Broadwaygröße Willemijn Verkaik, fragt: Wie würde das Stück weitergehen, wenn Julia sich entscheiden würde zu leben? Damit startet & JULIA. Und damit macht sie aus dem Ende der berühmten Liebesgeschichte ihres Mannes den Beginn einer rasant-bunten Komödie, in der das 16. Jahrhundert auf Pop-Culture trifft. Da sie mit dem tragischen Ende, das ihr Mann William für Romeo und Julia vorgesehen hat, nicht zufrieden ist, bringt sie sich kurzerhand selbst als Co-Autorin ein. Was würde also als Nächstes passieren, wenn Julia nicht alles wegen Romeo beendet und eine zweite Chance auf das Leben und die Liebe bekommen hätte – zu ihren Bedingungen. „Anne hat diese Idee: ‚Was, wenn Julia sich nicht umbringt?‘ und schreibt die bekannte Geschichte vor den Augen der Zuschauer:innen um“, so Willemijn Verkaik, die viel Vorfreude auf diese Rolle verspürt: „Ich freue mich schon sehr darauf, diese fröhliche, selbstsichere Frau zu spielen, die alles mit viel Humor angeht. Die Musik und die Energie machen das Musical zu einer richtigen Party!“

Andreas Bongard, der William Shakespeare spielt, reizt an der Show vor allem ihr Zeitgeist: „Das Musical behandelt Themen, die von größter Bedeutung sind: Unser Ensemble ist äußerst divers, inhaltlich geht es um die Rolle der Frau, um Gender-Fluidität – und vor allem um das Lebensgefühl, dass wir alle sein dürfen und sollen, wie wir sind. Hinzu kommt, dass wir die Geschichte & JULIA mit dieser geilen Musik von Max Martin erzählen können. Die Songs habe nicht nur ich als Millennial regelrecht aufgesogen – sie haben eine ganze Generation geprägt!“

Für die Osnabrückerin Chiara Fuhrmann ist die Rolle der Julia ihre erste Titelrolle und auch wenn es in & JULIA vorranging um Julia geht, nimmt auch Romeo weiterhin einen Platz in der Story ein.

„Die Show feiert das Leben und den Mut für einen Neubeginn. Und das ist auch die Botschaft, die man als Zuschauer:in mitnimmt. Jede:r hat die Möglichkeit, im Leben noch einmal neu anzufangen. Und so bekommt auch Romeo die Möglichkeit, aus seinen Fehlern zu lernen – und eine zweite Chance, das Leben und die Liebe zu feiern.“, meint „Romeo“ Raphael Groß.

Mit 24 Nummer-Eins-Hits des schwedischen Top-Musikproduzenten und Songwriters Max Martin und seinen Kollegen bringt das preisgekrönte Pop-Musical pure Lebensfreude auf die Bühne. Mit Hits wie Katy Perrys „Roar“, Justin Timberlakes „Can’t Stop The Feeling“ oder „Perfect“ von P!nk kann sich das Publikum auf ein Feuerwerk an coolen Song freuen.

Über Chiara Fuhrmann

Die Osnabrückerin Chiara Fuhrmann absolvierte ihre Ausbildung an der Joop van den Ende Academy in Hamburg und startete ihre Karriere bei Bodyguard in Stuttgart im Ensemble mit doppeltem Cover von Rachel und Nicki Marron. Es folgten Little Inez bei der Tour von Hairspray und Nehebka in Aida bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall. Bei der Europatour von Bodyguard übernahm sie erneut die Rollen der Rachel und Nicki Marron. Mit Wicked durfte die gebürtige Osnabrückerin erstmals in ihrer Wahlheimat Hamburg spielen, wo sie im Ensemble und als Cover von Elphaba zu sehen war. Im Anschluss stand Chiara Fuhrmann bei Hamilton im Ensemble sowie als Angelica Schuyler, Eliza Schuyler und Peggy/Maria auf der Bühne. Zurzeit ist sie in der alternierenden Rolle als Anna in Disneys Die Eiskönigin in Hamburg zu sehen. Die Rolle der Julia ist die erste Titelrolle für Chiara Fuhrmann.

Über Raphael Groß

Raphael Groß wurde in Recklinghausen geboren und erhielt bereits mit 5 Jahren erhielt Klavierunterricht. Er begann früh seine stimmliche Ausbildung und nahm schon vor seinem Musicalstudium an der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) Tanz- und Gesangsunterricht und besuchte unter anderem die Summer School des Laine Theatre Arts College in London. In TANZ DER VAMPIRE stand Raphael Groß bei der Wiener Jubiläumsproduktion 2017 und zahlreichen Produktionen in Deutschland als Alfred auf der Bühne. Es folgten Engagements bei Next To Normal am Theater Magdeburg und dem Musical-Klassiker Grease in Amstetten. In Berlin war er in Ku’damm 56 zu sehen und im Wiener Raimund Theater als Peter in Jesus Christ Superstar. Seit 2021 veröffentlicht Raphi Solo-Singles, und er trat unter anderem mit seiner Version der Hymne Ohne dich schlaf ich heut Nacht nicht ein vor einem Millionenpublikum in der ARD auf. Zuletzt war er als Ren McCormack in Footloose zu sehen und kämpft als D’Artagnan in 3 Musketiere auf der Freilichtbühne Tecklenburg.

