Kinderrechte sind universelle Menschenrechte, die jedem Kind auf der Welt Schutz, Förderung und Mitbestimmung garantieren. Ihre Umsetzung ist entscheidend dafür, dass Kinder zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen können. Damit bilden sie das Fundament für eine funktionierende Demokratie.

Das Leitmotiv des 35. Welttags der Kinderrechte, „Kinderrechte leben. Demokratie stärken.“, unterstreicht die enge Verbindung zwischen der Einhaltung von Kinderrechten und einer stabilen Gesellschaft. Demokratie setzt voraus, dass alle Menschen – insbesondere die Schwächsten – gleichberechtigt teilhaben können. Werden Kinderrechte respektiert, entsteht eine Gesellschaft, in der Kinder als wertvolle Mitglieder anerkannt werden. Sie lernen, ihre Stimme zu erheben und Verantwortung zu übernehmen – Fähigkeiten, die essenziell für ihre aktive Beteiligung in einer demokratischen Gemeinschaft sind.

Kinderrechte in Krisensituationen: Ein unverzichtbarer Schutz

Krisenzeiten wie Konflikte, Naturkatastrophen oder Pandemien verdeutlichen die Bedeutung von Kinderrechten. Sie schützen Kinder vor Gewalt, garantieren den Zugang zu grundlegenden Bedürfnissen wie Bildung, Nahrung und medizinischer Versorgung und bieten psychosoziale Unterstützung. Besonders wichtig ist es, dass Kinder auch in schwierigen Situationen gehört werden und an Entscheidungen teilhaben, die ihr Leben betreffen.

„Kinderrechte leben“ heißt, sichere Räume für Kinder zu schaffen, in denen sie sich entfalten können. Das ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch eine Voraussetzung für langfristige gesellschaftliche Stabilität. Die Missachtung von Kinderrechten führt zu Ungleichheit, unterbrochener Bildung und erhöht das Risiko sozialer Konflikte.

Globale Initiativen für Kinderrechte

Die Kindernothilfe engagiert sich weltweit dafür, Kinderrechtsverletzungen sichtbar zu machen und Veränderungen anzustoßen. Ein Beispiel dafür ist die gemeinsam mit terre des hommes organisierte Globale Konferenz arbeitender Kinder und Jugendlicher in Kigali, bei der betroffene Kinder eine Plattform erhielten, um ihre Perspektiven zu teilen. Projekte wie „Dialogue Works“ geben Kindern, die unter schwierigen Bedingungen leben, eine Stimme und betonen die Bedeutung ihrer aktiven Beteiligung an Entscheidungsprozessen.

Eine aktuelle Studie von UNICEF Österreich zeigt, dass

  • 92,4% der Befragten der Meinung sind, dass Kinderrechte wichtig sind.
  • 86,8 % der Befragten der Meinung sind, dass der Schutz vor Gewalt das wichtigste Kinderrecht ist.
  • 97,1 % der Befragten der Meinung sind, dass das Recht auf Gesundheit sehr wichtig ist.
  • 96,6 % der Befragten der Meinung sind, dass das Recht auf Bildung wichtig ist.

Kinderrechte als Spiegel der Demokratie

Kinderrechte sind nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch ein Gradmesser für die Stärke einer Demokratie. Eine Gesellschaft, die Kinderrechte achtet, beweist, dass demokratische Prinzipien tatsächlich gelebt werden. Dazu gehört die Sicherstellung von Bildung, Gesundheit und Schutz vor Gewalt ebenso wie die Förderung der Teilhabe von Kindern an gesellschaftlichen Entscheidungen.

Die Kindernothilfe appelliert an Politik und Gesellschaft, Kinderrechte in den Fokus zu rücken und deren Umsetzung konsequent voranzutreiben. Nur durch den Schutz und die Förderung der Jüngsten kann eine gerechtere, friedlichere und stabilere Welt geschaffen werden – für Kinder und alle Generationen.

Christian Jeschko ist ein vielseitiger Künstler, der als Schauspieler, Comedian, Moderator, Synchronsprecher und Werbetestimonial tätig ist.

Er hat sich durch Auftritte in namhaften TV-Formaten wie Tatort, Cop Stories, Soko Donau, Schnell Ermittelt, Blind Ermittelt, Landkrimi, Walking on Sunshine, School of Champions, Vienna Blood, M eine Stadt sucht ihren Mörder, Ich und die anderen, Universum History oder Meiberger und Filmen wie Bad Fucking, Love Machine, Sargnagel, Die Fälle der Gerti B. oder Irrtum einen Namen gemacht.

Christian war zudem in zahlreichen Werbespots zu sehen, unter anderem für A1, Telekom Deutschland, Magenta, Hutchison Drei, Yesss, Raiffeisen, Burger King, die Stieglbrauerei, Möbelix, den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), PENNY, BILLA, Spar Security, Interwetten, Suzuki, Österreich Werbung, die Stadt Wien, Wirtshauskultur Niederösterreich, Attensam, Tiroler Nussöl und EFKO. Darüber hinaus trat er in Musikvideos von NAZAR und Rammelhof auf.

Bei verschiedenen TV- und Medienproduktionen, z.B. bei ORF, ProSieben, Puls4, ATV, Servus TV, Sky, Netflix, HBO, Mediashop TV und CNC Chinese News Chanel hat Christian ebenfalls mitgewirkt. Er präsentiert seit 2022 außerdem auf OKTO das TV Format „Mein Weg“. Ein besonderes Projekt war seine Arbeit an dem Video „A leiwandes Land“ (100 Menschen 1 Stimme), für das er die Regie und Produktion übernahm und beim 4GAMECHANGERS Festival 2019 seine Premiere feierte.

Mit seinem Verein MKK betreibt er zudem seit 2022 das Tschocherl.

MOULIN ROUGE! ist ein spektakuläres Jukebox-Musical, das auf dem gleichnamigen Film von Baz Luhrmann aus dem Jahr 2001 basiert. Das Buch stammt von John Logan, und die Premiere des Musicals fand im Juli 2018 in Boston statt, bevor es 2019 am Broadway aufgeführt wurde. Die deutschsprachige Inszenierung ist seit November 2022 im Musical Dome Köln zu sehen. MOULIN ROUGE! wurde 2021 mit zehn Tony Awards ausgezeichnet und erhielt 2020 eine Grammy-Nominierung in der Kategorie „Best Musical Theater Recording“ für die Audio-Aufnahme des Musicals.

Die Story
MOULIN ROUGE! spielt im Paris des Jahres 1899 und erzählt die leidenschaftliche und tragische Liebesgeschichte zwischen Christian, einem amerikanischen Schriftsteller, und Satine, der schönen Sängerin des berühmten Nachtclubs Moulin Rouge. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt, als der einflussreiche und wohlhabende Duke von Monroth ins Spiel kommt. Er plant, das finanziell angeschlagene Moulin Rouge zu übernehmen und hat auch ein Auge auf Satine, die er für sich gewinnen will. Die Geschichte entfaltet sich vor der glamourösen und gleichzeitig gefährlichen Kulisse des Pariser Nachtlebens, in dem Liebe, Eifersucht und das Streben nach Erfolg dramatisch miteinander verwoben sind.

MISS SAIGON ist ein kraftvolles und emotionales Musical von Alain Boublil und Claude-Michel Schönberg, das auf der französischen Novelle Madame Chrysanthemum von Pierre Loti basiert und Elemente von Puccinis Oper Madama Butterfly aufgreift. Das Musical wurde erstmals am 20. September 1989 im Theatre Royal Drury Lane in London aufgeführt, mit einer Broadway-Premiere 1991. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges und behandelt die tragische Liebe zwischen einer vietnamesischen Frau und einem amerikanischen Soldaten. Im Laufe der Jahre wurde das Stück mehrfach wiederaufgeführt und in verschiedenen Ländern, darunter auch Deutschland und Österreich, inszeniert. Besonders zum 25. Jubiläum gab es ein Revival im Prince Edward Theatre in London. Das Musical, das auch als Film adaptiert wurde, berührt durch seine dramatische Erzählweise und die eindrucksvolle Musik.

