Deine Leidenschaft ist Singen, Tanzen oder Schauspiel? Du magst Musical, Operette, Oper, Sprechtheater oder Ballett? Du besuchst gerne Konzerte, Lesungen oder Ausstellungen? Oder stehst du vielleicht auch gerne selbst auf der Bühne?

Dann verbinde deine Leidenschaft für Kunst und Kultur mit dem guten Zweck und hole dir deine kostenlose Spendenpage der Kindernothilfe Österreich.

Gemeinsam mit deiner Musical- oder Theatergruppe, deinen Chor-Kolleg:innen, Freunden, Familie und allen, die deine Leiderschaft für Kunst & Kultur teilen, kannst du jetzt benachteiligten Kinder in den ärmsten Regionen der Welt helfen.

Organisiere einen gemeinsamen Theaterbesuch, eine Musical- oder Tanzaufführung, einen Karaoke-Abend mit Freunden oder eine andere kreative Veranstaltung, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln.

Die Kindernothilfe Österreich unterstützt dich dabei – mit eurer individuellen Website-Page auf kindernothilfe.at, mit der ihr euch und eure Projekte & Events noch sichtbarer macht und gemeinsam für euer persönliches Kindernothilfe Österreich Spendenprojekt sammelt. Damit könnt ihr Kindern eine Freude bereiten, ihnen neue Perspektiven schenken und ihr Leben verbessern.

Und für professionell tätige Künstler:innen wie Musicaldarsteller:innen, Sänger:innen, Schauspieler:innen oder Tänzer:innen bietet die Kindernothilfe gemeinsam mit KÜNSTLERFAMILIE erweiterte Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Holt euch jetzt eure kostenlose Spendenpage.

Eure Page könnt ihr dann ganz einfach per E-Mail und über eure Social Media Kanäle teilen.

Was hinter dieser „etwas anderen Art des Spendens“ steckt, welche Spendenprojekte ihr aktuell unterstützen könnt und wie ihr zu eurer kostenlosen Spendenpage kommt, erfahrt ihr bei Katharina Huber, Verantwortliche für Digitale Kommunikation bei der Kindernothilfe Österreich und eure Ansprechpartnerin in Sachen Spendenaktion.

Katharina Huber freut sich auf eure Anfrage per E-Mail oder telefonisch unter 01 / 513 93 30 – 50.

DIE CHER SHOW, das Musical über die Göttin des Pop, feiert 2025 seine glanzvolle Europapremiere in Deutschland und Österreich. Direkt vom Broadway kommt die Lebensgeschichte der unvergleichlichen Cher auf die Bühne, begleitet von ihren größten Hits in einem spektakulären Bühnenspektakel.

Chers unverkennbare Karriere, geprägt von ihrem einzigartigen Stil, Provokation und ständiger Neuerfindung, wird in DIE CHER SHOW auf eindrucksvolle Weise erzählt. Das Musical begeistert mit 35 ihrer größten Hits, darunter Klassiker wie „Believe“, „If I Could Turn Back Time“ und „Strong Enough“. Die Original-Kostüme von Emmy-Preisträger Bob Mackie und sensationelle Choreografien machen die Inszenierung zu einem glamourösen Erlebnis.

Das Musical erzählt die inspirierende Geschichte von Cherilyn Sarkisian, die bereits als Kind davon träumte, berühmt zu werden. An der Seite von Sonny feierte sie erste Erfolge, doch nach einer dramatischen Trennung startete sie eine beispiellose Solokarriere. Sie kämpfte gegen Vorurteile, eroberte Hollywood und wurde mit einem Oscar ausgezeichnet. Stets setzte sie sich als Feministin für ihre Überzeugungen ein und erfand sich immer wieder neu – ein Vorbild für Generationen.

Anlässlich ihres 60. Bühnenjubiläums und 50 Jahren seit der Premiere ihrer TV-Sendung „The Cher Show“ ehrt dieses preisgekrönte Musical die Laufbahn einer der einflussreichsten Künstlerinnen der Popgeschichte. Mit über 200 Millionen verkauften Platten bleibt Cher ein unvergleichliches Phänomen.

Die Bühne Baden hat ihre Spielzeit 2024/25 präsentiert. Das Saisonmotto ist diesmal ein sehr persönliches des künstlerischen Leiters Michael Lakner, da er am 13. September 2025 mit einem Festkonzert im Stadttheater in Niederöstereich seine Laufbahn als Kulturmanager beenden und sich in den Ruhestand begeben wird.

Michael Lakner bei der Pressekonferenz zur neuen Spielzeit: „Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie alle zu meiner letzten Pressekonferenz als Intendant der Bühne Baden begrüssen zu dürfen. Das Saisonmotto ist diesmal ein sehr persönliches: UND JEDEM ENDE WOHNT EIN ANFANG INNE. Denn ich werde am 13. September 2025 mit einem groflen Festkonzert im Stadttheater meine Laufbahn als Kulturmanager beenden und mich in den Ruhestand begeben. Aber diesem Ende wohnt eben insofern ein Anfang inne, als ich mich auch in der Pension fallweise freiberuflich als Regisseur, Moderator und Pianist betätigen werde – wenn auch nicht mehr als Hamster im Laufrad, sondern gezielt für Projekte, die mir ein Anliegen sind und mir Freude bereiten. Acht brandneue Produktionen – darunter die Badener Erstaufführungen von SOUTH PACIFIC und CHESS sowie ein Ballettabend (die Badener Erstaufführung von Prokofievs ROMEO UND JULIA, der von unserer Ballettchefin Anna Vita ausgerichtet wird) stehen ins Haus. Daneben bereichern viele Konzerte mit Stars der klassischen Kulturszene und zahlreiche Kleinkunstveranstaltungen in unserem wunderschönen Max-Reinhardt-Foyer einen üppigen Spielplan. Das Angebot für unser junges Publikum und somit heranwachsende Theaterbegeisterte nimmt sowieso wieder einen breiten Raum unserer Produktpalette ein. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Ihnen allen für Ihre Treue zur und Fairness in der Berichterstattung über die Bühne Baden bedanken. Ohne Sie alle könnten wir unser Angebot nicht in der gebotenen Weise an unsere Klientel herantragen. Wir wünschen unseren Gästen viele unvergessliche Momente gehobener Unterhaltungskunst an der Bühne Baden. Ihr Michael Lakner, Künstlerischer Leiter der Bühne Baden“

