KUDAMM 56 – DAS MUSICAL ist ein emotionales und mitreißendes Bühnenwerk von Annette Hess, Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Am 28. November 2021 feierte es seine Premiere im Theater des Westens in Berlin. Die Geschichte basiert auf dem beliebten Fernseh-Dreiteiler von Sven Bohse, dessen Drehbuch von Annette Hess in ein lebendiges Musical-Libretto verwandelt wurde. Über zweieinhalb Stunden entführt das Stück das Publikum in die 1950er-Jahre – eine Zeit voller Umbrüche, geprägt von strengen Konventionen und einer aufstrebenden Jugendkultur.

Die Story

Im Mittelpunkt von KUDAMM 56 steht die Familie Schöllack, die in den 1950er-Jahren in Berlin eine Tanzschule betreibt. Die Tochter Monika passt so gar nicht in die enge Welt ihrer Mutter Caterina, für die Disziplin und der Ruf der Familie alles bedeuten. Monika, eigensinnig und unangepasst, wird von der Hauswirtschaftsschule verwiesen – ein Skandal, der Caterina in Rage versetzt. Doch Monika lässt sich nicht unterkriegen, selbst als sie nach einer schrecklichen Erfahrung mit Joachim Franck von ihrer Mutter in eine erzwungene Ehe gedrängt werden soll. Stattdessen entdeckt sie durch Freddy, einen jungen Musiker, ihre Liebe zum Rock ’n’ Roll, der ihr die Kraft gibt, sich aufzulehnen.

Auch Monikas Schwestern kämpfen mit ihren eigenen Herausforderungen. Helga steckt in einer Ehe mit Wolfgang, der sich seine Homosexualität nicht eingestehen kann, während Eva herausfindet, dass ihr totgeglaubter Vater Gerd tatsächlich noch lebt. Diese Entdeckung bringt das ohnehin fragile Familiengefüge ins Wanken. Während Monika sich mit ihrer Schwangerschaft und den komplizierten Gefühlen zu Freddy und Joachim auseinandersetzt, wächst ihr Wunsch, unabhängig zu sein und ihr eigenes Leben zu führen.

Mit unvergesslichen Songs und einer fesselnden Handlung erzählt KUDAMM 56 – DAS MUSICAL die Geschichte von Frauen, die in einer streng reglementierten Gesellschaft für Freiheit, Selbstbestimmung und Liebe kämpfen. Es ist ein Stück, das Mut macht und gleichzeitig die mitreißende Kraft des Rock ’n’ Roll feiert.

Maya Hakvoort wurde in den Niederlanden geboren und begann in ihrer Kindheit mit Klavierunterricht an der Musikschule Nimwegen in Maastricht.

Sie machte Ausbildungen am Konservatorium von Maastricht (klassischer Gesang bei E. Ksoll) sowie an der Hochschule der Künste (AKH) und der Schauspielschule De Trap in Amsterdam. Außerdem nahm sie Vocalcoachings bei Susanne Amberg Schneeweis, Carol Mayo, Jack Poppel, Deborah Brown und Ceciel Schouten.

1994 stand sie erstmals als „Elisabeth“ im gleichnamigen Musical auf der Bühne und spielte diese Rolle über 1000 mal in Wien, Triest, Osaka, Tokyo und bei den konzertanten Aufführungen vor dem Schloss Schönbrunn in den Jahren 2022 und 2023 – unter der Regie von Gil Mehmert.

Neben Elisabeth war Maya Hakvoort bisher u.a. zu sehen in Les Misérables, Jekyll & Hyde, Cats, Sunset Boulevard, Rebecca, Chicago, Anatevka, Into the Woods, Cabaret. Gaudí, Catharine, Blutsbrüder, Aspects of Love, Die Drei Musketiere, Evita, High Society, Kiss me Kate, Next to Normal, Love never Dies, Don Camillo & Peppone, Victor/Victoria, Heidi, Little Me und Carrie.

Dabei stand sie u.a. im Theater an der Wien, bei den Freilichtspielen Tecklenburg, im Opernhaus Dortmund, im Theater St. Gallen, im Wiener Ronacher, im Wiener Raimundtheater, im Tiroler Landestheater in Innsbruck, in der Arena Nova in Wiener Neustadt, im MQ MuseumsQuartier Wien, am Stadttheater Fürth und im First Stage Theater Hamburg auf der Bühne.

Maya Hakvoort ist in Tourproduktionen und mit Soloprogrammen unterwegs – neben der DACH-Region u.a. auch in den Niederlanden, Belgien, Italien und Japan – und auch immer wieder in Konzertprogrammen von Sound of Music-Concerts zu erleben.