Die Story
Das Musical spielt in den letzten Monaten des Vietnamkriegs im Jahr 1975 in Saigon. Die 17-jährige vietnamesische Prostituierte Kim arbeitet im Nachtclub „Dreamland“, als sie dem amerikanischen Soldaten Chris begegnet. Zwischen den beiden entflammt eine leidenschaftliche Liebe, doch der Krieg steht kurz vor dem Ende, und Chris verlässt Saigon mit dem letzten US-Hubschrauber, ohne zu wissen, dass Kim schwanger ist. Drei Jahre später lebt Kim unter den neuen Machthabern und ist Mutter des kleinen Tam. Ihr Leben wird durch das Auftauchen von Thuy, einem ehemaligen Verlobten, bedroht. Als er ihre Ablehnung nicht akzeptiert, droht er, ihren Sohn zu töten, und Kim erschießt ihn in Notwehr, bevor sie mit dem „Chef-im-Ring“ und vielen anderen Boatpeople nach Bangkok flieht.

In den USA hat Chris inzwischen die Amerikanerin Ellen geheiratet und versucht, sein Leben hinter sich zu lassen. Doch die Erinnerungen an Kim und den Vietnamkrieg verfolgen ihn weiterhin. Auf einer Konferenz über das Schicksal von Kindern, die als „Bui Doi“ in Vietnam zurückgelassen wurden, erfährt Chris von seinem Freund John, dass Kim noch lebt und ein Kind von ihm hat. Er fliegt mit Ellen und John nach Bangkok, um seinen Sohn zu treffen. Doch die Begegnung mit Kim bringt dramatische Wendungen. Als Chris die Wahrheit über ihr Leben erfährt, wird ihm klar, dass er sich zwischen seiner neuen Familie und Kim entscheiden muss.

Kim, die nur das Beste für ihren Sohn will, trifft eine tragische Entscheidung: In einem verzweifelten Versuch, ihrem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen, nimmt sie sich das Leben in Chris‘ Armen. Ihr Opfer bleibt unvergessen und zeigt die verheerenden Auswirkungen des Krieges und der politischen Umstände auf das persönliche Leben der Menschen.

JEKYLL & HYDE ist ein beeindruckendes Musical von Frank Wildhorn (Musik) und Leslie Bricusse (Buch und Texte). Es basiert auf dem weltberühmten Roman The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson, der die Grenzen zwischen Gut und Böse auf dramatische Weise thematisiert.

Die Uraufführung fand am 24. Mai 1990 im Alley Theatre in Houston, Texas, statt. Nach begeisterten Kritiken feierte das Musical am 28. April 1997 seine Broadwaypremiere im Plymouth Theater in New York. Die deutschsprachige Erstaufführung wurde am 19. Februar 1999 im Musical Theater Bremen unter der Inszenierung von Dietrich Hilsdorf und der musikalischen Leitung von Koen Schoots aufgeführt. Produziert wurde sie von Lutz Jarosch und Frank Alva Buecheler. Seitdem begeistert JEKYLL & HYDE weltweit das Publikum mit seiner eindringlichen Musik und der fesselnden Geschichte.

Die Story
Im Zentrum der Handlung steht Dr. Henry Jekyll, ein brillanter Wissenschaftler, der davon überzeugt ist, ein Serum entwickelt zu haben, das das Gute vom Bösen im Menschen trennen kann. Doch als der Vorstand des Krankenhauses ihm verbietet, seine Experimente an Patienten durchzuführen, wagt Jekyll einen gewagten Selbstversuch – mit katastrophalen Folgen.

Das Serum verwandelt ihn in Edward Hyde, eine dunkle, gefährliche Seite seiner selbst, die bald Londons Straßen unsicher macht. Während Hyde auf seinem Weg der Zerstörung immer grausamer wird, versucht Jekyll verzweifelt, die Kontrolle über sich selbst zurückzugewinnen. Gleichzeitig sorgen sich seine Verlobte Lisa Carew und sein treuer Freund und Anwalt John Utterson um ihn.

Eine besondere Verbindung entsteht zwischen Jekyll und der Prostituierten Lucy, die sich hoffnungslos in ihn verliebt. Doch als Hyde seine mörderische Seite immer mehr auslebt, bleibt auch Lucy nicht verschont. Ihr tragisches Schicksal ist nur eines von vielen Opfern der zerstörerischen Natur Hydes.

Die Geschichte erreicht ihren Höhepunkt, als Jekyll schließlich erkennt, dass er den inneren Kampf gegen Hyde nicht gewinnen kann. In einer dramatischen Schlussszene fleht er John an, ihn zu erlösen. Doch erst durch eine Auseinandersetzung mit Hyde wird dieser schließlich tödlich verwundet. Während Jekyll stirbt, singt er ein bewegendes Duett mit Lisa, in dem sie sich ihre Liebe ein letztes Mal beteuern.

Aoife Haakenson ist Amerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln und machte 2022 ihren Abschluss an der Mountview Academy of Theatre Arts in London.

Sie stand u.a. im Ensemble und als Music Captain in The Crucible am National Theatre London auf der Bühne – und nahm am Workshop zu 128 Tongindong als Eunsook Lee unter der Leitung von JunYoung Kim teil.

Bereits während ihrer Ausbildung stand sie u.a. als Lady Castlemaine in Nell Gwynn, Fantine in Les Misérables und in Stephen Sondheim`s Old Friends Concert am Delfont Macintosh Theatre auf der Bühne.

Im Musical SIX war Aoife Haakenson in der Rolle der Catherine Parr zu sehen.

Kenedy Small stammt aus London und begann 2014 mit dem Tanzen am Platinum Performing Arts im Norden Londons. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der BRIT School sowie der Urdang Academy, welche sie 2021 erfolgreich abschloss.

Bisher stand sie u.a. in Musicals wie Bring it on (UK- und Irland-Tournee 2021), Wicked (Hamburg 2022) und Get up Stand up! The Bob Marley Musical (West End, Lyric Theatre 2022-2023) auf der Bühne.

Im Musical SIX spielte sie die Rolle der Anna of Cleves.

Die Volksoper – Das Haus für Ballett, Oper, Musical und Operette. Seit 125 Jahren bietet die Volksoper anspruchsvolle musikalische Unterhaltung. Als einziges Wiener Haus kann man in der Volksoper das Genre Operette wahrnehmen.  

Die Wiener Volksoper wurde 1897 gegründet und 1898 als Kaiserjubiläum-Stadttheater eröffnet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einem Konkurs im Jahr 1903 entwickelte sie sich unter der Leitung von Rainer Simons zum Musiktheater. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie als Ausweichquartier für die zerstörte Staatsoper. Nach verschiedenen Umbauten und Veränderungen wurde die Volksoper 1998 zu einem rechtlich selbständigen Unternehmen. Unter der Direktion von Robert Meyer (2007–2022) erfolgte eine Reformpolitik, die die Volksoper als „das Musiktheater Wiens“ positionieren sollte. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden einige Premieren verhindert. Ab der Saison 2022/23 übernahm Lotte de Beer die künstlerische Leitung und Omer Meir Wellber wurde als Musikdirektor ernannt. 

Die Intendantin Lotte de Beer schafft gemeinsam mit dem Musikdirektor Omer Meir Wellber Unbekannten mit Bekanntem zu verknüpfen und Tradition mit Erneuerung. Denn die Vision der Intendantin lautet: „Mein Ziel ist es, die Volksoper ein Haus der Künstler:innen, ein Haus des Publikums nennen zu können. Ein Haus, in dem Künstler:innen singend, tanzend und spielend Geschichten erzählen; ein Haus, in dem Menschen sich verführen lassen, zum Nachdenken eingeladen werden und in dem sie hemmungslos lachen können.“ 

Volksoper Wien - Saal - Credits: Barbara Pálffy
Volksoper Wien – Saal – Credits: Barbara Pálffy

Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER, eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten, feierte am 15. März 2024 im RAIMUND THEATER Premiere.

Nach dem großen Erfolg von CATS bringen die Vereinigten Bühnen Wien – ein Unternehmen der Wien Holding – das Erfolgsmusical von Andrew Lloyd Webber zurück nach Wien. Intendant Christian Struppeck holte im Frühjahr 2024 Cameron Mackintoshs spektakuläre Neuproduktion, die bis dahin noch nie im deutschsprachigen Raum zu sehen war, an das Raimund Theater.

Die neue Inszenierung war bereits in Großbritannien, den USA und Australien, wo sie im bedeutenden Sydney Opera House zu sehen war, restlos ausverkauft. Die Originalproduktion von DAS PHANTOM DER OPER zählt mit insgesamt mehr als 160 Millionen Besucherinnen in Produktionen in 46 Ländern, 195 Städten in 21 Sprachen und als Gewinner von über 70 der wichtigsten Theaterpreise (darunter 4 Olivier Awards, 7 Tony Awards, 7 Drama Desk Awards und 5 Outer Critic Circle Awards) zu den erfolgreichsten Musicals aller Zeiten.