Über Andreas Bongard

Andreas Bongard ist seit seinem Diplom- und Masterstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen und der New York University (USA) in zahlreichen Hauptrollen auf den renommiertesten deutschsprachigen Musical-Bühnen zu sehen, unter anderem als Tony (West Side Story, St. Gallen), Carl Bruner (Ghost, Berlin), Nino (Die fabelhafte Welt der Amélie, München), Paul Ackermann (Das Wunder von Bern, Hamburg), Jamie (The Last 5 Years, Berlin) sowie Johann Friedel und Benedikt Schack (Schikaneder, Wien), oder als Vokalsolist in Bernstein Dances (Staatsoper Hamburg). Für seine Darstellung des Jesus in Jesus Christ Superstar gewann er 2023 den Zuschauerpreis der Bad Hersfelder Festspiele. In New York spielte er unter anderem in Carousel oder City Of Angels und trat in renommierten Spielstätten wie der Radio City Music Hall oder dem Yankee Stadium auf. Zudem stand er für verschiedene Filmprojekte wie Die Kaiserin (Netflix) oder die erfolgreiche ZDF-Serie Notruf Hafenkante vor der Kamera. Seine vielseitigen Konzertprojekte führten ihn als Solist nach China, Kanada und Kolumbien, in verschiedene TV- und Radiosendungen und auf Europatour mit Disney 100 – The Concert. 2024 gehört er zu den Starsolisten der deutschen Arenatour von Disney In Concert. Als Singer-Songwriter arbeitet er aktuell an seinem Debütalbum.

Über Willemijn Verkaik

Weltweit für Aufmerksamkeit sorgte die gebürtige Niederländerin als grüne Hexe Elphaba im Musical Wicked – in ihrer Paraderolle stand sie am Broadway, im Londoner West End, in den Niederlanden, in Oberhausen und zuerst in 2007 in Stuttgart auf der Bühne. Willemijn Verkaik ist sehr stolz darauf, dass sie der niederländischen und deutschen Elsa in den erfolgreichen Disneyfilmen Die Eiskönigin und Die Eiskönigin 2 ihre Stimme leihen durfte. Ein Höhepunkt ihrer Karriere war 2020 der Auftritt bei den 92nd Academy Awards. 2022 stand sie in Wien als Mrs. Danvers im Musical Rebecca auf der Bühne. Weitere Rollen in Deutschland und den Niederlanden waren unter anderem Molly in Ghost, Donna in Mamma Mia!, Kala in Disneys Tarzan und Beverley Bass in Come From Away. Willemijn Verkaik hat bereits viele internationale Konzerte gegeben, unter anderem in der weltbekannten Royal Albert Hall in London, in Tokio und in Deutschland, und mit renommierten Komponisten wie Stephen Schwartz und Jason Robert Brown zusammengearbeitet. Zuletzt war sie in Hamburg als Elsa im Disney Musical Die Eiskönigin zu sehen.

& JULIA – in Hamburg

Julia: Chiara Fuhrmann
Romeo: Raphael Groß
William Shakespeare: Andreas Bongard
Anne Hathaway: Willemijn Verkaik

Die deutsche Produktion wird das sechste Land sein, in dem & JULIA zu sehen sein wird nach Produktionen in England (West End), Kanada (nordamerikanische Premiere), Amerika (Broadway), Australien und Singapur. In Australien war & JULIA bereits ab 30. Dezember 2023 in Perth und danach in Sydney zu sehen und ab Juli 2024 tourt die Musical-Produktion durch 29 Städte in Großbritannien und ist ab September 2024 dann in mehr als 65 Städten in Nordamerika zu sehen.

Max Martin, Musik/Texte und Produzent von & JULIA: „Da ich aus Schweden komme, habe ich den deutschen Musik- und Unterhaltungsmarkt seit Beginn meiner Karriere verfolgt, und ich habe immer eine große Liebe für Deutschland empfunden. Als wir darüber sprachen, & JULIA in Länder auf der ganzen Welt zu bringen, war Deutschland einer der Märkte, in denen ich es am liebsten spielen wollte. Ich freue mich so sehr, dass das Publikum die Chance bekommt, die Show in Hamburg zu sehen, das ein wirklich besonderer Ort ist.“

In der deutschen Show bleiben sämtliche Pop-Hymnen im englischen Original, während die Dialoge ins Deutsche übersetzt werden.