Die Premieren 2024/2025 an der Bühne Baden in Niederösterreich

Musical

Kiss me, Kate – 19. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater
South Pacific – 25. Jänner 2025, 19.30 Uhr, Stadttheater
Chess – 12. Juli 2025, 19.30 Uhr, Stadttheater

Operette

Viktoria und ihr Husar – 14. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater
Die Zirkusprinzessin – 21. Juni 2025, 19.00 Uhr, Sommerarena
Giuditta – 3. August 2025, 19.30 Uhr, Sommerarena

Oper

Tosca – 22. Februar 2025, 19.30 Uhr, Stadttheater

Junge Bühne

Operette für Kinder: Viktoria und ihr Husar – 6. & 13. Oktober 2024, 15.00 Uhr, 26. & 27. Oktober 2024, 11.00 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
Das Gespenst von Canterville – 16. November 2024, 15.00 Uhr, Stadttheater
Ronja Räubertochter – 9. April 2025, 16.00 Uhr, Stadttheater

Konzerte

Eröffnungskonzert – 28. September 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater
Weihnachtskonzert – 20. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater
Neujahrskonzert – 1. Jänner 2025, 16.00 und 20.00 Uhr, Stadttheater
Cross Over Konzert – 4. und 5. April 2025, 19.30 Uhr Stadttheater
Abschiedskonzert – Ein Fest für Michael Lakner – 13. September 2025, 19.30 Uhr, Stadttheater

Schauspiel

Maria Stuart – 2. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater
Wie kommen wir da wieder raus? – 4. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater
Biedermann und die Brandstifter – 30. April 2025, 19.30 Uhr, Stadttheater
Der Sturm – 27. August 2025, 19.30 Uhr, Stadttheater

Bühne Baden
Theaterplatz 7
2500 Baden

Das Gärtnerplatztheater, auch als Staatstheater am Gärtnerplatz bekannt, feierte seine Eröffnung am 4. November 1865 im lebhaften Münchner Stadtteil Isarvorstadt am belebten Gärtnerplatz unter dem Namen „Actien-Volkstheater“. Heute ist es eines der drei Bayerischen Staatstheater neben dem Bayerischen Staatsschauspiel und der Bayerischen Staatsoper. Als zweites Opernhaus der Stadt München, neben der Bayerischen Staatsoper, wurde das Gärtnerplatztheater im Oktober 2017 nach einer umfassenden Generalsanierung wieder für das Publikum geöffnet. 

Seit der Spielzeit 2012/2013 fungiert Staatsintendant Josef E. Köpplinger als Leiter des Gärtnerplatztheaters. Zuvor hatte er die Position des Intendanten am Stadttheater Klagenfurt inne. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet Köpplinger an der Profilschärfung des Gärtnerplatztheaters als einem Ort für Oper, Operette, Musical und Tanz in München. Das Ziel ist, das Musiktheater in all seiner Vielfalt zu präsentieren und dabei in engem Kontakt mit dem Publikum und der Münchner Bevölkerung zu stehen. 

Die musikalische Leitung des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz obliegt dem Chefdirigenten Rubén Dubrovsky. Die Ballettkompanie wird von Ballettdirektor und Chefchoreograf Karl Alfred Schreiner geleitet. 

TITANIC – das Musical von Maury Yeston (Musik) und Peter Stone (Libretto) erzählt die dramatische Geschichte des legendären Untergangs der Titanic, der in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 stattgefunden hat. Das Musical wurde am 23. April 1997 am Broadway im Lunt-Fontanne Theatre in New York uraufgeführt und beeindruckte mit seiner packenden Erzählweise und der emotionalen Musik. TITANIC – das Musical beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven der Passagiere und der Besatzung, die das schicksalhafte Ereignis miterleben, und gibt einen eindrucksvollen Einblick in die sozialen Unterschiede, die die Tragödie begleiteten. Das Stück zeigt die Heldentaten, aber auch die Tragödien der Menschen an Bord des Schiffes und endet mit einem bewegenden Finale, das die Erinnerungen an die Katastrophe bewahrt.

Die Story

TITANIC – das Musical erzählt die dramatische Geschichte des Untergangs der Titanic. Während das Schiff als unsinkbar gilt, kollidiert es in der Nacht des 14. April 1912 mit einem Eisberg und beginnt zu sinken. Die Passagiere der Ersten und Zweiten Klasse werden in die Rettungsboote gebracht, während die Passagiere der Dritten Klasse zurückgehalten werden. Der Mangel an Rettungsbooten führt zu dramatischen Szenen, in denen Familien getrennt werden. Trotz verzweifelter Rettungsversuche sinkt die Titanic, und viele Passagiere kommen ums Leben. Die Überlebenden werden später von der Carpathia gerettet, doch der Verlust bleibt für immer.

Grease – das Musical von Warren Casey und Jim Jacobs – feierte als fünfstündige Amateurproduktion seine Uraufführung 1971 in Chicago und startete unter der Regie von Tom Moore und der Choreographie von Patricia Birch dann 1972 im Eden Theater am Broadway – mit Barry Bostwick und Carole Demas in den Hauptrollen von Danny und Sandy.

Grease entwickelte sich mit einer siebeneinhalb-jährigen Laufzeit am New Yorker Broadway mit 3388 ausverkauften Vorstellungen zu einem der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten und 1972 wurde Grease für sieben Tony Awards nominiert. Seine Europapremiere hatte Grease im Juni 1973 am New London Theatre – mit dem damals noch unbekannten Richard Gere als Danny und Kim Braden als Sandy.

Seit dem Musikfilm mit John Travolta und Olivia Newton-John im Jahr 1978 bekam die Grease-Begeisterung einen neuen Boost. Der Soundtrack zum Film war 12 Wochen lang die Nummer 1 in den USA und hielt sich 244 Wochen in den Top 5 der US-Pop-Charts. Es kam zu einer Neuauflage der Produktionen in London und New York und 1979 war Grease das am längsten laufende Broadway-Musical. Die Neuinszenierung unter Regisseur David Gilmore feierte 1993 im Londoner Westend Premiere und ist bis heute eines der erfolgreichsten Musicals.