Basierend auf dem Romanklassiker „Le Fantôme de L’Opéra“ von Gaston Leroux erzählt DAS PHANTOM DER OPER die Geschichte einer maskierten Gestalt, die in den Katakomben der Pariser Oper lauert und eine Schreckensherrschaft über das ganze Haus ausübt. Das Phantom verliebt sich unsterblich in die junge Sopranistin Christine und widmet sich der Aufgabe, aus ihr einen Star zu machen. Es fördert ihr außergewöhnliches Talent, wofür es keine hinterhältige Methode scheut. Ein Musical weltbekannten Melodien, packender Leidenschaft und dem legendären Kronleuchter.

DAS PHANTOM DER OPER im Wiener Raimund Theater

Die VBW präsentieren im Raimund Theater ein aufwändig inszeniertes und außergewöhnliches Musical. Unter der Regie von Laurence Connor, mit der Choreographie von Scott Ambler, dem Bühnenbild von Paul Brown, dem mit dem Tony Award® ausgezeichneten Kostümdesign von Maria Björnson, der Adaption und dem ergänzenden Bühnenbild von David Harris, dem Lichtdesign von Tony Award®-Preisträgerin Paule Constable, dem Projektionsdesign von Zakk Hein und dem Sounddesign von Mick Potter.

In der Titelrolle „Das Phantom“ ist Anton Zetterholm zu sehen – bekannt aus zahlreichen Musicalproduktionen sowie TV-Shows (u.a ELISABETH, TANZ DER VAMPIRE, „Got to Dance“ / Pro 7). Erstmals bei den VBW zu sehen ist Lisanne Clémence Veeneman (u.a. LES MISÉRABLES), die als „Christine Daaé“ somit auch ihr Wien-Debut geben wird. Roy Goldman (u.a. MISS SAIGON, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME), der auch schon als „Phoebus de Martin“ auf der Bühne stand, ist „Raoul, Vicomte de Chagny“. Die Direktoren der Pariser Oper, „Monsieur André“ und „Monsieur Firmin“ werden von Rob Pelzer (u.a. MOZART!, THE PRODUCERS) und Dennis Kozeluh verkörpert. Als Operndiva „Carlotta Giudicelli“ kehrt Milica Jovanović (MARY POPPINS, SCHIKANDER, LOVE NEVER DIES) ans Raimund Theater zurück. Patricia Nessy (bei den VBW u.a. ELISABETH), bestens bekannt aus zahlreichen Produktionen in Oper, Operette und Musical, steht als „Madame Giry“ auf der Bühne. Als „Ubaldo Piangi“ ist Greg Castiglioni zu erleben, der diese Rolle bereits in vielen PHANTOM-Produktionen, u.a. auch am West End zum Besten gegeben hat. Laura May Croucher (u.a. TANZ DER VAMPIRE, MARY POPPINS) feiert als „Meg Giry“ ihr VBW-Debüt.

Die Cast

Das Phantom: Anton Zetterholm
Christine Daaé: Lisanne Clémence Veeneman
Raoul, Vicomte de Chagny: Roy Goldman
Monsieur André: Rob Pelzer
Monsieur Firmin: Dennis Kozeluh (Premierenbesetzung: Thomas Sigwald)
Carlotta Giudicelli: Milica Jovanović
Ubaldo Piangi: Greg Castiglioni
Madame Giry: Patricia Nessy
Meg Giry: Laura May Croucher

Swings: Fleur Alders, Niels Bouwmeester, Silke Braas-Wolter, Julia Hübner, Aaron Lynch, Vasilios Manis, Amanda Mitrevski, Wolfgang Postlbauer, Lilly Rottensteiner

Ensemble: Birgit Arquin, Eva Maria Bender, Dejan Brkic, Jev Davis, Brodie Donougher, Amal El-Shrafi, Florian Fetterle, Luca Giaccio, Ema Fróis do Amaral, Leonie Kappmeyer, Lilian Mandaag, Richard McCowen, Emma McFarlane, Robert Meyer, Matthew Petty, Danielle Shani Raffoul, Steven Ralph, Darcie Jo Raukura Ridder, Samantha Rodulfo, Lowri Shone, Marco Trespioli, Timo Verse, Dean Welterlen

Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien unter der musikalischen Leitung von Carsten Paap.

Die Story

Die Geschichte von DAS PHANTOM DER OPER spielt in den geheimnisvollen Katakomben der Pariser Oper, die von einer maskierten Gestalt bewohnt werden. Dieses „Phantom“, ein genialer, aber entstellter Musiker, verbreitet Angst und Schrecken unter den Bewohnern der Oper. Trotz seiner dunklen Taten wird seine tief menschliche Seite sichtbar, als er sich unsterblich in die junge Sopranistin Christine Daaé verliebt. Christine, deren außergewöhnliches Talent vom Phantom gefördert wird, steht zwischen ihrer Liebe zu ihrem Kindheitsfreund Raoul, Vicomte de Chagny, und der obsessiven Zuneigung des Phantoms. Dieses ist entschlossen, Christine zum neuen Star der Oper zu machen, ungeachtet der Mittel, die es dafür einsetzt. Die Handlung erreicht ihren Höhepunkt, als das Phantom Christine entführt und sie zwingt, sich zwischen ihrer Freiheit und seiner Liebe zu entscheiden. In einem packenden Finale wird die Tragik des Phantoms deutlich: ein Mann, der nach Akzeptanz und Liebe sucht, aber letztlich durch seine Taten verdammt ist, im Schatten zu bleiben.

Ein „musicalisches“ Highlight

Die Musik von DAS PHANTOM DER OPER stammt von Andrew Lloyd Webber, die Liedtexte von Charles Hart (mit zusätzlichen Texten von Richard Stilgoe), das Buch von Richard Stilgoe und Andrew Lloyd Webber, die Orchestrierung von David Cullen und Andrew Lloyd Webber. Die deutsche Übersetzung stammt von Michael Kunze. Diese Neuproduktion steht unter der Gesamtverantwortung von Matthew Bourne und Cameron Mackintosh. In Wien wird DAS PHANTOM DER OPER von Seth Sklar-Heyn inszeniert.

Andrew Lloyd Webber ist Komponist einiger der berühmtesten Musicals der Welt: JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT, JESUS CHRIST SUPERSTAR und CATS. Seit 50 Jahren laufen Lloyd Webbers Produktionen ununterbrochen am West End und seit 43 Jahren ebenso fortlaufend am Broadway. Er gehört zu den wenigen Künstlerinnen mit EGOT-Status, die einen Emmy, vier Grammys, einen Oscar und acht Tony Awards sowie sieben Olivier Awards erhalten haben.

Cameron Mackintosh produziert seit 1967 Shows und ist nach wie vor der weltweit erfolgreichste Musicalproduzent der Theatergeschichte. Er produzierte nicht nur drei der am längsten laufenden Musicals der Welt – LES MISÉRABLES, DAS PHANTOM DER OPER und CATS – sondern auch legendäre Produktionen wie MISS SAIGON, OLIVER!, MARY POPPINS (in Koproduktion mit Disney), SIDE BY SIDE BY SONDHEIM, LITTLE SHOP OF HORRORS, SONG AND DANCE, TOMFOOLERY, MARTIN GUERRE, THE WITCHES OF EASTWICK und FIVE GUYS NAMED MOE. Seine gefeierten Produktionen von MY FAIR LADY, OKLAHOMA! und CAROUSEL waren allesamt internationale Erfolge, ebenso wie seine Neuproduktionen von LES MISÉRABLES, MISS SAIGON und DAS PHANTOM DER OPER. Cameron ist zudem gemeinsam mit Jeffrey Seller Koproduzent von HAMILTON in Großbritannien. Für seine Verdienste um das britische Theater wurde Cameron 1996 zum Ritter geschlagen, außerdem ist er der erste britische Produzent, der in die Theater „Hall of Fame“ des Broadway aufgenommen wurde.