Uschi Neuss, Geschäftsführerin Stage Entertainment Deutschland: „Ich bin schon lange nicht mehr so gut unterhalten aus einem Theater gekommen wie nach diesem Musical! & JULIA ist ebenso clever wie lustig. Ich wette, William Shakespeare wäre selbst sehr glücklich über die Art und Weise, wie seine Geschichte neu ins 21. Jahrhundert gebracht wird. Wir sind dankbar und stolz, dass uns die Originalproduzenten die erste nicht-englische Inszenierung des Musicals anvertraut haben.“

Das Kreativteam der Broadway-Produktion von & JULIET

Buch: David West Read
Musik & Texte: Max Martin & Friends
Regie: Luke Sheppard
Choreografie: Jennifer Weber
Musikalische Leitung, Orchestrierung und Arrangements: Bill Sherman
Bühnenbild: Soutra Gilmour
Kostümdesign: Paloma Young
Haar-, Perücken- und Make-up-Design: J. Jared Janas
Lichtdesign: Howard Hudson
Sounddesign: Gareth Owen
Video- & Projektionsdesign: Andrzej Goulding
Orchestrierung und musikalische Leitung: Dominic Fallacaro

Nach dem Erfolg mit KU`DAMM 56 feierte im Mai 2024 nun KU’DAMM 59 – DAS MUSICAL im Theater des Westens seine Premiere.

Im Herbst 2021 feierte KU’DAMM 56 sein Debüt und nun setzten die drei „kreativen KU’DAMM Köpfe“ Peter Plate, Ulf Leo Sommer und Annette Hess KU’DAMM 59 als Fortsetzung des Erfolgsmusicals um.

Basierend auf der von UFA Fiction produzierten ZDF-Reihe „Ku’damm“ ist das von einem Millionenpublikum und der Kritik gefeierte Werk der mehrfachen Grimme-Preisträgerin und Autorin Annette Hess die Quelle der Musicals „Ku’damm 56“ und „Ku’damm 59“.

Peter Plate und Ulf Leo Sommer haben zwischen den beiden KU’DAMM Produktionen auch ROMEO & JULIA – LIEBE IST ALLES als Musical realisiert, das bis zum Januar 2024 verlängert wurde.

KU’DAMM 59 ist das Produkt eines lebhaft kreativen Austauschs und dem einheitlichen Verständnis, dass die Geschichten der rebellierenden Schöllack-Frauen noch nicht zu Ende sind. KU’DAMM 59 ist daher nicht als reine Fortsetzung von KU’DAMM 56 zu sehen, sondern ein alleinstehendes Werk über die Schöllack-Schwestern Monika, Eva, Helga und deren Mutter Caterina. KU’DAMM 59 ist die Story von vier furchtlosen Frauen, die in Berlin, Ende der 50er, um Emanzipation und für ihre Selbstfindung kämpfen. Sie brechen aus dem gesellschaftlichen Korsett aus und widersetzen sich jeglichen Anstandsregeln.

Peter Plate & Ulf Leo Sommer; Fotocredit Olaf Blecker

Peter Plate & Ulf Leo Sommer; Fotocredit Olaf Blecker

Vom TV-Erfolg zum Erfolgsmusical

Das Musical basiert auf dem gleichnamigen ZDF-Erfolg „Ku’damm“, nach der Idee und dem Drehbuch von Grimme-Preisträgerin Annette Hess, produziert von UFA-Fiction. Die emotionsgeladenen Songs der Bühnenversion stammen alle aus der Feder der Erfolgs-Komponisten Peter Plate und Ulf Leo Sommer, die schon große Pop-Hits u.a. für Rosenstolz, Sarah Connor, Max Raabe, Annett Louisan und Helene Fischer schrieben. In enger Zusammenarbeit mit Autorin Annette Hess formten sich die Szenen, die Dialoge, die Musik – und das gemeinsame Gefühl, dass diese universellen Geschichten über Frauen, die ihren Platz im Leben suchen, gerade heute erzählt werden müssen.

Mit über 20 Liedern wie „Liebes Universum“, „Ein besserer Mensch“, „Ich tanz allein“ und dem Hit „Berlin, Berlin“, leidenschaftlich performt von den Darsteller:innen sowie den Musiker:innen der „Mutter Brause-Band“, in kultiger 50er Jahre-Mode, bietet das Musical Unterhaltung auf höchstem künstlerischem Niveau. Regie führt Christoph Drewitz (u.a. Die fabelhafte Welt der Amelie, Fack ju Göhte), für die mitreißenden Choreografien zeichnet Jonathan Huor verantwortlich.

„Wir sind vom Erfolg des Musicals noch immer vollkommen überwältigt“, sagen Annette Hess, Peter Plate und Ulf Leo Sommer. „Dass ‚Ku’damm 56‘ dem Publikum so unter die Haut geht – das fühlt sich gut an! Und wir freuen uns sehr, dass das Stück nun Berlin und das Theater des Westens verlassen darf, um sein Glück an renommierten Häusern wie der Alten Oper in Frankfurt und dem Deutschen Theater in München zu finden. Das macht uns wahnsinnig stolz und überglücklich. Wir freuen uns riesig auf die beiden Gastspiele!“

Die drei Staffeln der TV-Serie („Ku’damm 56“, „Ku’damm 59“ und „Ku’damm 63“) hielten von 2016 bis 2021 ein Millionenpublikum in Atem. Das Schicksal der Familie Schöllack bewegt nicht nur die Menschen, die die 1950er erlebt haben, sondern auch deren Kinder und Kindeskinder. In Familien diskutieren 14-Jährige mit 80-Jährigen über dieses Jahrzehnt, es bilden sich Fanclubs, und im Streaming zählt „Ku’damm 56“ bis heute zu den erfolgreichsten deutschen Produktionen.