1994 lief am Raimund Theater in Wien die deutschsprachige Erstaufführung – mit deutschen Texten und englischsprachigen Songs – und 1995 erhielten die deutschen Musical-Produzenten Thomas Krauth und Michael Brenner die Rechte für Grease im deutschsprachigen Raum. Sie produzierten die Wiener Fassung als Neuinszenierung und brachten diese 1995 an die Alter Oper in Frankfurt und an das ehemalige Cats-Theater in Zürich. Anfang 1996 startete das Kultmusical dann als En-suite-Produktion am Capitol Theater in Düsseldorf (Regie & Choreographie: Dennis Callahan / Musical-Supervisor: Mike Dixon) – und war mit rund 1,2 Millionen Besuchern in drei Spielzeiten innerhalb Deutschlands diejenige mit der längsten Laufzeit an einem Ort. 1998 kam Grease dann an das Theater des Westens in Berlin.

Das Bayreuther Konzert- und Veranstaltungsunternehmen Semmel Concerts brachte Grease dann in einigen Tourproduktionen in europäische Städte.

Die Story

Die Liebesgeschichte zwischen dem coolen Danny und der schüchternen Sandy, die sich nach einem Urlaubsflirt zu Schuljahresbeginn unter neuen Vorzeichen an der Rydell High School überraschend wiedersehen, berührt seit über 50 Jahren die Herzen von Millionen Fans.

Seit der Wiedereröffnung des Deutschen Theater München im Jahr 2014 wird auch der historische Silbersaal des Theaters vielfältig genutzt und bespielt.

Der Silbersaal ist der einzige noch erhaltene Raum des Theaterbaus aus dem Jahre 1896. Trotz des Bombenangriffs 1943 ist der Silbersaal mit seinem barocken Stil, prunkvollem Stuck und einem beeindruckenden Deckengemälde, das durch den schimmernden Kronleuchter in ein geheimnisvolles Licht getaucht wird, erhalten geblieben.

Musik, Tanz, Kabarett, Lesungen und vieles mehr – im Silbersaal gibt es eine tolle künstlerische Bandbreite zu erleben, die in einem so prunkvollen Raum noch besonderer wirkt.

Der Silbersaal bietet Raum für bis zu 230 Personen (sitzend) bzw. bis zu 399 Personen (stehend).

Als weiterer Raum für Veranstaltungen wie Ausstellungen und Lesungen steht unterhalb des Silbersaals auch der kleinere Barocksaal zur Verfügung.

Aktuelle Veranstaltungen im Silbersaal.

Deutsches Theater München - Silbersaal - Credits: Marcus Schlaf
Deutsches Theater München – Silbersaal – Credits: Marcus Schlaf

Das Deutsche Theater München hat schon viel erlebt. Ursprünglich wurde es 1896 als luxuriöser Amüsiertempel im Neorokoko-Stil eröffnet und wuchs den Münchnern schnell ans Herz. Mittlerweile steht es unter Denkmalschutz. In den 20er Jahren diente das Theater prächtigen Revuen. Stars wie Karl Valentin und Liesl Karlstadt wurden hier bekannt. Oftmals stand das Theater im Mittelpunkt von Skandalen, zum Beispiel als 1929 der Tänzerin Josephine Baker der Auftritt in Bananenröckchen verboten wurde, da die damaligen Aufsichtsbehörden dies zu erotisch fanden. Zu dieser Zeit gehört auch der damalige Kapellmeister am Deutschen Theater: Peter Kreuder, der Komponist von „Ich wollt‘ ich wär ein Huhn“.

Das waren die vergangenen Veranstaltungen im Silbersaal des Deutschen Theaters München

Im Jahr 2024

Welt im Silbersaal

Mit der Reihe „Welt im Silbersaal“ wird es im Deutschen Theater noch vielfältiger. Bei Weltmusik, Salon-Abenden und Tanz begegnen sich Kulturen und werden nahbar..

Weltmusik: Klänge und Bands aus den unterschiedlichsten Ländern. Kurator und Moderator ist der mit seiner Band Quadro Nuevo weltweit erfolgreiche Musiker Mulo Francel

Salon: ein musikalisch-kultureller Salon – als frisches, modernes Pendant der Salonkultur des 19. Jahrhunderts.

Tanz: Bei unterschiedlichsten Tanzabenden von Tango über Swing bis hin zum bayerischen Volkstanz ist das Publikum auf dem Parkett im Silbersaal unterwegs.

Songs im Silbersaal – Singer-Songwriter Konzerte

In dieser neuen Reihe lädt der Münchner Songwriter Stefan Noelle herausragende deutschsprachige Liedermacherinnen und Song-Poeten zu sich auf die Bühne.

Songs im Silbersaal“ bietet funkelnde Schätze deutschsprachiger Liedermacherkunst, die zu entdecken sich lohnt. Interviews mit dem Gastgeber und spontane gemeinsame Lieder machen jeden Abend zu einem einzigartigen Konzerterlebnis.

„Poetisch, lustig, klug, genial – so sind die Songs im Silbersaal!“

Karl Valentins – Die Orchesterprobe (13.02.24)
Diese zeitlose Komödie sorgt regelmäßig für einen ausverkauften Silbersaal und zählt zweifelsohne zu den Klassikern von Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Johann Anzenberger und Bele Turba lassen dieses einzigartige Duo auf unnachahmliche Weise auf der Bühne lebendig werden. Ein Großangriff auf die Lachmuskeln.

Notenlos – dein Wunschmusical (12.03.24)
Bastian Pusch und Andreas Speckmann präsentieren im Duett und im Duell ein einzigartiges und unterhaltsames Konzert, bei dem das Publikum per Zuruf bestimmt, was gespielt wird. Ein wilder Ritt der Stimmbänder durch Klassik, Jazz, Oldies und Pop. Die Musiker begleiten sich selbst am Klavier, mit dem Schlagzeug, der Blockflöte oder mit Beatboxing – ganz ohne Noten.

Gina de L’Amore – Jetzt erst recht! (30.03.2024)
Travestie-Künstlerin Gina de L’Amore begeisterte das Publikum schon mit ihrem Programm „Männerfang“. Die Stimmungskanone – bekannt aus TV-Formaten wie Das Supertalent und The Voice of Germany – präsentiert 2024 ihr neues Programm. Mit Liebe, Lust und Leidenschaft erklärt sie die Welt, singt live und sorgt mit ihrer ganz persönlichen Note für einen unvergesslichen Abend.