Die Really Useful Group befindet sich vollständig im Besitz von Andrew Lloyd Webber und produziert, lizenziert und vermarktet seine Shows und Musik weltweit, darunter einige der global am längsten laufenden und erfolgreichsten Musicals wie DAS PHANTOM DER OPER, CATS, JESUS CRIST SUPERSTAR, EVITA, SUNSET BOULEVARD und SCHOOL OF ROCK. Die Really Useful Group ist in den Bereichen Theater, Film und Fernsehen tätig und produziert und entwickelt weltweit neue Projekte und Partnerschaften, neben der laufenden Arbeit in den Bereichen Bildung, Amateurlizenzen und Musik. Jedes Jahr erreichen die Inhalte von The Really Useful Group Hunderte von Millionen von Menschen auf allen Märkten der Welt.

Cameron Macktinosh: „Ich bin begeistert, meine neue Inszenierung von DAS PHANTOM DER OPER dem Wiener Publikum im Raimund Theater vorzustellen. Es ist über 10 Jahre her, dass ich diese neue Produktion kreiert habe, und sie hat bisher alle Rekorde in Großbritannien, in Amerika und zuletzt in Australien gebrochen. Aber diese Neuproduktion in Wien wird etwas Besonderes sein. Zum ersten Mal seit der Uraufführung bringe ich mein gesamtes Kreativteam zusammen, damit wir etwas noch Spektakuläreres für das Wiener Publikum auf die Beine stellen können. Wien ist seit fast vier Jahrzehnten Teil meines Theaterlebens, und in dieser Zeit haben meine Inszenierungen von CATS, LES MISÉRABLES, der Originalproduktion von DAS PHANTOM DER OPER und natürlich in jüngerer Zeit MARY POPPINS und MISS SAIGON in Ihrer wunderschönen Stadt fantastische Erfolge gefeiert. Es ist aufregend, dass wir im nächsten März alle wieder hier sein werden, um die triumphale Rückkehr des „Phantoms“ zu feiern.“

Andrew Lloyd Webber: „Diese Inszenierung von DAS PHANTOM DER OPER war bereits in den USA, Großbritannien und Australien zu sehen und feiert nun ihre Österreich-Premiere; sie bringt das „Phantom“ zurück nach Wien. In jüngerer Zeit waren sowohl DAS PHANTOM DER OPER als auch LOVE NEVER DIES konzertant im Ronacher zu sehen, seit der Original- Produktion vor 30 Jahren gab es in Wien keine En-suite Inszenierung mehr. Es freut mich sehr, die Produktion wieder in die Heimat der Operette zu bringen.“

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck: „DAS PHANTOM DER OPER gilt bis heute als eines der berühmtesten Musicals aller Zeiten und hat in jeder Hinsicht Musical- Erfolgsgeschichte geschrieben. Das weltbekannte Meisterwerk von Andrew Lloyd Webber begeisterte bereits über 160 Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Dieses zeitlos romantische, spannende und berührende Musical wurde bereits in 46 Ländern erfolgreich gezeigt. Auch wegen der großen Nachfrage holen wir das berühmte Original-Stück in der spektakulären Neufassung von Cameron Mackintosh, dem erfolgreichsten Musical- Produzenten aller Zeiten, ab Frühjahr 2024 mit einer wunderbaren Cast für unser Publikum nach Wien.“

Wien Holding Direktor Dr. Kurt Gollowitzer: „Es freut mich sehr, dass wir nächstes Jahr mit DAS PHANTOM DER OPER wieder ein absolutes Musical-Meisterwerk, das mit tausenden Aufführungen am Broadway und am West End als das erfolgreichste Musical aller Zeiten gilt, auf die Bühne des Raimund Theaters bringen dürfen. Die VBW holen die spektakuläre Neufassung von Cameron Mackintosh ab Frühjahr 2024 nach Wien und wird ohne Zweifel für Begeisterung sorgen.“

VBW-Geschäftsführer Prof. Dr. Franz Patay: „Die Vorfreude auf Andrew Lloyd Webbers weltbekanntes Musical könnte nicht größer sein. Ob schöne Kindheitserinnerung bei den einen oder neue Erfahrung bei den anderen, bei all unseren Besucherinnen und Besuchern wollen wir die Begeisterung für dieses Musical-Meistwerk entfachen. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, das ‚Phantom‘ in der höchst sehenswerten Neuproduktion im Frühjahr 2024 ins Raimund Theater und damit zurück nach Wien zu holen.“

Anton Zetterholm – Das Phantom

Anton Zetterholm gewann die TV-Castingshow „Ich Tarzan, Du Jane!“ und spielte daraufhin die Hauptrolle im Disney-Musical TARZAN. Es folgten Engagements u. a. als Fiyero (WICKED) in Oberhausen, als Alfred (TANZ DER VAMPIRE) in Berlin sowie als Kronprinz Rudolf (ELISABETH) in Wien. 2013 gab er sein West End-Debüt als Enjolras (LES MISÉRABLES) in London. 2015 war er Juror in der TV-Show “Got to Dance”. Im schwedischen Revival von DAS PHANTOM DER OPER spielte er Raoul, Vicomte de Chagny. Er sang Tony in WEST SIDE STORY (Magdeburg, Dortmund, Malmö), Joe in PARAMOUR (Hamburg) und in “Disney’s Broadway Hits” (Royal Albert Hall, London). Zuletzt war er in Bonn in CHICAGO, in St. Gallen in LADY BESS und in Dortmund in BERLIN SKANDALÖS sowie auf der Konzerttour „Disney in Concert – Dreams Come True“ zu erleben. Ab März 2024 wird Zetterholm Das Phantom in DAS PHANTOM DER OPER im Raimund Theater verkörpern. Parallel dazu wird er Tony in WEST SIDE STORY an der Volksoper in Wien spielen.

Lisanne Clémence Veeneman – Christine Daaé

Lisanne Clémence Veeneman ist eine niederländische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin. Ab ihrem sechsten Lebensjahr nahm sie sie Gesangs-, Schauspiel-, Tanz- und Klavierunterricht. Ursprünglich aus Amsterdam, erhielt Lisanne ihren BFA in Musiktheater am Fontys Conservatorium mit den Nebenfächern Pädagogik und Vocal Performance. Lisanne erhielt Gesangsunterricht bei Edward Hoepelman und Ingrid Zeegers, ihre Mentorinnen im Schauspiel waren Brigitte Odett und Roeland Vos. Nach ihrem Studium ging Lisanne nach New York City, um ihr MFA-Zertifikat in Musiktheater zu erwerben. Lisanne war zuvor als Beth in der niederländischen Konzertversion von LITTLE WOMEN und als Florence Vassey in der nationalen Konzertversion von CHESS zu sehen.

Weitere Rollen sind Rosa Bud in THE MYSTERY OF EDWIN DROOD, Ensemble in ANYONE CAN WISTLE und Anastasia in THE BROTHERS KARAMAZOV. Lisanne ist derzeit in der niederländischen Nationalproduktion von LES MISÉRABLES als Ensemble und Cover Cosette zu sehen. Sie wird die Rolle der Beth March diesen Dezember bis Januar 2024 in der nationalen Produktion von LITTLE WOMEN wiederaufnehmen. Im Jahr 2018 wurde Lisanne von ABN-AMRO und Stage Entertainment ausgewählt, um von Karin Bloemen und Setske Mostaert im Rahmen des Talent Central Programms gecoacht zu werden. Dies führte zu einem Auftritt auf dem Uitmarkt in Amsterdam, in der Theatershow „Volle Bloei“ und der Eröffnung des Singer Theaters in Laren mit den Brüdern Jussen und dem National Dance Theatre.

Roy Goldman – Raoul, Vicomte de Chagny

2012 begann Roy Goldman mit Unterricht in klassischem Ballett und modernem Tanz am Codarts in Rotterdam sowie einer Vorausbildung ‚ Musicaltheater‘ an der Fontys Hochschule in Tilburg. 2014 startete der Holländer mit seinem Bachelor Studium im Fach Musiktheater, ebenfalls an der Fontys Hochschule, welches er 2018 abschloss. Gesangsunterricht erhielt Roy von Edward Hoepelman und Ivar Costenoble, im Schauspiel waren unter anderem Marc Krone, Roeland Vos, Brigitte Odette seine Mentorinnen. Noch während seiner Ausbildung war Roy in diversen Musicals in Tilburg zu sehen, unter anderem als Fyedka in ANATEVKA, als Javert in LES MISÉRABLES sowie als Thomas Andrews in TITANIC.