Peter Plate erinnert sich: „Ulf und ich waren Riesenfans der Serie, wir haben uns eine Folge nach der anderen angeschaut. Eines Tages kam die Anfrage, ob wir Lust hätten, aus dem Material ein Musical zu schreiben. Ich habe noch nie in meinem Leben so schnell ‚Ja‘ gesagt!“

KU’DAMM 56 – ein sensationeller und mehrfach preisgekrönter Erfolg

KU’DAMM 56 feierte einen sensationellen Erfolg in Berlin und begeisterte schon von November 2021 bis Februar 2023 im Theater des Westens am legendären Kurfürstendamm. Die Weltpremiere löste eine Welle der Euphorie bei Fans und Medien aus und zweimal wurde die Laufzeit verlängert. Beim Deutschen Musical Theater Preis 2022 wurden KU’DAMM 56 die Preise für „Bestes Musical“, „Beste Hauptdarstellerin“, „Bester Nebendarsteller“ und „Beste Komposition“ verliehen und auch die Presse war begeistert: „KU’DAMM 56 lässt keine Gelegenheit aus, heiße Eisen in populäre Unterhaltung mit aufklärerischer Attitüde zu verwandeln“, lobte der Tagesspiegel nach der Berliner Weltpremiere. „Ein neues Mega-Musical“ urteilte der Berliner Kurier, die Berliner Zeitung befand zeitgleich, dass dieses Musical mit „voller Kraft und Furor rockt“. Und der STERN stellte klar: „Keine Spur mehr vom Mief der 1950er!“

Die Artists AnNa R. (Rosenstolz), Annett Louisan, Max Raabe, Musicalstar Alexander Klaws, Lucy Diakovska (No Angels), Maite Kelly, Barbara Schöneberger, Max Mutzke, Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen, The Baseballs, Ross Antony oder auch Madeline Juno haben einer Idee von Plate und Sommer folgend ihrem persönlichem Ku’damm 56-Lieblingssong eine eigene Note gegeben und ihnen ihre Stimme verleiht. Das Ergebnis ist in der Deluxe Edition des „Ku’damm 56“- Soundtracks zu hören.

Die KU’DAMM 56 Premieren-Cast in Berlin (alphabetisch)

Faye Bollheimer (Cover Eva, Ensemble)
Kiara Brunken (Cover Eva, Ensemble)
Veronika Hammer (Cover Helga, Swing)
Martin Timmy Harberger (Cover Otto Franck, Cover Fassbender)
Florian Heinke (Mutter-Brause-Solist, Cover Freddy, Ensemble)
Jakob Hetzner (Cover Joachim, Ensemble)
Albert-Jan Kingma (Dance Captain, Swing)
Hannah Leser (Cover Helga, Swing)
Kate Moss (Ensemble)
Nele Neugebauer (Cover Monika, Ensemble)
Philipp Nowicki (Cover Joachim, Cover Gerd, Cover Wolfgang, Swing)
Lisa Radl (Cover Helga, Swing)
Sophia Riedl (Cover Monika, Cover Eva, Swing)
Silvio Römer (Rudi, Cover Freddy, Ensemble)
Dominik Schulz (Walk-In-Cover Otto Franck, Fassbender, Assmann, Gerd)
Lisa-Marie Sumner (Cover Caterina, Swing)
Shari Lynn Stewen (Assistant Dance Captain, Cover Caterina, Cover Helga, Swing)
Wolfgang Türks (Cover Gerd, Cover Wolfgang, Cover Assmann, Swing)
Nico Went (Cover Freddy, Swing)
Alexander Wilbert (Ensemble)
Vanessa Alexandra Wilcek (Frau von Boost, Cover Caterina, Ensemble)

KUDAMM 56 - BMG / Stage Entertainment

KUDAMM 56 – BMG / Stage Entertainment

Die Songs

Akt 1

  1. „Monika“
  2. „Führerlos“
  3. „Liebes Universum“
  4. „Das kann nur die Rumba“
  5. „Aus 2 wird 1“
  6. „Rock ‘n Roll“
  7. „Aus 2 wird 1 – Reprise“
  8. „Zügellos“
  9. „Berlin, Berlin“
  10. „Ich will nicht werden wie mein Vater“
  11. „Ich lass nicht zu, lässt du dich geh´n“
  12. „Monika – Reprise“
  13. „Mutter Brause“
  14. „Alles wird gut“