ZAUBERFLÖTE – DAS MUSICAL – BACKSTAGE TALK – 04.04.2024

Eine Woche vor der großen Uraufführung von ZAUBERFLÖTE – DAS MUSICAL können sich Musicalfans auf einen außergewöhnlichen Abend im Silbersaal freuen. Beim ZAUBERFLÖTE – DAS MUSICAL – BACKSTAGE TALK wird das Werk von Wolfgang Amadeus Mozart aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet und analysiert. Gesprächspartner ist Prof. Felix Mayer (Musiker, Dirigenten und Intendant des TUM Center for Culture and Arts der Technischen Universität München), den die Zauberflöte seit seiner Kindheit begleitet und – laut eigener Aussage – für ihn eine ganz entscheidende Rolle in seinem Leben spielt.

Weitere Gäste sind mit Frank Nimsgern und Benjamin Sahler der Komponist und Regisseur von ZAUBERFLÖTE – DAS MUSICAL, die den Stoff von 1791 auf eine völlig neue musikalische Weise verarbeitet haben. Und natürlich wird es daher an diesem Abend auch einige Kostproben von Darsteller:innen aus dem Musical geben.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.

Von Berlin bis Broadway – 11.04.2024

Das Jasmin Bayer Jazz-Quintett präsentiert Chansons, deutsche Lieder der letzten 100 Jahre und bekannte Musicalsongs. Die Kompositionen von Größen wie Peter Kreuder und Duke Ellington rhythmisieren und laden zum Träumen ein.

Informationen und Tickets zu allen aktuellen Veranstaltungen im Silbersaal.

September bis Dezember 2023

Die Mirage Show (10.09.2023)
Miss Starlight, Ikenna Amaechi und Special Guest Gloria Gray glänzen in Die Mirage Show. Ein vielseitiges Potpourri, das Comedy, Revue, Schlagergesang, Musical, Travestie und Tanz vereint.

Into the Deeo (14.09.23)
Wundersame Klanglandschaften von Violinistin Martina Eisenreich treffen auf phantastische Reise-Erzählungen des Akkordeonisten Andreas Hinterseher
von der bekannten Band „Quadro Nuevo“. Dazu zaubert Soundkünstler Wolfgang Lohmeier bühnenfüllende Klangmalereien.

Weill … Frauen nun mal so sind! (14.09.2023)
Ulrike Hallas und Jil Clesse widmen diesen Konzertabend mit Kompositionen von Kurt Weill der Vielseitigkeit der Frau. In den Stücken von Jazz bis Chanson und Musical bis Operette geht es um Grenzüberschreitung und Anpassung. Marina Komissartchik begleitet am Flügel.

Grand Ball (16.09.2023)
Seit zwanzig Jahren treffen sich Lindy Hop Fans aus der ganzen Welt zum Munich Lindy Exchange, um gemeinsam zu tanzen. Erstmals findet in diesem Rahmen nun der Grand Ball im Silbersaal statt. Mit Live-Musik von Doc Scanlon’s Cool Cat Combo, beeindruckendem Showtanz und stilechten Outfits erwachen die 30er und 40er Jahre zu neuem Leben.

Tanztee (17.09.2023)
Mit herrlichen alten Gassenhauern und Schlagern von 1900 bis 1960 lädt „Fräulein Rosemarie & ihre Lieben“ zum Gesellschaftstanz mit Wiener Walzer, Foxtrott, Cha Cha Cha, Tango und vielem mehr ein. Der Tanztee des Kulturreferats ist offen für alle Generationen.

Die Rückkehr der Delphine (23. – 24.09.23)
Habt ihr gewusst, dass die Theresienwiese früher von Wasser umgeben war? Mit dem Stück von Stefan Kastner Die Rückkehr der Delphine wird der Silbersaal erneut Ort einer außergewöhnlichen Theaterinszenierung. Die schräge und humorvolle Mischung aus Schauspiel und Film ist nach der Uraufführung im vergangenen Jahr wieder passend während des Oktoberfests im Deutschen Theater zu sehen.

Lesung mit Stefan Wilkening (04.10.2023)
Unter dem Titel „Mit meinen heißen Tränen“ nähert sich Stefan Wilkening Franz Schubert auf literarischer Weise an. Er liest aus den Briefen und Tagebüchern des Komponisten sowie aus Berichten von Zeitgenossen.

Maeckes (10.10.2023)
Über zehn Jahre hinweg hat Rapper, Produzent und Hip-Hopper Mackes ein „Gitarren-Experiment“ durchgeführt. Auf geheimen Konzerten hat der Mitgründer von Rap Up Comedy gemeinsam mit dem Publikum Songs geschrieben und sogar ein neues Genre erfunden. Zum ersten Mal werden diese nun auf der Maeckes Gitarrenkonzerte Tour auf größerer Bühne präsentiert.

Into the Deep (11.10.2023)
Zwei virtuose Ausnahmemusiker in einer intensiven musikalischen Begegnung, wie sie nur in diesem Duo entstehen kann: Gänsehaut-schöne Filmmusiken und wundersame Klanglandschaften der Komponistin treffen auf phantastische Reise-Erzählungen des weitgereisten Akkordeonisten von „Quadro Nuevo“. Mit Martina Eisenreich (Violine), Andreas Hinterseher (Akkordeon) & als Gast: Wolfgang Lohmeier (internationales großes blaues Reiseschlagwerk).

Schubertiade Schwanengesang (13.10.2023)
Kammersänger Andreas Schmidt ist profilierter Liedinterpret. Zur Schubertiade im Silbersaal wird er begleitet von Maharani Chakrabarti am Klavier Franz Schuberts Schwanengesang darbieten. Ein Werk aus 14 letzten Liedern, welche – anders als Die schöne Müllerin und Winterreise – nicht als Zyklus konzipiert waren, sondern posthum vom Verleger zusammengestellt wurden. Beruhend auf Texten von Rellstab, Heine und Seidl wird hier Schubertsche Liedkunst noch einmal nach allen Seiten hin durchschritten. Abgerundet wird der Abend mit Schumann-Liedern nach Rellstab und Heine.