In Deutschland war er in Schwäbisch Hall als Erstbesetzung Tony Manero in SATURDAY NIGHT FEVER zu sehen. In FOOTLOOSE stand er als Chuck und Cowboy Bob und in KISS ME, KATE als Gremio und Hortensio auf der Bühne in Darmstadt. In Bonn war er Action und Cover Tony in WEST SIDE STORY. Auch war Roy als Gesangssolist in „Bernstein Dances“ in der Staatsoper Hamburg zu sehen. In Wien war Roy in MISS SAIGON im Ensemble und als Cover John sowie im Ensemble und als Cover Phoebus de Martin in Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME zu sehen.

Dennis Kozeluh – Monsieur Firmin

Dennis Kozeluh – geboren in Missoula/Montana – absolvierte ein Studium der klassischen Sprachen und entschied sich danach für eine Bühnentätigkeit. Im Jahr 1983 übersiedelte er nach Wien und ist seit 1985 an deutschsprachigen Musical- und Schauspielbühnen tätig – u.a. als Reverend Shaw Moore in FOOTLOOSE, Captain Andy in SHOW BOAT, Kaiaphas in JESUS CHRIST SUPERSTAR, Richter Turpin in SWEENEY TODD, Papst in WOLF: DAS MYSTICAL auf der Seebühne St. Wolfgang, altverdienter Meeresbiologen in DAS INSTITUT im Theater Drachengasse, als Scrooge in EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE – Next Liberty Graz, Direktor einer Nervenanstalt in THE HOTHOUSE am Grand Théâtre Luxembourg, Manager eines weltberühmten Popstars in BODYGUARD. DAS MUSICAL in Köln, U.S. Army Colonel in CODENAME: ASHCAN, Industriellen in AN INSPECTOR CALLS), (singender) Moderator in der Uraufführung der Oper JOIN von Franz Kogelmann bei den Wiener Festwochen, Professor Van Helsing in DRACULA bei den Frankenfestspielen in Röttingen, Abbé Faria in GRAF VON MONTE CHRISTO, Neville Craven in DER GEHEIME GARTEN, Rock Hudson in DORIS DAY – DIE LETZTE JUNGFRAU HOLLYWOODS im Volkstheater, Djaffar in Alladin an der Oper Graz, Dennis in JANE EYRE beim Musical Frühling Gmunden und sang bei der Styriarte Songs aus dem Musical Cabaret.

Bei den Vereinigten Bühnen in Wien spielte er u.a. in THE ROCKY HORROR SHOW (Brad Majors), MOZART (Graf Arco), DAS PHANTOM DER OPER (M. Firmin), REBECCA (Oberst Julyan), KUSS DER SPINNENFRAU – und auch ELISABETH, als Erzherzog Max im Theater an der Wien, im Theater des Westens, auf den japanischen und deutschen Tourneen und in Shanghai.

Dennis Kozeluh führte Regie im Kabaret Simpl, Metropol, Vindobona, MUTH sowie im Ronacher und Raimund Theater in Wien – und ist in Film und TV zu sehen gewesen (Wilhelm Reich, Underworld, Good Morning Kabul, Tom Turbo!). Außerdem ist er Teil der Improvisationsgruppe The English Lovers.

Thomas Sigwald – Monsieur Firmin (Premierenbesetzung)

Thomas Sigwald wurde in Wien geboren, bereits während seiner Schulzeit drehte er etliche abendfüllende Spielfilme und gewann damit auch Auszeichnungen. Nach abgeschlossener Schauspielausbildung am Wiener Max Reinhardtseminar, Auftritt bei den Salzburger Festspielen im „Jedermann“ und Hauptrolle (Friedel) in Peter Patzaks Film „Die Försterbuben“. Sigwald begann seine Karriere als Bühnenschauspieler zuerst in KOMTESSE MIZZI, als Phillipp um danach am Landestheater Linz in das Fixengagement als Schauspieler und in Folge zusätzlich zum ersten Mal im Musicalbereich als Judas in JESUS CHRIST SUPERSTAR zu singen. Während dieses Engagements begann er seine Gesangsausbildung bei Althea Bridges, später bei Illko Natchev und Ron Schneider. Sigwald wurde danach als Feuilly und Enjolras in die deutschsprachige Uraufführung von LES MISÉRABLES an den Vereinigten Bühnen Wien engagiert. Während seines Engagements bei den Vereinigten Bühnen war Sigwald Fixsprecher im Kinderfunk ORF. Als Tony in WEST SIDE STORY setzte er seine Karriere am Stadttheater Klagenfurt und an den Vereinigten Bühnen Graz sowie in Amstetten fort.

Sein erstes Engagement als lyrischer Tenor fand Thomas Sigwald ab 1992 am Landestheater Linz, wo er sich zahlreiche Partien seines Faches erarbeiten konnte, u.a.: Tamino/DIE ZAUBERFLÖTE, Belmonte/ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, Don Ottavio/DON GIOVANNI, Fenton/FALSTAFF, Nadir/LES PÊCHEURS DE PERLES, Werther/WERTHER, Rinuccio/GIANNI SCHICCHI, sowie viele Operettenhauptrollen. Nach fünf Jahren am Landestheater wechselte Sigwald ins freie Engagement und war bald im deutschsprachigen Raum als auch international als Tenor erfolgreich tätig. Neben der Oper widmete Thomas Sigwald sich ausgiebig der Operette und war immer wieder gern gesehener Gast am Staatstheater am Gärtnerplatz, am Landestheater Salzburg, Landestheater Tirol, am Grazer Opernhaus, an der Semperoper Dresden, an der Volksoper Wien u.v.m., wo er u.a. mit über 30 Hauptpartien reüssieren konnte. Neben vielen Konzerttourneen, die ihn u.a. nach Australien, Barcelona und in die USA führten, war Thomas Sigwald auch der Jacquino/FIDELIO bei den Bregenzer Festspielen-Inszenierung David Poutneys. Thomas Sigwald kehrte regelmäßig ins Musical zurück, u.a. als Petrucchio/Fred in KISS ME, KATE. Von 1999 bis 2022 war Thomas Sigwald fixes Ensemblemitglied der Wiener Volksoper. In dieser Zeit entwickelte er sein erstes Musikkabarett „operettts“, das 4 Jahre auf der Bühne der Volksoper lief. Im Dezember 2007 folgte das Weihnachtskabarett „ HO HO HO“.

2010 war Thomas Sigwald der künstlerische Leiter des Festivals der Kultur Residenz Zögernitz, unter seiner Leitung traten bekannte Sänger*innen und Ensembles (u.a der Wiener Staatsoper) auf. 2017 folgte die Premiere seines Stückes „operettts“ englischsprachig in Toronto. Zuletzt drehte Sigwald unter der Regie von Robert Dornhelm „Vienna Blood“ als Dr. Wiesinger und für den ORF als Direktor Simma in „Walking on Sunshine“.

Rob Pelzer – Monsieur André

Rob Pelzer erhielt seine Ausbildung in Amsterdam, London und Wien. In seiner holländischen Heimat war er u.a. in THE LAST FIVE YEARS, THE LION KING, REX (Rex) und CISKE DE RAT zu sehen. Bei den VBW spielte er in der Uraufführung von MOZART! (Wolfgang Mozart alternierend) und in THE PRODUCERS (Carmen Ghia).
BOEING BOEING und den Solo-Abend EIN WENIG FARBE. In Nürnberg und Darmstadt spielte er in CATCH ME IF YOU CAN (Carl Hanratty), in München in AMÉLIE (Dufayel / Collignon), und in Graz in GUYS AND DOLLS (Nathan Detroit). Er war der Krankenhausgeist in GHOST in Linz und Hamburg. An der Oper Dortmund spielte er in SONGS FOR A NEW WORLD, der Revue BERLIN SKANDALÖS und CABARET (Conférencier). Parallel spielte er den Conférencier auch in CABARET am Düsseldorfer Schauspielhaus. In Bad Hersfeld war er in GOETHE! (Vater) und JESUS CHRIST SUPERSTAR (König Herodes) zu sehen. Als Gründungsmitglied der Musicalsparte in Linz spielte er in mehr als 20 Produktionen, u.a. in HONK (Kater), BABYTALK (Robert), LES MISÉRABLES (Thénardier), COMPANY (Bobby), GRAND HOTEL (Kringelein), INTO THE WOODS (Bäcker), ASSASSINS (Guiteau) und BETTY BLUE EYES (Gilbert Chilvers). 2017 erhielt er dort die Richard-Tauber-Medaille und für seine Rolle als Passepartout in IN 80 TAGEN UM DIE WELT den Deutschen Musicaltheaterpreis. Neben seiner Arbeit auf der Bühne synchronisierte er für Film und Fernsehen.