Akt 2

  1. „Herzlichen Glückwunsch“
  2. „Früher“
  3. „Heute Nacht“
  4. „Ein besserer Mensch“
  5. „Wenn du dich auflöst“
  6. „Wer war nochmal Annika“
  7. „Ich werd mich nur umdreh’n“
  8. „Es wird Herbst, Caterina“
  9. „Was wäre wenn“
  10. „Aus 2 wird 1 – Instrumental“
  11. „Mutter Brause – Reprise“
  12. „Ich tanz allein“
  13. „Monika – Reprise 2

Das Musical SOUTH PACIFIC, ein zeitloses Meisterwerk von Rodgers & Hammerstein, erzählt eine berührende Geschichte von Liebe, Vorurteilen und Mut vor der malerischen Kulisse einer südpazifischen Insel während des Zweiten Weltkriegs. Im Zentrum stehen zwei Liebesgeschichten: Die Krankenschwester Nellie verliebt sich in den französischen Gutsbesitzer Émile, kämpft jedoch mit ihren eigenen Vorurteilen, als sie von seiner Vergangenheit erfährt. Gleichzeitig entwickelt sich eine tragische Romanze zwischen Lieutenant Joe Cable und einer Inselbewohnerin, die an gesellschaftlichen Barrieren scheitert.

Mit Liedern wie „Some Enchanted Evening“ und „You’ve Got to Be Carefully Taught“ zählt South Pacific zu den größten Musicals des 20. Jahrhunderts. Seit seiner Premiere 1949 begeistert es mit seiner Mischung aus emotionaler Tiefe und musikalischer Eleganz. Die Aufführung im Stadttheater (Bühne Baden), die am 25. Jänner 2025 Premiere feiert, verspricht eine mitreißende Inszenierung, die dieses zeitlose Werk in seiner ganzen Schönheit und Relevanz neu aufleben lässt.

Eine Welt voller Romantik und Sünde. Eine Welt, in der die Grenzen verschwimmen, Bohemians und Royals sich in den Armen liegen und gemeinsam feiern.

Es ist die erste nicht englischsprachige Produktion von MOULIN ROUGE und welche Stadt verkörpert die Attribute der Show „Liebe, Wahrheit, Schönheit und Freiheit“ besser als Köln?

Rund 20 Mio. Euro wurden in Produktion und Kulisse investiert, um den Zuschauer:innen ein großartiges Erlebnis zu bieten. Am 6. November fand schließlich die Premiere von „Moulin Rouge! Das Musical“ in Köln statt. Das Publikum wollte gar nicht mehr aufhören zu klatschen, so begeistert schienen die Zuschauer:innen. Nun ist das Musical als feste Produktion im Musical Dome zu erleben.

Auch zahlreiche prominente Gesichter waren bei der Premiere anwesend. „Die Show ist beeindruckend! Man ist von Anfang an mitgerissen und fühlt sich total involviert. Der Mix aus alten und neuen Songs könnte nicht besser sein. Ich komme auf jeden Fall wieder mit meiner Familie“ sagt Ross Anthony.

Seit der Uraufführung 2018 begeistert „Moulin Rouge! Das Musical“ in den großen Städten wie New York, London, Melbourne und Sydney sowohl Publikum als auch Kritiker:innen. Von Jaques Offenbach bis hin zu Lady Gaga wird die Geschichte musikalisch unterstützt.

Die Geschichte

Paris 1899 im legendären Nachtclub Moulin Rouge. Ein junger Schriftsteller verliebt sich in einen der Stars des Clubs. Doch die Liebe von Christian und Satine wird einer harten Probe unterzogen: Der einflussreiche Duke of Monroth will das finanziell angeschlagene Moulin Rouge übernehmen und damit aber auch den Star des Clubs: Satine. Gemeinsam versuchen die Charaktere der Show das Moulin Rouge zu retten und für die Liebe zu kämpfen.

Die Musik

Ganze 75 Songs von 165 Komponist:innen – von Offenbach bis Lady Gaga – entfachen ein musikalisches Feuerwerk. Viele der legendären Songs wie „Lady Marmalade“, „Roxanne“, „Your Song“ und andere wurden aus dem Film übernommen. Gleichzeitig wurden aber auch neue Songs ergänzt – unter anderem von Adele, Katy Perry, Rihanna oder Beyoncé.

Über das Moulin Rouge in Paris

Das Moulin Rouge in Paris ist schon seit langem das Sinnbild für die Pariser Art des Feierns. Von Kabarett und Tanzlokal hin zur Legende in der Musikszene und später zum Theater, in dem zahlreiche berühmte französische Künstler:innen auftraten. Heute ist das Moulin Rouge für seine Féerie-Revue Show bekannt und natürlich für den berühmtesten Tanz des Moulin Rouge: den Französischen Cancan! Eines ist sicher: seit der Gründung des Moulin Rouge in Paris verkörpert es Partyrausch und Emotionen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Cast

Satine: Sophie Berner
Christian: Riccardo Greco
Harold Zidler: Gavin Turnbull
Toulouse-Lautrec: Alvin Le-Bass
Santiago: Vini Gomes
Duke of Monroth: Carsten Lepper
Nini: Annakathrin Naderer
La Chocolat: Olivia Irmengard Grassner
Arabia + Cover Satine: Alexandra Nikolina
Baby Doll: Oxa