Tristan Brusch – Am Wahn (14.10.2023)
Popmusik mit Tiefgang bringt Tristan Brusch auf die Bühne. Mit seinem neuen Album „Am Wahn“ geht der Songschreiber, Musiker, Sänger und Poet auf Tour.

Bavarian Burlesque Festival – Saturday Night Gala – Best of Festival (21.10. – 22.10.2023)
Im Oktober 2023 entführen internationale Burlesque-Stars das Publikum in eine Welt der Sinnlichkeit und Fantasie – eine Show voller Glamour, Grazie und Verführung.

La Traviata (24. – 27.10.23)
Giuseppe Verdis La Traviata ist einer der beliebtesten Opern-Klassiker. Die Opera Incognita denkt die Geschichte um Violetta Valery nun neu und besetzt die Hauptrolle durch den queeren Counter-Tenor Uri Elkayam. Schräg, tragisch und sinnlich – eine den gesellschaftlichen Konventionen trotzende Liebesgeschichte im stilvollen Ambiente des Silbersaals.

Christine Eixenberger – Einbildungsfreiheit (02.11.2023)
Die preisgekrönte Kabarettistin Christine Eixenberger begibt sich unfreiwillig auf Wohnungssuche. Ihre abenteuerliche Odyssee durch den Kleinstadtdschungel verarbeitet sie gerade heraus, frech und urkomisch in ihrem Programm Einbildungsfreiheit. Der Erlös des Abends kommt der Aktion Sonnenschein zu Gute, die sich seit 50 Jahren für gelebte Inklusion einsetzt.

Alexandra oder der Traum vom Fliegen (03.11.2023)
Ein szenisch-musikalischer Flirt mit dem Leben der Künstlerin Alexandra. Anja Morell und Florian Appel nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise in die schillernde und rätselhafte Welt der Sängerin Alexandra, die sich mit Liedern wie “Mein Freund, der Baum”, „Sehnsucht“ oder „Zigeunerjunge“ Mitte der 1960er Jahre ein bleibendes musikalisches Denkmal setzte. Sie lassen das bewegte Leben der Künstlerin in Szenen und eigenen Interpretationen ihrer weltberühmten Lieder Revue passieren. Idee und Regie: Alexander May.

Evelyn Hubers „Simmer Trio“ (04.11.2023)
Evelyn Hubers Schimmer Trio bringt drei dynamische Ausnahmemusiker zusammen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Grenzen zwischen Tango, Jazz und Klezmer kammermusikalisch und improvisatorisch neu auszuloten.

Liederabend mit Frederic Jost (09.11.2023)
Der Sänger Frederic Jost präsentiert Lieder von Franz Schubert nach den Gedichten von Johann Baptist Mayrhofer. Zudem darf man sich auf „Vier ernste Gesänge“ von Johannes Brahms freuen.

The Elvis Presley Tribute Show (24.11.2023)
The Elvis Presley Tribute Show sorgt seit mehreren Jahren im stets ausverkauftem Silbersaal regelmäßig für Begeisterung. Elvis-Double Mark Summers, Chris Aron & The Croakers und viele mehr lassen die Hits der 50er und frühen 60er wieder aufleben.

Zwischen Raum und Zeit (29.11.2023)
Lyrik persischer Poeten wie Rumi und Hafis, im Original von Reza Ghotbi rezitiert und übersetzt von Schauspielerin Ulrike Kriener, verwebt sich mit Musik zu einem atmosphärischen Gesamterlebnis. Mit Nicole Heartseeker (Flügel) und Mulo Francel (Saxofon & Klarinette) von Quadro Nuevo.

Liederabend mit Eric Price (04.12.2023)
Der gebürtig italienisch-amerikanische Tenor Eric Price präsentiert an diesem Abend neben ausgewählten Liedern von Franz Schubert auch Kompositionen von Ludwig van Beethoven.

Paula Barembuem & Trio Infernal (14.12.23)
Das Trio Infernal und die Sängerin Paula Barembuem präsentieren ein musikalisches Portrait der legendären Sängerin Mercedes Sosa. Deren Lieder sprechen von Ungerechtigkeit, Freiheit, Liebe und Hoffnung. So wurde Sosa auch „Die Stimme der Stimmlosen“ genannt.

Jänner bis Juli 2023

Spaß beiseite (20. – 21.07.2023)
Das Ensemble Bühne frei! des Theresien-Gymnasiums München mit der Komödie „Spaß beiseite“ von Alan Ayckbourn – über ein fast zu perfektes Paar und dessen weniger perfekte Freunde.

Hexenjagd (06. – 07.07.2023
Der Profilkurs des Theresien-Gymnasiums München präsentiert Hexenjagd. Eine Gruppe Mädchen wird bei einem okkulten Ritual erwischt. Um einer Strafe zu entgehen, beschuldigen sie andere und schon bald steht die halbe Stadt wegen Hexerei vor Gericht.

Musik und Worte – mit C.B.Green und René Borbonus (24.06.2023)
C.B.Green und René Borbonus mit einem gemeinsamen Abend im Zeichen der Kraft einer magischen Verbindung aus Klang & Text und voller musikalisch-inspirierender Interpretationen.

The Elvis Presley Tribute Show (19.05. – 20.05.2023)
Im Mai 2023 sind Elvis Double Mark Summers, Chris Aron & The Croakers, Jacky Cleever und The Finest Voices mit einem neuen Programm für zwei Konzerte im Silbersaal. The Elvis Presley Tribute Show rockte bereits mit Stars wie Linda Gail Lewis und Peter Kraus die Bühne und sorgt regelmäßig für ausgelassene 50er-Jahre-Stimmung.

Heute Abend: Lola Blau (28.04.2023)
Heute Abend: Lola Blau – von Georg Kreisler aus dem Jahr 1971 – erzählt die Geschichte einer jungen, jüdischen Schauspielerin in der Zeit des Anschlusses Österreichs an Nazi-Deutschland im Jahr 1938. Das Ein-Frau-Musical verbindet eine virtuoser Komödie mit einer berührenden Tragödie und ist auch heute noch aktuell.

The Tonic Sisters – The Good Old Times Are Back (22.04.2023)
The Tonic Sisters – vier erstklassige Interpretinnen – bringen mit ihrer Vintage Musik Show das Publikum zurück in die 40er, 50er, 60er und 70er Jahre. Nach mehreren gefeierten Auftritten bei The Elvis Presley Tribute Show und zwei ebenso fantastischen Solo-Shows laden The Tonic Sisters nun zu The Good Old Times Are Back.