Milica Jovanović – Carlotta Giudicelli

Milica Jovanović schloss ihr Musicalstudium mit Auszeichnung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding ab und studierte zusätzlich an der Royal Academy of Music in London. Im Anschluss war sie fünf Jahre lang als Solistin am Staatstheater am Gärtnerplatz in München engagiert und spielte Hauptrollen in Musical, Operette und Oper. Zu Milicas größten Erfolgen gehören die Interpretation der Winifred Banks in MARY POPPINS, Christine Daaé in der konzertanten deutschsprachigen Erstaufführung von LIEBE STIRBT NIE und der Eleonore Schikaneder in der Uraufführung von SCHIKANEDER bei den Vereinigten Bühnen Wien. Am Salzburger Landestheater verkörperte sie Maria in THE SOUND OF MUSIC und in der Felsenreitschule Elisabeth in der Uraufführung von MEINE STILLE NACHT. Bei den Seefestspiele Mörbisch war Milica als Anna in DER KÖNIG UND ICH und als Rosie in MAMMA MIA! zu erleben. Weitere Stationen waren u.a. das Theater Dortmund, die Bad Hersfelder Festspiele, Operettenhaus und Theater an der Elbe Hamburg, Theater St. Gallen, WDR Funkhaus, Stadttheater Baden, Freilichtspiele Tecklenburg, Staatstheater Nürnberg. Derzeit spielt sie die Hauptrolle der EVITA am Theater Magdeburg. Milica Jovanović wird vertreten durch artinia – Dominik Donauer.

Greg Castiglioni – Ubaldo Piangi

Greg Castiglioni ist ein vielseitiger Künstler, der in zahlreichen Musicals, Theaterstücken und Konzerten in Großbritannien sowie international aufgetreten ist. Neben seinen Bühnenauftritten hat er als Solokünstler und für Film-Soundtracks Studioaufnahmen gemacht. Zu seinen bemerkenswertesten Rollen zählen der Conférencier in „Cabaret“ am English Theatre Frankfurt, Thomas Andrews in der ursprünglichen Londoner Produktion von „Titanic“ sowie der Tournee- und Toronto-Produktion, für die er eine Nominierung als Bester Hauptdarsteller bei den BroadwayWorld Awards erhielt. In der ersten Wiederaufnahme von Andrew Lloyd Webbers „Die Frau in Weiß“ verkörperte er Graf Fosco, was ihm eine Nominierung für den Offie Award einbrachte. Weitere bedeutende Rollen umfassen Gus the Theatre Cat und Bustopher Jones in der Europatournee von „Cats“, den Russischen Tenor in „Anatevka“ sowie Magaldi in der Wiederaufnahme von „Evita“ unter der Regie von Michael Grandage.

Darüber hinaus spielte Castiglioni zahlreiche weitere Rollen wie Algernon Moncrieff in „Ernst sein ist alles“ (Bunbury), Paul in „Company“, Luiz in „Die Gondolieri“ bei der Opera della Luna, Pluto in „Orpheus in der Unterwelt“, Baalthazar Macaw in Robbie Shermans „Love Birds“, Thénardier in „Les Misérables“, Rusty in „Starlight Express“ in Bochum, sowie Rollen in „Hair“ in Oslo und „Kiss Me, Kate“. Auch als Studiosänger ist er bekannt, unter anderem für den Soundtrack des Films „Mamma Mia!“, die Jubiläumsaufnahme von „West Side Story“ und als Backgroundsänger für Adeles Tournee 2017.

Greg Castiglioni hat zudem Galakonzerte in Deutschland für UNICEF und die José Carreras Leukämie-Stiftung produziert, bei denen er mit Künstlern wie Sister Sledge auftrat. In Italien aufgewachsen, spricht er vier Sprachen fließend und besitzt einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der University of Westminster. Ab März 2024 wird er die Rolle des Ubaldo Piangi in Andrew Lloyd Webbers „Das Phantom der Oper“ bei den Vereinigten Bühnen Wien übernehmen. Castiglioni kommt direkt aus London zu dieser Produktion, wo er von 2021 bis 2023 ebenfalls die Rolle des Ubaldo Piangi spielte. Zuvor war er in der 25-Jahres-Jubiläumstournee von „Das Phantom der Oper“ in Großbritannien als M. Reyer und als Zweitbesetzung für das Phantom und Ubaldo Piangi zu sehen.

Patricia Nessy – Madame Giry

Patricia Nessy stammt aus Trier und ist Absolventin des Wiener Konservatoriums (MUK- Privatuniversität). 1993 war sie Siegerin des „Bundeswettbewerb Gesang“ in Berlin.
Über 50 Rollen aus Oper, Operette und Musical führten sie in ihrer über dreißig jährigen Karriere an verschiedenste Theater in Deutschland und Österreich. Ihre wichtigsten Rollen waren die Königin der Nacht, Hannah Glawari, Sylva Varescu, Clivia, Frau Luna im Klassikbereich und Lilli Vanessi, Fantine, Sally Bowles, Fanny Brice, Eliza Doolittle, Mabel Normand, Evita, Maria Magdalena, Elisabeth und Aldonza/Dulcinea im Musical. Für ihre Mabel am Berliner Theater des Westens in PIRATEN erhielt sie den „Kunstpreis Berlin“. Letzte Produktionen waren die Dolly in HELLO DOLLY und Liliane La Fleur im Musical NEUN an der Bühne Baden und Frau Luna, so wie die Adelaide beim Lehárfestival Bad Ischl.

Konzerte führten sie in Länder wie Russland, Japan, England (Royal Albert Hall), Skandinavien und Amerika (Carnegie Hall, Dolby –Theatre Hollywood). Dort trat sie mit dem Dallas-, dem Toronto-, dem Montreal- und dem Royal- Symphonie Orchester auf. Seit 2 Jahren hat Patricia Nessy einen Lehrauftrag der Musik und Kunst Universität Wien (MUK).

Laura May Croucher – Meg Giry

Laura Mays Liebe zum Tanz begann bereits im Alter von zwei Jahren, als sie in ihrer Heimatstadt in Cumbria, England, mit dem Ballettunterricht begann. Während ihrer Jugend trainierte und trat sie weiterhin bei Cumbria Dance, der Cumbria Youth Dance Company und Hammond Associates auf. So wurde Tanz zum Mittelpunkt ihres Lebens. Mit 16 Jahren begann Laura eine professionelle Tanzausbildung an der The Hammond School in Chester, England und schloss sie 2018 mit einem Level 6-Diplom in professionellem Tanz und einem LCM-Diplom in Musiktheatergesang ab.

Von 2018 bis 2019 erhielt sie in Hamburg ihren ersten professionellen Vertrag bei Stage Entertainment als Nymphe / Ensemble in MARY POPPINS – DAS MUSICAL. Anschließend folgte 2019 eine Rolle in TANZ DER VAMPIRE als Cover Rote Stiefel / Ensemble im Metronom Theater Oberhausen und anschließend bis Sommer 2022 im Palladium Theater Stuttgart. Aktuell ist sie noch bis Ende 2023 in Hamburg im Ensemble von MAMMA MIA! im Neue Flora Theater zu sehen.

Andrew Lloyd Webber

Andrew Lloyd Webber hat einige der berühmtesten Musicals der Welt komponiert, von JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT (1969) bis BAD CINDERELLA (2023). Shows von Lloyd Webber sind mittlerweile ohne Unterbrechung 50 Jahre im West End und 43 Jahre am Broadway zu sehen. Mit SUNSET BOULEVARD, SCHOOL OF ROCK, CATS und DAS PHANTOM DER OPER zog er mit dem Rekord von Rodgers & Hammerstein von vier gleichzeitig am Broadway laufenden Shows gleich. Er gehört zu den wenigen Künstlerinnen, die Emmy-, Grammy-, Oscar- und Tony-Preise erhalten und damit den sogenannten EGOT-Status erreicht haben. Lloyd Webber besitzt sechs Theater in London, darunter das legendäre London Palladium und das Theatre Royal Drury Lane. Letzteres wurde im Juli 2021 wiedereröffnet, nachdem es für über 60 Millionen Pfund komplett restauriert und renoviert wurde. Es handelt sich um eines der größten Projekte eines privaten Theaterbesitzers in der jüngeren Geschichte – ganz gemäß seinem Mantra, dass jeder Penny des Gewinns aus seinen Theatern in die Gebäude zurückfließen soll.