Principal Alternate Satine, Cover Nini: Marina Maniglio
Alternate Christian, Principal Cover Duke of Monroth: Tobias Bieri
Principal In-House Cover Harold Zidler + Toulouse-Lautrec: Gianni Meurer

Walk-In Cover Satine + La Chocolat + Arabia: Chayenne Lont
Walk-In Cover Christian: Jonas Hein
Walk-In Cover Christian + Duke of Monroth: Calvin Kromheer
Walk-In Cover Harold Zidler: Siegmar Tonk
Walk-In Cover Baby Doll: Ibi

Swing, Cover Nini & Arabia: Azzurra Adinolfi
Swing, Cover Baby Doll, Resident Choreographer: Alessio Impedovo
Swing, Cover Arabia: Grace Simmons
Swings: Gabrielle D’Anthouard, Calum Flynn, Conall Hesketh, Patrick John Robinson, Nathan Saxon, Julie Thomas, Haruki Robinson, Ope Sowande

Ensemble, Cover Santiago, Dance Captain: Paolo Ciferri
Ensemble, Cover Santiago + Duke of Monroth: Pascal Cremer
Ensemble, Cover Christian: Markus Fetter
Ensemble, Cover La Chocolat: Lina Leter
Ensemble, Cover Nini, Dance Captain: Vicky Riddoch

Ensemble: Tjesse Bleijenberg, Lance Collins, Nicolò Fabrinetti, Roxanne Karsten, Misty May Tindall, Daisy Quainton, Sixtine Vanderschooten, Jennifer Wolfe


Am 22. Dezember 2024 feiert das legendäre Musical THE ROCKY HORROR SHOW seine Rückkehr ins Salzburger Landestheater. Fans dürfen sich auf sieben Vorstellungen voller Extravaganz, Humor und zeitloser Musik freuen.

Das Musical fasziniert seit 50 Jahren mit seinem Mix aus provokanter Inszenierung, Glamrock und Sci-Fi-Elementen. Hits wie „Sweet Transvestite“ und „Time Warp“ sorgen für mitreißende Stimmung, während das Publikum eingeladen wird, sich ganz dem Spektakel hinzugeben.

THE ROCKY HORROR SHOW schafft ein Erlebnis, das alle Grenzen sprengt: voller Energie, schriller Kostüme und einer Extraportion Spaß. Salzburg darf sich auf tanzende Zuschauer, mitreißende Songs und das ultimative Kult-Erlebnis freuen.

Das Leading Team

Regie: Marco Dott
Musical Director: Wolfgang Götz
Choreographie: Josef Vesely, Kate Watson
Bühnenbild: Christian Floeren
Kostümbild: Conny Lüders
Dramaturgie: Christina Piegger

Die Cast

Platzanweiserin/Magenta: Anja Clementi
Brad: Martin Trippensee
Janet: Patrizia Unger, Nicola Kripylo
Erzähler: Axel Meinhardt
Riff-Raff: Marco Dott
Columbia: Anna Rosa Döller
Frank’n’furter: Benjamin Oeser, Christian Funk
Rocky: Timotheus Hollweg
Eddje / Dr Scott: Christoph Wieschke
Phantome: Minori Therrien, Alea Hagedorn, Daniel Therrien, Philipp Andreas Sievers
Transilvanians: Chigusa Fujiyoshi, Cassiano Rodrigues, Kate Watson, Josef Vesely

Das Musical EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE, basierend auf Charles Dickens‘ berühmter Erzählung, erobert seit Generationen die Herzen von Zuschauern weltweit. Dickens‘ Werk wurde von Beginn an als ein Aufruf zur Menschlichkeit und Nächstenliebe verstanden, was es zu einem zeitlosen Klassiker machte, der über die Jahre unzählige Male adaptiert wurde. Die Musical-Version folgt den Traditionen der Bühnenumsetzungen, die bereits im 19. Jahrhundert begannen, kurz nach der Veröffentlichung des Romans „A Christmas Carol.“

Story

Im Zentrum steht Ebenezer Scrooge, ein geiziger Geschäftsmann im viktorianischen London, der nur das Geld im Blick hat und Weihnachten keinen Wert beimisst. So lehnt er am Heiligabend wie jedes Jahr die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen ab, behandelt seinen Angestellten schlecht und verweigert dem Waisenhaus eine dringend benötigte Spende. In seiner Welt hat schon lange das Geld über die Menschlichkeit gesiegt.

Doch in der magischen Nacht vor Weihnachten erhält er unerwarteten Besuch vom Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der ihm eindringlich die Konsequenzen seines kaltherzigen Lebensstils vor Augen führt. Kurz darauf erscheinen ihm drei weitere Geister, die ihn auf eine bewegende Reise durch seine vergangene, gegenwärtige und zukünftige Weihnacht mitnehmen. Wird es Scrooge gelingen, sein Schicksal und das seiner Mitmenschen zum Besseren zu wenden?