Hot Stuff Jazzband goes Disney (20.04.2023)
„Disney-Klassiker im Jazzgewand“ gibt´s bei „Hot Stuff Jazzband goes Disney“ zu erleben. Die fünf Musiker unter der Leitung von Heinz Dauhrer präsentieren Disney-Songs neu arrangiert – mit variierten Klangfarben und Grooves.

Wunder hoch 3 – Zauberkunst & Comedy (15.04.2023)
Die jungen Magier Till Frömmel, Magic Maxl und Mellow kommen aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands und stehen für eine frische Generation der Zauberkunst.

Die Postel jubiliert – Nabelschau und Best Of aus 25 Jahren Bühne (14.04.2023)
Annette Postel – vielfach ausgezeichnete Musikparodistin und -kabarettistin und stimmvirtuose Vollblutkomödiantin – bringt In ihrem „Jubelprogramm“ einen Rückblick auf 25 Jahre Bühnenleben.

The Filly Follies‘ – Varieté Burlesque (10.03. – 11.03.2023)
Varieté Burlesque – eine Show aus Burlesque, Artistik und Cabaret – bringt einen Mix aus Tanz, waghalsigen Kunststücken und sinnlicher Verführung auf die Bühne. Dabei wird das Publikum in das goldene Zeitalter glanzvoller Revuen entführt.

Hans Well & Wellbappn – Musikkabarett am Aschermittwoch (22.02.2023)
Erstmals kommt Hans Well & Wellbappn auf die Silbersaal-Bühne – mit Liedern aus ihrem von der Kritik gefeierten Programm „Didl-Dudl“ und vielem mehr.

Gina de l’Amore Männerfang (16.02.2023)
Gina de l’Amore präsentiert einen emotionalen Mix aus Musik, Erotik und Comedy. Eine humorvolle Kreuzfahrt!

Moritz Weiss Klezmer Trio (08.02.23)

Schönheit trotz Krieg – Ausstellung mit Bildern von Valentyna Plavun (12.01.23 – 22.01.23)
Mit den Augen einer Ukrainerin im Krieg: Valentyna Plavun ist Malerin, Bühnen- und Kostümbildnerin des „Lesya Ukrainka National Academic Theatre“ und Mitglied der National Union of Artists of Ukraine und Mitglied der National Union of Theatre Actors of Ukraine. Die Werke von Valentyna Plavun befinden sich in zahlreichen Museen und privaten Sammlungen in der Ukraine und anderen Ländern. Am 11. März 2022 hätte die Eröffnung einer Einzelausstellung in Kiew stattfinden soll, doch der Krieg hatte dies verhindert.

Rauhnacht (13.01.2023)
Der österreichische Schauspieler und Sänger Stefan Leonhardsberger schlüpft in „Rauhnacht“ – eine Mischung aus Kabarett und Alpenwestern – in eine Vielzahl von Rollen und führt uns dabei drastisch vor Augen, warum man an Silvester besser zu Hause bleiben sollte. An der Gitarre mit dabei ist Martin Schmid, der für den Live-Soundtrack sorgt.

Brandner Kaspar (16.11.2022 bis 08.01.2023)
Zusammen mit dem Autor Karl-Heinz Hummel hat der Komponist Christian Auer den bayrischen Theater-Klassiker Brandner Kaspar in ein Musical verwandelt.

Silbersaal - Credits: Deutsches Theater München
Silbersaal – Credits: Deutsches Theater München

Das waren die Veranstaltungen im Silbersaal des Deutschen Theater München im Jahr 2022

Chris Hopkins‘ Swinging Christmas (21.12.2022)
Er zählt zu den meistbeschäftigten Künstlern der internationalen Jazzszene: Chris Hopkins. Zum zweiten Mal präsentiert er nun sein Programm im Silbersaal, inklusive einer hochkarätig besetzten Band und der großartigen Sängerin Shaunette Hildabrand.

Thomas Borchert – beflügelte Weihnachten (17.12.2022)
Eine ganz besondere Adventstimmung: Musical-Star Thomas Borchert präsentiert in seinem Solo-Programm Klassiker wie „Stille Nacht“ neu interpretiert.

Peter Lewys Preston Welten (06.12.2022)
Peter Lewys Preston ist ein sehr vielfältiger Künstler, der sowohl vor der Kamera als Serien-Star, als auch auf der Bühne top Leistungen erbringt. „Welten“ stellt eine Mischung aus bekannten Melodien, Chansons und eigenen Liedern da. Begleitet wird er von Tom Bitterlich am Klavier.

Für mich soll’s rote Rosen hageln (03.12.2022)
Das neue Kabarett-Soloprogramm von Franziska Wanninger ist eine launige Hommage an die Leichtigkeit. Mit dabei sind wieder viele herrliche Figuren, in die sich die Darstellerin mit einem Wimperschlag verwandelt.

Conexión Tango Festival Munich (04.11.2022 bis 06.11.2022)
Das Herz des internationalen Tangos schlägt in München: Tänzer:Innen aus aller Welt kommen hierher, um dem prunkvollen Silbersaal ihre Ehre zu erweisen. Das Live-Konzert mit Tanz-Show wendet sich an alle Tango-Begeisterten, auch die, die sich (noch) nicht selbst auf die Tanzfläche wagen.

Martin Schmid – Swingtime (26.10.2022)
Der Musiker und Künstler Martin Schmid singt und tanzt sich, begleitet von einer stark besetzten Band, durch ein Programm bekannter Melodien. Dafür bietet der Silbersaal einmal mehr den perfekten Rahmen.

Bavarian Burlesque Festival (22.10.2022 bis 23.10.2022)
Für dieses Festival bot der Silbersaal samt seiner Kronleuchter und silbernen Dekor die perfekte Atmosphäre. Internationale Burlesque-Stars entführten die Besucher:innen in eine Welt voll Sinnlichkeit und Fantasie.

Bayrischer Volkstanz (21.10.2022)
Beim bayrischen Tanzabend waren alle eingeladen – egal ob jung oder alt – zu tanzen und die Volksmusik zu genießen. Mit dem Klarinettisten Josef Zapf und acht anderen jungen Musiker:Innen. Im Silbersaal wurde getanzt, was das Zeug hält!