Er setzt sich leidenschaftlich für musikalische Bildung und Vielfalt in der Kunst ein. Die Andrew Lloyd Webber Foundation vergibt jedes Jahr 30 Stipendien an begabte und finanziell bedürftige Schülerinnen und unterstützt eine Reihe von Projekten wie den „Music In Secondary School Trust“, außerdem gibt sie Forschungsarbeiten zur Diversität im Theater in Auftrag. Andrew Lloyd Webber hat Hymnen für die Fußballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien und für zwei Olympische Zeremonien komponiert, darunter „Amigos Para Siempre“, den offiziellen Song der Sommerspiele 1992 in Barcelona. Unter dem Eindruck der Anschläge auf das World Trade Center schrieb er „Let Us Love In Peace“. Gemeinsam mit Gary Barlow komponierte er „Sing“ für das „Diamond Jubilee Concert“ anlässlich des 60. Jahrestages der Thronbesteigung von Königin Elizabeth II., wo beide auch auftraten, und kuratierte Musiktheateraufführungen für das Konzert zum Platinjubiläum der Königin im Juni 2022. Im Mai 2023 wurde eine neue, von Andrew Lloyd Webber komponierte, Hymne bei der Krönung Seiner Majestät König Charles III. gespielt. Andrew Lloyd Webber wurde 1992 zum Ritter geschlagen und 1997 in den Adelsstand erhoben.

Cameron Mackintosh

Cameron Mackintosh bringt seit 1967 Shows zur Aufführung und gilt nach wie vor als der produktivste Musicalproduzent der Theatergeschichte. Er produzierte nicht nur drei der am längsten laufenden Musicals der Welt – LES MISÉRABLES, DAS PHANTOM DER OPER und CATS – sondern auch legendäre Musicals wie MISS SAIGON, OLIVER!, MARY POPPINS (in Koproduktion mit Disney), SIDE BY SIDE BY SONDHEIM, LITTLE SHOP OF HORRORS, SONG AND DANCE, TOMFOOLERY, MARTIN GUERRE, THE WITCHES OF EASTWICK und FIVE GUYS NAMED MOE. Seine gefeierten Produktionen von MY FAIR LADY, OKLAHOMA! und CAROUSEL waren allesamt internationale Erfolge, ebenso wie seine neu entwickelten Produktionen von LES MISÉRABLES, MISS SAIGON und DAS PHANTOM DER OPER.

Neben Jeffrey Seller ist Cameron Mackintosh auch Koproduzent von HAMILTON in London und der Tournee durch Großbritannien. 2013 produzierte Cameron Mackintosh zusammen mit Working Title Films und Universal die äußerst erfolgreiche, mit einem Oscar®, einem Golden Globe und einem BAFTA-Preis ausgezeichnete Verfilmung von LES MISÉRABLES, die zu den erfolgreichsten Verfilmungen eines Original-Bühnen-Musicals überhaupt zählt. Die Konzertversion von LES MISÉRABLES, die erstmals 1989 im Domain Park in Sydney aufgeführt wurde, hat sich weltweit als ebenso erfolgreich erwiesen wie die inszenierte Bühnenfassung. Sie wurde dreimal aufgezeichnet – in der Royal Albert Hall, der O2 Arena und dem Gielgud Theatre – und wird immer wieder im TV und in Kinos auf der ganzen Welt gezeigt. Genauso wie seine spektakuläre Produktion von DAS PHANTOM DER OPER in der Royal Albert Hall bricht sie regelmäßig die Besucherrekorde von Musiktheater-Live-Aufzeichnungen.

Cameron Mackintosh besitzt und betreibt acht historische Theater in London, die alle jeweils spektakulär renoviert und für das 21. Jahrhundert adaptiert wurden. Sie beherbergen viele der erfolgreichsten Londoner Hit-Shows. Das Sondheim Theatre, früher als Queen’s bekannt, verfügt nun über einen prächtigen Zuschauerraum und eine Hinterbühne und wurde zu Ehren von Mackintoshs bedeutendem Freund, der kürzlich verstorbenen Theaterlegende Stephen Sondheim, umbenannt. Die letzte Show, an der Sondheim und Mackintosh arbeiteten, OLD FRIENDS, wurde 2022 zunächst auf der Bühne und dann im Fernsehen als sensationelle All- Star-Gala uraufgeführt und läuft derzeit für eine begrenzte Spielzeit im Gielgud Theatre in London mit einer großartigen Besetzung zu der viele der Darsteller*innen der Gala gehören, allen voran die Broadway-Legenden Bernadette Peters und Lea Salonga. 1990 eröffnete Mackintosh den Lehrstuhl für Zeitgenössisches Theater am St. Catherine’s College der Universität Oxford, mit Stephen Sondheim als Gastprofessor. Music Theatre International, der weltweit größte Inhaber von Zweitrechten an vielen der bedeutendsten Musicals, die je geschrieben wurden, ist heute eines von seinen Unternehmen. Cameron Mackintosh wurde 1996 für seine Verdienste um das britische Theater zum Ritter geschlagen und im Juni 2023 mit der Auszeichnung “Freedom of the City of London” geehrt. Er ist der erste britische Produzent, der in die Theatre Hall of Fame des Broadway aufgenommen wurde.

David Cullen – Orchestrierung

Am Theater ist David Cullen hauptsächlich als Orchestrator von Musicals tätig, darunter am erwähnenswertesten Andrew Lloyd Webbers CATS, STARLIGHT EXPRESS, SONG & DANCE, DAS PHANTOM DER OPER, ASPECTS OF LOVE, SUNSET BOULEVARD, BY JEEVES, WHISTLE DOWN THE WIND, THE BEAUTIFUL GAME und LOVE NEVER DIES. Zu den weiteren Musicals, die er instrumentiert hat, zählen ABBACADABRA, JEEVES, SHOGUN THE MUSICAL (in New York), CHILDREN OF EDEN, EDNA – THE SPECTACLE, STEPPING OUT und die Londoner Wiederaufnahmen von CAN-CAN, THE BAKER’S WIFE und CARMEN JONES. Zu den von ihm arrangierten Alben zählen “America” der King’s Singers, “Christmas with Kiri” von Kiri Te Kanawa und “I Am What I Am” von Shirley Bassey.

Er arrangierte und produzierte die Alben “Music of the Night” für Cantabile und “Lloyd Webber Plays Lloyd Webber” für Julian Lloyd Webber. Seine Arbeiten für Film und Fernsehen umfassen “Jesus Christ Superstar” (Really Useful Films) und die Orchestrierung diverser Soundtracks für Film und Fernsehen des Komponisten Carl Davis, darunter “Show People”, “The Crowd”, “The Thief of Baghdad”, “Our Hospitality” und “Champions”. Er schuf die Orchestrierung der Disney-Produktionen von „Cinderella“ und „Geppetto“ und hat Originalthemen und Begleitmusik zu drei Fernsehserien beigesteuert – “The Bretts”, “Relative Strangers” und “Surgical Spirit”. Zu seinen Auszeichnungen zählen der New York Drama Desk Award für seine Orchestrierung von DAS PHANTOM DER OPER und eine erneute Nominierung im folgenden Jahr für ASPECTS OF LOVE. David lebt mit seiner Frau Jessie und seinen Kindern Poppy und Richard in East Sussex.

Michael Kunze – Deutsche Adaption

Michael Kunze stammt aus einer österreichischen Familie, wurde in Prag geboren und wuchs in Deutschland auf. Nach seinem juristischen Studium und seiner Promotion begann er als Liedertexter zu arbeiten. Da er mit der Produktion seiner Lieder unzufrieden war, übernahm er diese selbst und wurde rasch ein erfolgreicher Songwriter sowie ein international bekannter Pop-Producer. Mit über 600 Charterfolgen, darunter zwei Nummer-1-Hits, erhielt er 79 Gold- und Platinschallplatten sowie einen Grammy. Zudem wurde ihm ein Echo Lifetime Award verliehen. Parallel dazu entwickelte er bleibende TV-Formate, darunter die „Peter Alexander Show“ für den ORF. In den 1980er-Jahren wandte er sich dem Theater zu und adaptierte deutsche Versionen internationaler Musicalerfolge wie EVITA, CATS, DAS PHANTOM DER OPER, Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME, DER KÖNIG DER LÖWEN, MAMMA MIA! und WICKED.