Infos

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit geht die als Musical inszenierte Produktion von EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE im November 2024 wieder auf große Deutschland-Tournee – diesmal mit neuer, berührender Musik von TV-Legende Michael Schanze und Kult-Autor Christian Berg. Das Musical lädt Zuschauer in neun deutschen Städten dazu ein, den wahren Geist der Weihnacht zu entdecken. Denn Weihnachten bedeutet nicht nur Schnee und Geschenke, sondern allem voran Nächstenliebe und Güte.

Zeitgleich zum Probenstart wurde nun auch der Star-Cast für die diesjährige Tournee bestätigt. In der Hauptrolle des bekannten Geizhalses Ebenezer Scrooge werden die Musical-Stars Uwe Kröger (München & Berlin) und Holger Hauer zu sehen sein. Die beiden bringen jahrzehntelange Bühnenerfahrung mit und haben in zahllosen Musicalproduktionen geglänzt, darunter DAS PHANTOM DER OPER, ELISABETH und JESUS CHRIST SUPERSTAR. Ihre Rolleninterpretationen werden die Zuschauer auf eine eindrucksvolle Reise durch Scrooges Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mitnehmen, auf der er durch die Begegnung mit drei Weihnachtsgeistern seine Menschlichkeit und Güte zurückfindet.

Tourtermine

18.11. – 19.11.2024 Duisburg, Theater am Marientor
20.11. – 22.11.2024 Hamburg, Inselpark Arena
26.11. – 08.12.2024 München, Deutsches Theater München
10.12. – 12.12.2024 Berlin, Admiralspalast
13.12. – 15.12.2024 Bremen, Metropol Theater
17.12. – 19.12.2024 Dresden, Messe
21.12. – 22.12.2024 Saarbrücken, Saarlandhalle
25.12. – 27.12.2024 Stuttgart, Liederhalle (Hegel-Saal)
28.12. – 30.12.2024 Offenbach, Capitol Theater

Die Cast

Ebenezer Scrooge: Uwe Kröger (Deutsches Theater München & Admiralspalast Berlin) / Holger Hauer
Jacob Marley: Robert Schmelcher 
Bob Cratchit: Tim Al-Windawe
Alfred: Simon Staiger
1. Geist: Nadine Kühn 
2. Geist: Torben Bach 
3. Geist & Dance Captain: Merline Kramer
Ensemble: Piero Ochsenbein
Timmy: Esther Konzett
Bella: Katharina Schmitz
Mrs. Cratchit & Resident Director: Julia Werbick
Mrs. Hawkins: Anna Luca Faradi
Zeitungsmädchen: Eva Schütz
On Stage Swing: Sandra Bitterli

Über Uwe Kröger

Uwe Kröger ist Schauspieler, Sänger, Moderator, Regisseur und Fashion Trend & Brand Scout.

Der große Durchbruch gelang ihm 1992 im Theater an der Wien mit der Rolle “Der Tod” in ELISABETH. Weitere Uraufführungen folgten mit MOZART!, REBECCA, DER BESUCH DER ALTEN DAME, HEIDI und ZEPPELIN.

Uwe Kröger spielte Hauptrollen in den deutschsprachigen Erstaufführungen von STARMANIA, MISS SAIGON, SUNSET BOULEVARD, Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, THE WILD PARTY, 3 MUSKETIERE, RUDOLF, THE ADDAMS FAMILY, DOCTOR DOLITTLE. Er brillierte in A. L. Webbers Stücken STARLIGHT EXPRESS, JESUS CHRIST SUPERSTAR, DAS PHANTOM DER OPER. Weitere Hauptrollen in DRACULA, LUDWIG2, DIE PÄPSTIN, HAIRSPRAY, LA CAGE AUX FOLLES, THE SOUND OF MUSIC, NOSTRADAMUS, ANNIE, ROCKY HORROR SHOW, ARTUS, CABARET International am Londoner Westend mit NAPOLEON, in Amsterdam mit LES MISERABLES, sowie zahlreiche internationale Produktionen und Tourneen.

2019 hat er sein Regiedebüt in Hof mit SPAMALOT, 2022 als Regisseur und in der Rolle als Conférencier in CABARET, sowie 2023 als Regisseur bei der Uraufführung A TALE OF TWO CITIES. Zuletzt stand er in der gefeierten Monty Python‘s Spamalot Produktion als König Artus in Baden (Niederösterreich) auf der Bühne.

Uwe Kröger erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein musikalisches Werk, unter anderem das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien und der Republik Österreich.

Über Holger Hauer

Holger Hauer gehört seit Jahren zu den renommiertesten Regisseuren und Darstellern im Bereich Musical.