Bis 2027 wird das neue „Theater im Prater“ von ATG Entertainment, dem internationalen Marktführer in der Theaterunterhaltung, in strategischer Allianz mit der Stadt Wien und der Wien Holding realisiert.

Mit dem Theaterbau sollen neue kulturelle und wirtschaftliche Impulse in der Musicalszene gesetzt werden.

Das größte privat finanzierte Theaterprojekt der vergangenen 100 Jahre wurde im Rahmen einer Pressekonferenz von Joachim Hilke (CEO Europe der ATG Entertainment), Peter Hanke (Stadtrat der Stadt Wien), Walter Ruck (Präsident der Wirtschaftskammer Wien) und Kurt Gollowitzer (Geschäftsführer der Wien Holding) vorgestellt.

Das zukunftsweisende Projekt der neuen Musicalstätte mit dem Namen „Theater im Prater“ soll Ende 2027 eröffnet werden und zählt mit 1.800 Sitzplätzen nicht nur zu den bedeutendsten Spielstätten Österreichs, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der internationalen Theaterarchitektur. Der neue Entertainment-Hotspot im traditionsreichen Wiener Prater vereint auf einzigartige Weise privatwirtschaftliches Kulturengagement mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards.

ATG Entertainment empfindet die Möglichkeit, in Europas Musicalhauptstadt Wien ein völlig neues Theater zu errichten, als besondere Auszeichnung und trägt die Herstellungskosten des Theater im Prater alleine.

Der einzigartige Kulturstandort, der maßgeblich durch die herausragende Arbeit der Vereinigten Bühnen Wien geprägt wurde, inspiriert dabei zu innovativen Konzepten. ATG Entertainment versteht sich bei diesem Projekt als aktiver Gestalter der Kulturlandschaft, der in enger Zusammenarbeit mit allen Partnern das „Theater im Prater“ zu einem lebendigen Ort der Begegnung entwickeln und damit die kulturelle Strahlkraft Wiens weiter stärken wird.

Kulturelle und wirtschaftliche Impulse für Wien

ATG Entertainment plant, internationale Top-Musicalproduktionen im Theater im Prater zu präsentieren und damit das kulturelle Angebot der Stadt zu erweitern. Die intensiven Beratungen und umfassende Marktanalysen für die neue Musicalstätte haben zu vielversprechenden Gesprächen zwischen ATG Entertainment, der Stadt Wien und der Wien Holding geführt. Diese bilden die Basis für weitere Schritte. Alle beteiligten Parteien signalisieren großes Interesse an der Realisierung dieses zukunftsweisenden Projekts.

Das Theater stärkt nicht nur Wiens Position als Kulturmetropole, sondern schafft auch wichtige wirtschaftliche Impulse für die lokale Bauwirtschaft und deren nachgelagerte Branchen. Gemäß den Ergebnissen einer Marktanalyse, die von der ICG Integrated Consulting Group und dem Institut für Verwaltungsmanagement durchgeführt wurde, wird das neue Theater auch ein bedeutender Wirtschaftsmotor für Wien. Durch die geplanten internationalen Produktionen werden jährlich hunderttausende zusätzliche Theatergäste erwartet, die auch für die umliegende Hotellerie, Gastronomie und den Einzelhandel wichtige Impulse setzen. Das neue Theater im Prater wird gemäß der Marktstudie die jährlichen Musicalbesuche in Wien von derzeit 500.000 auf bis zu 1.000.000 verdoppeln und das kulturelle Angebot mit insgesamt drei Musical-Spielstätten (Raimund Theater, das Ronacher und das Theater im Prater) erweitern. Diese Attraktivitätssteigerung generiert eine beachtliche jährliche Wertschöpfung von 157 Millionen Euro für die Stadt Wien. Das Projekt schafft rund 1.400 neue Vollzeitarbeitsplätze und bringt dem österreichischen Staat jährliche Steuereinnahmen von 59 Millionen Euro, so die Studie.

Zukunftsweisende Architektur und nachhaltige Gestaltung

Die architektonische Planung liegt in den Händen eines erstklassigen Expertenteams: Das Wiener Architekturbüro DTFLR führt die Planungsarbeiten an, unterstützt durch die renommierten Theaterarchitekten von Haworth Tompkins aus London. Die internationale Projektmanagement-Firma Turner + Townsend begleitet mit ihrem Wiener Büro die Realisierung. Gemeinsam gewährleisten sie eine behutsame Integration des Theaters in das historische Prater-Ambiente.

Peter Hanke (Stadtrat der Stadt Wien): „Mit diesem Projekt werden das kulturelle und touristische Profil der Stadt ganz entscheidend ergänzt. Die daraus zu erwartenden positiven wirtschaftlichen Effekte erfreuen mich ganz besonders, schließlich erwarten wir hier eine nachhaltige Stärkung des Standorts Wien.“

Walter Ruck (Präsident der Wirtschaftskammer Wien): „Wir sehen für ein weiteres Musiktheater in Wien großes wirtschaftliches Potenzial. Ein Kulturtourist gibt in Wien überdurchschnittlich viel Geld aus. Eine Verdoppelung der Musicalbesuche in Wien setzt daher auch Impulse in Hotellerie, Gastronomie und im Einzelhandel – ein Gewinn für den Wirtschaftsstandort Wien. Der Bau des Theaters selbst wird sich ebenso positiv auf die Wertschöpfung auswirken. Im laufenden Betrieb wird auch der Prater selbst durch mehr Gäste profitieren können. Das trägt zudem zur Entzerrung der Touristenströme bei.“

Kurt Gollowitzer (Geschäftsführer der Wien Holding): „Die Wien Holding unterstützt kulturelle Initiativen und Innovationen der Stadt, um den Wirtschaftsstandort Wien weiterhin attraktiv für Menschen des In- und Auslandes zu gestalten.“

Dr. Franz Patay (Geschäftsführer der VBW – Vereinigten Bühnen Wien): „Das Interesse am Musical und die Angebotserweiterung ist eine Bestätigung des Genres, das die Vereinigten Bühnen Wien etabliert haben und seit Jahrzehnten in Wien einem begeisterten Publikum in ihren historischen Spielstätten sowie international bieten.“