Ab den 1990er-Jahren begann Kunze, eigene Musicals zu entwickeln. Bereits sein erstes Werk ELISABETH (Musik: Sylvester Levay) machte ihn zum international meistgespielten deutschsprachigen Bühnenautor. Weitere Erfolge wie TANZ DER VAMPIRE (Jim Steinman), MOZART!, REBECCA, LADY BESS, MARIE ANTOINETTE und BEETHOVEN’S SECRET (alle mit Musik von Sylvester Levay) folgten und wurden internationale Erfolge. Michael Kunze gilt als Begründer des Genres des Drama-Musicals, das dramatische Handlung mit Musicalelementen verbindet. Als bisher einziger deutschsprachiger Librettist erreichte er den Broadway.

Seine Poporatorien, darunter DIE ZEHN GEBOTE, LUTHER und BETHLEHEM (Musik: Dieter Falk), füllen große Hallen. Neben Musical-Librettos veröffentlichte er Sachbücher, ein Theaterstück, politische Kabarett-Texte und das Buch zu einer Oper. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mit der Brüder-Grimm-Medaille der Göttinger Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Derzeit arbeitet Kunze an einem Sachbuch mit dem Titel DAS UNSICHTBARE RECHT. Er ist Mitglied der US-amerikanischen Dramatists Guild, Inc.

Richard Stilgoe – Zusätzliche Texte und Buch

Richard Stilgoe hat in seiner 50-jährigen Karriere als Darsteller und Autor in allen Formen der darstellenden Kunst gearbeitet. Er schrieb Texte für erfolgreiche Musicals wie CATS, STARLIGHT EXPRESS, DAS PHANTOM DER OPER, THE MAGISTRATE und ROAD RAGE. Zudem komponierte er Musik und Texte für Werke wie BODYWORK, BRILLIANT THE DINOSAUR und ORPHEUS – THE MYTHICAL. Stilgoe wurde für seine Rundfunkarbeit mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem New York Radio Festival Gold Award, drei Monaco Festival Prizes und dem Prix Italia. 1997 gründete er das Orpheus Centre in Surrey, das junge Menschen mit Behinderungen durch darstellende Kunst auf ein unabhängiges Leben vorbereitet. Im Jahr 1998 wurde er mit dem Order of the British Empire (OBE) geehrt und 2012 für sein wohltätiges Engagement zum Ritter geschlagen. Stilgoe hat fünf Kinder und 13 Enkelkinder. Seine Werke und sein Engagement machen ihn zu einem herausragenden Vertreter der britischen Theater- und Musicalgeschichte.

Laurence Connor – Regie

Regie: BAD CINDERELLA (Broadway); SAVING GRACE (Riverside Studios); CINDERELLA (Gillian Lynne Theatre); JOSEPH AND THE AMAZING TECHNICOLOR DREAMCOAT (London Palladium, UK Tour, Australien, Kanada); CHESS (English National Opera); UNMASKED (The Other Palace); MISS SAIGON (Broadway, West End, US-Tourneen, UK- Tourneen, Australien, Japan und Korea); SCHOOL OF ROCK (Broadway, West End, US- Tournee, Australien, China und Korea); LES MISÉRABLES (Broadway, US-Tournee, UK- Tournee, Australien, Japan, Korea und Spanien); JESUS CHRIST SUPERSTAR (UK- und australische Arena-Tournee); DAS PHANTOM DER OPER (UK- und US-Tournee); OLIVER! (UK-Tournee).

Weiters führte er bei dene Konzerten zum 25. Jahrestag von DAS PHANTOM DER OPER in der Royal Albert Hall und zum 25. Jahrestag von LES MISÉRABLES in der O2-Arena in London Regie. Beide Produktionen wurden jeweils zeitgleich in Kinos weltweit ausgestrahlt und anschließend auf DVD veröffentlicht.
DVD-Aufnahmen: JESUS CHRIST SUPERSTAR (Welt-Arena-Tournee); 25-jähriges Jubiläumskonzert von DAS PHANTOM DER OPER (Royal Albert Hall), LES MISÉRABLES (O2- Arena) und MISS SAIGON (Prince Edward Theatre).

Auszeichnungen: MISS SAIGON (Broadway – Tony-Nominierung für das beste Revival, UK – Manchester Evening News Award für das beste Tournee-Musical, Korea – Beste neue ausländische Produktion sowie Bestes Ensemble in einem Musical, und Australien – Green Room Award für die beste Musical-Regie) sowie LES MISÉRABLES (UK – Bestes Musical bei den Manchester Evening News Awards).

Seth Sklar-Heyn – Associate Regie

Seth Sklar-Heyn führte bei der aktuellen Produktion von DAS PHANTOM DER OPER, mit der das His Majesty’s Theatre im Londoner West End im August 2021 wiedereröffnet wurde sowie bei der Tournee von DAS PHANTOM DER OPER durch Großbritannien und Irland 2020 Regie, wobei beide Produktionen auf der Originalinszenierung von Harold Prince basieren. Sklar-Heyn ist seit 2013 als Executive Producer von Cameron Mackintosh Inc. für die Produktionen in Nordamerika zuständig und begleitete 2013 die nordamerikanische Tournee von Cameron Mackintoshs neuer Produktion von Andrew Lloyd Webbers DAS PHANTOM DER OPER in der Inszenierung von Laurence Connor als Supervisor und fungierte daneben auch als Associate der Regie. Weiters verantwortete er die Broadway-Wiederaufnahme von LES MISÉRABLES 2014, die Broadway-Wiederaufnahme von MISS SAIGON 2017 (auch als Associate Regie), die nordamerikanische Tournee von MISS SAIGON 2018 (auch als Associate Regie) sowie die nordamerikanischen Tourneen von LES MISÉRABLES 2017 und 2022.

Er führte bei der australischen Premiere der Neuproduktion von DAS PHANTOM DER OPER im Jahr 2022 im Sydney Opera House und im Arts Centre Melbourne Regie (wiederum basierend auf der Originalinszenierung von Laurence Connor). Zuvor inszenierte Seth Sklar- Heyn 2009 die US-Tournee von FROST/NIXON mit Stacy Keach und Alan Cox in den Hauptrollen und 2013 die US-Tournee von EVITA (beide nach den Originalinszenierungen von Michael Grandage). Als Associate und Assistent der Regie hat er bei zahlreichen anderen Broadway-Produktionen mitgewirkt, darunter: EVITA, A LITTLE NIGHT MUSIC, FINIAN’S RAINBOW, GOOD VIBRATIONS, MARY STUART, ROCK ‚N‘ ROLL, FROST/NIXON und THE COAST OF UTOPIA. Für die zweite US-Tournee von BILLY ELLIOT war er als Abendspielleiter tätig. Seth Sklar-Heyn ist Absolvent des Vassar College.

ROMEO UND JULIA ist das bisher erfolgreichste französischsprachige Musical, das weltweit mehr als sechs Millionen Menschen begeistern konnte. Die Musik und die Texte stammen von Gérard Presgurvic und die Uraufführung fand am 19. Januar 2001 in Paris statt. Das Musical, das die berühmte Liebesgeschichte von Romeo und Julia neu erzählt, wurde in mehreren Ländern wie Kanada, Russland und verschiedenen europäischen Städten aufgeführt. Die deutschsprachige Premiere fand am 24. Februar 2005 im Raimund Theater in Wien statt. Das Stück erlebte weitere Produktionen in vielen Ländern und wurde für seine einzigartigen musikalischen Arrangements und kreativen Variationen in der Darstellung der klassischen Geschichte von William Shakespeare gefeiert.

Die Story
ROMEO UND JULIA basiert auf der klassischen Tragödie von William Shakespeare, jedoch mit einigen Anpassungen. In dieser Version wird die Geschichte von Romeo und Julia mit zusätzlichen dramatischen Elementen erzählt. Die Hauptcharaktere, Romeo und Julia, sind weiterhin das Zentrum der Erzählung, doch es gibt Unterschiede in der Darstellung der Nebenfiguren und zusätzlicher Elemente. In vielen Produktionen wird ein personifizierter Tod eingeführt, der eine neue Dimension hinzufügt, und in der französischen Ursprungsversion kommt ein Dichter als Erzähler hinzu, um die dramatische Wirkung zu verstärken. Auch die Rolle der Dame Capulet wird ausgeweitet, häufig wird ihre Stimme aus dem Hintergrund hörbar. Trotz dieser Variationen bleibt die Essenz der Geschichte von Shakespeare erhalten – eine tragische, unmögliche Liebe zwischen zwei jungen Menschen, die von der Feindschaft ihrer Familien zerrissen wird.