Bei über dreißig Produktionen hat er Regie geführt und mit seiner Arbeit das Publikum begeistert. So inszenierte er beispielsweise DER MANN, DER SHERLOCK HOLMES WAR an der Staatsoperette Dresden und am Berliner Schlossparktheater das Stück DORIS DAY mit Angelika Milster. Für seine Inszenierung des MEDICUS wurde er für den Deutschen Musical Theater Preis 2016 in der Kategorie ‚beste Regie‘ nominiert. Eine weitere Nominierung brachte ihm seine hochgelobte Inszenierung des Musicals VOM FISCHER UND SEINER FRAU bei den Grimmfestspielen Hanau ein.

Auf der Bühne verkörperte er diverse Hauptrollen wie JUDAS, FRANK`N FURTER, ZAZA, PROF. HIGGINS, zum Beispiel an den Staatstheatern in Saarbrücken, Karlsruhe und am Gärtnerplatztheater in München. Zuletzt spielte er beim Erfolgsmusical KU’DAMM 56 am Theater des Westens in Berlin. Gleichzeitig ist Hauer seit nunmehr dreißig Jahren auch vor der Fernsehkamera aktiv. (Tatort, KDD, Wilsberg, GZSZ, Hinter Gittern, usw.)

Zudem ist er als Autor und Übersetzer von Musicals tätig. ZORRO von den Gypsy Kings, ROCK OF AGES und ANNIE sind nur drei seiner häufig gespielten Übersetzungen.

GREASE kommt in der Neuinszenierung aus London im englischen Original vom 11. Dezember 2024 bis 05. Jänner 2025 in das Deutsche Theater München.

Jetzt Tickets sichern.

Ausgeflippter Teenager-Trubel mischt sich mit rasanten Choreografien, pointierten Dialogen und gefühlvollen Gesangsnummern, begleitet vom furiosen Rock’n’Roll- und Doo Wop-Sound der 50er Jahre – und den unvergesslichen Hits „You’re The One That I Want“, „We go together“, „Summer Nights“ und vielen mehr.

Das Kult-Musical Grease lädt zu einer aufregenden Reise in die 50er Jahre voller Sehnsucht, Liebe, Spaß und Rebellion – ein knallbunter Musical-Spaß mit Lederjacken, schnellen Autos und heißen Partys. Mit schillernden Kostümen, einem spektakulären Bühnenbild und der grandiosen, internationalen Cast verspricht die Neuinszenierung die Magie des Originals zu bewahren und gleichzeitig frischen Wind auf die Bühne zu bringen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Nach dem Musical kam der Film

Grease – das Musical von Warren Casey und Jim Jacobs – feierte als fünfstündige Amateurproduktion seine Uraufführung 1971 in Chicago und startete unter der Regie von Tom Moore und der Choreographie von Patricia Birch dann 1972 im Eden Theater am Broadway – mit Barry Bostwick und Carole Demas in den Hauptrollen von Danny und Sandy.

Grease entwickelte sich mit einer siebeneinhalb-jährigen Laufzeit am New Yorker Broadway mit 3388 ausverkauften Vorstellungen zu einem der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten und 1972 wurde Grease für sieben Tony Awards nominiert. Seine Europapremiere hatte Grease im Juni 1973 am New London Theatre – mit dem damals noch unbekannten Richard Gere als Danny und Kim Braden als Sandy.

Seit dem Musikfilm mit John Travolta und Olivia Newton-John im Jahr 1978 bekam die Grease-Begeisterung einen neuen Boost. Der Soundtrack zum Film war 12 Wochen lang die Nummer 1 in den USA und hielt sich 244 Wochen in den Top 5 der US-Pop-Charts. Es kam zu einer Neuauflage der Produktionen in London und New York und 1979 war Grease das am längsten laufende Broadway-Musical. Die Neuinszenierung unter Regisseur David Gilmore feierte 1993 im Londoner Westend Premiere und ist bis heute eines der erfolgreichsten Musicals.

1994 lief am Raimund Theater in Wien die deutschsprachige Erstaufführung – mit deutschen Texten und englischsprachigen Songs – und 1995 erhielten die deutschen Musical-Produzenten Thomas Krauth und Michael Brenner die Rechte für Grease im deutschsprachigen Raum. Sie produzierten die Wiener Fassung als Neuinszenierung und brachten diese 1995 an die Alter Oper in Frankfurt und an das ehemalige Cats-Theater in Zürich. Anfang 1996 startete das Kultmusical dann als En-suite-Produktion am Capitol Theater in Düsseldorf (Regie & Choreographie: Dennis Callahan / Musical-Supervisor: Mike Dixon) – und war mit rund 1,2 Millionen Besuchern in drei Spielzeiten innerhalb Deutschlands diejenige mit der längsten Laufzeit an einem Ort. 1998 kam Grease dann an das Theater des Westens in Berlin.

Das Bayreuther Konzert- und Veranstaltungsunternehmen Semmel Concerts brachte Grease dann in einigen Tourproduktionen in europäische Städte.

Die Story

Die Liebesgeschichte zwischen dem coolen Danny und der schüchternen Sandy, die sich nach einem Urlaubsflirt zu Schuljahresbeginn unter neuen Vorzeichen an der Rydell High School überraschend wiedersehen, berührt seit über 50 Jahren die Herzen von Millionen Fans.