Joachim Hilke (CEO Europe der ATG Entertainment): „Wir freuen uns sehr, hier in Wien ein Weltklasse-Theater im Prater zu errichten. ATG Entertainment möchte dem anspruchsvollen Publikum in Wien sowie den vielen Musicaltouristen herausragende und spektakuläre Shows präsentieren. Ich bin mir sicher, dass das Theater im Prater den Ruf Wiens als Musical- und Kulturmetropole im Herzen Europas nachhaltig stärken wird.“

Norbert Kettner (Geschäftsführer des Wien Tourismus): „Das Theater im Prater ergänzt die Welthauptstadt der Musik Wien um eine neue, für Wiener:innen wie Besucher:innen der Stadt gleichsam attraktive Facette. Als Highlight außerhalb der Innenstadt trägt es zum strategischen Ziel des WienTourismus bei, touristisches Interesse auf die gesamte Stadt zu verteilen. Die strategische Partnerschaft der Stadt mit ATG Entertainment verspricht hochwertige Erlebnisse – ein wertvolles Argument im Destinationsmarketing, kulturell interessierte Zielgruppen zu begeistern.“

Alexander Nikolai (Bezirksvorsteher des 2. Bezirk in Wien): „Das Kulturprojekt Theater im Prater ist untrennbar mit der Zukunftsvision von Wien und der Leopoldstadt verbunden. Es setzt international neue Maßstäbe in der künstlerischen Inszenierung und prägt somit die kulturelle Landschaft auf herausragende Weise.“

Über ATG Entertainment

ATG Entertainment ist ein globaler Marktführer der Live-Unterhaltung. Das Unternehmen betreibt bereits 64 renommierte Spielstätten weltweit und erreicht jährlich über 18 Millionen Zuschauer. In Großbritannien gehören historische West End-Theater wie das Duke of York’s, Harold Pinter, Piccadilly, Savoy und das Apollo Victoria zum Portfolio.

In den USA betreibt ATG sieben Broadway-Häuser, darunter das Lyric Theatre und das August Wilson Theatre. In Deutschland gehören der historische Admiralspalast Berlin, das Starlight Express Theater Bochum und der Musical Dome Köln zum Portfolio. Letzterer begeistert derzeit mit „Moulin Rouge! Das Musical“ das Publikum.

Theresa Weber wurde in München geboren und begann eine Musicalausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg.

Ein Jahr später wechselte sie an die Theaterakademie August Everding, die sie 2016 mit dem Bachelor of Arts und 2017 mit dem Master of Arts abschloss.

Schon während ihrer Ausbildung war sie in mehreren Produktionen im Prinzregententheater zusehen – u.a. als Liesl von Trapp in SOUND OF MUSIC.

Beim Bundeswettbewerb Gesang wurde sie 2015 mit dem Preis des Deutschen Bühnenvereins für die beste Darstellung einer Musical-Szene ausgezeichnet.

Nach ihrem Studium übernahm Theresa Weber zahlreiche Rollen und war u.a. zu sehen in INTO THE WOODS im Silbersaal des Deutschen Theater München, in MARIA, IHM SCHMECKTS NICHT bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall, in der europäischen Erstaufführung von BIG FISH und als Maria Magdalena in JESUS CHRIST SUPERSTAR im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, in der Titelrolle in THE DROWSY CHAPERONE im Theater Chemnitz, als Eliza Doolittle in MY FAIR LADY und in LAZARUS im Theater Bielefeld. Weitere Engagements waren bei den Burgfestspielen Bad Vilbel in DAS DSCHUNGELBUCH als Shere Khan und in SISTER ACT als Schwester Mary Patrick, in DIE FANTASTICKS als Luisa an der Staatsoperette Dresden. Im Loft Theater Bielefeld spielte Theresa Weber die Rolle der Charlotte in BABYTALK, das den Deutschen Musical-Preis 2020/21 als „Bestes Revival“ erhielt.

2021-2023 war sie als Anita, Marlene und im Ensemble mit BERLIN, BERLIN auf Tour und übernahm 2022 an den Vereinigten Bühnen Bozen die Rolle der Sybil in I FEEL LOVE und die Rolle der Polly Peachum in DIE DREIGROSCHENOPER bei den Schlossfestspielen Ettlingen.

In der Musicalversion von Dirty Dancing war sie 2023/2024 als Lisa Houseman, Marjorie Houseman und Elizabeth/Lead Singer und 2024/2025 als Anita, Marlene und im Ensemble mit BERLIN, BERLIN auf ATG-Tour.


Seit über 70 Jahren setzt sich die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs als einer der führenden Musikveranstalter in Österreich für die Förderung von jungen Künstler:innen ein.

Die Jeunesse wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Friedensprojekt gegründet und verfolgt als Non-Profit-Organisation keine kommerziellen Ziele.

Als Teil von Jeunesses Musicales International, einem weltweiten Musiknetzwerk ist die Jeunesse auch international vernetzt und ermöglicht österreichweit professionelle Auftrittsmöglichkeiten und weiterführende Erfahrungen.

Das breit gefächerte, hochqualitative und innovative Programm – u.a. mit den Genres Klassik, Weltmusik, zeitgenössische Musik, Urban Jazz und avancierten Pop – setzt dabei auch auf ein vielfältiges Kinder- und Jugendangebot, um vor allem das junge Publikum anzusprechen.

Mit über 500 österreichweiten Konzerte und interaktiven Workshops für Eltern mit Babys, Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene ist die Jeunesse Österreich eine wichtige Playerin im österreichischen Musikbusiness und bietet mit Standorten in Wien und an 21 weiteren Standorten auch ein musikalisches Bildungsangebot für Schulen und Kindergärten, um Kindergartenkindern und Schüler:innen einen niederschwelligen Zugang zur Musik zu ermöglichen.

Außerdem erhalten interessierte junge Musiker:innen im Alter von 9 bis 20 Jahren bei zwei Sommer-MusikCamps die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren im Orchester, zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch.

Mit der Konzertreihe Urban Fusion erhalten junge Künstler:innen und Bands eine Plattform für Clubkonzerte im Bereich Jazz/Soul/Pop/Hiphop mit aktuell vier Doppelkonzerten pro Jahr im Porgy & Bess in Wien.