Mit ihrem Unternehmen MHMP produziert sie seit 2004 ihre Solo-Programme, die Konzertreihe „Voices of Musical“ und ihre Musicalproduktionen „Next to Normal“ „Blutsbrüder“ und „Into the Woods“ und war Intendantin der Sommerspiele Brunn am Gebirge. Außerdem ist sie mit den Konzerten „The Music of Bond“, “Voices of Musical – Hollywood 2.0 “ und „Maya Hakvoort unplugged“ unterwegs.

Maya Hakvoort ist Trägerin des Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich, das sie 2011 erhielt, und des Großen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich, das sie von Erwin Pröll, dem damaligen niederösterreichischen Landeshauptmann, im Jahr 2016 verliehen bekam. Außerdem wurde sie 2016 vom damaligen Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny mit dem Goldenen Rathausmann ausgezeichnet.

2023 wurde sie beim Österreichischen Musiktheaterpreis für die Rolle der Norma Desmond in Sunset Boulevard mit dem Sonderpreis „Beste Musicaldarstellung“ ausgezeichnet.

Vajèn van den Bosch wurde in den Niederlanden geboren und startete ihre Bühnenkarriere schon in jungen Jahren. Sie stand in Musicals wie Klaas Vaak (Anura), Shrek (junge Fiona), Droomvlucht (Lila), Mary Poppins (Jane), Joseph (Esther) und als Marta in The Sound Of Music auf der Bühne. Während ihrer Tour mit The Sound Of Music wurde sie 17 – passend zu dem von ihr als Liesl gesungenen Song „Sixteen Going On Seventeen“. 2012 kam Vajèn van den Bosch bei The Voice Kids bis ins Finale.

Ihre erste deutsche Rolle hatte Vajèn van den Bosch als Indigo in Paramour im Stage Theater Neue Flora. Sie war Gloria Estefan in On Your Feet, Solistin bei Musicals In Concert On Tour, Prinzessin Tessa in De Gelaarsde Kat und Sandy in Grease im Efteling Theater, Elphaba in Wicked im Stage Theater Neue Flora, Éponine in Les Misérables, Sarah in Murder Ballad, Lauren in Kinky Boots und in De Laatste Doet Het Licht Uit. Außerdem ist die niederländische Stimme von Vaiana in Disneys Vaiana, Mirabel in Disneys Encanto, Maja in Biene Maja, Moxy in UglyDolls, Jane in The Willoughbys und Flynne Fisher in The Peripheral.

Vajèn van den Bosch sang bei zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen, war Solistin bei Chantals Pyjama Party im Ziggo Dome, trat im niederländischen Fernsehen auf und wirkte in Filmen und Serien wie Nachtwacht (Gwendolyn), Nieuwe Tijden (Moon), De Spa (Dominique), Ghost Rockers (Fenne), Spangas und Spangas In Actie (Juliëtte), First Kiss (Roos) und Hart Beat (Zoë) mit.

Für einen WNF-Spot sang sie den Song Walking In The Air. Seit 2020 macht sie auch eigene Musik – ihr erstes Lied heißt Bittersüß.

Im Disney Musical TARZAN stand sie als Jane gemeinsam mit „Tarzan“ Terence van der Loo auf der Bühne des Stage Palladium Theater Stuttgart.

Neiyla wurde in Oberösterreich geboren und begann mit 16 Jahren ihre eigenen Konzerte zu organisieren.

Nach zahlreichen Auftritten in Österreich war sie u.a. auch in London, Berlin, Edinburgh und Südengland auf der Bühne zu sehen – z.B. im Brucknerhaus in Linz, am Edinburgh Jazz and Blues Festival, im Hampstead Jazz Club in London, beim Marianne Mendt Jazzfestival, beim Surf World Cup und als Stargast des Internationalen Jugendtheater Awards.

Im September 2020 veröffentlichte sie ihre Debüt-Single „Good Thing“, die in Pop/RnB Genre angesiedelt ist. Seit dem ist Neiyla immer wieder auf österreichischen Radiosendern zu hören – wie z.B. Hitradio Ö3, Life Radio und Welle 1 – und hatte auch internationale Radio-Airplays.

Im TV war Neiyla u.a. in Guten Morgen Österreich und Studio 2 (ORF2) und in „Cafe Puls“ (Puls4 – ProSiebenSat.1 PULS 4) zu sehen.

Beim Austrian Composer Songwriter Awards 2023 stand sie im Finale im Porgy & Bess und performte ihren ihren Song „Unthinkable“ für Forscherin Jane Goodall.

Neiyla stellte den Song „Unthinkable“ auch der Kindernothilfe Österreich als musikalische Begleitung des Kindernothilfe-Herzensprojekts in Baan Doi (Nordthailand) zur Verfügung und wurde vom Team der Kindernothilfe Österreich beim Event „In 80 Minuten um die Welt“ im MQ – MuseumsQuartier in Wien anlässlich des Welttags der Kinderrechte als Botschafterin der Kindernothilfe Österreich vorgestellt.

Neiyla möchte als Sängerin und Songwriterin in ihren Songs ihre Gefühle, Momente und Erfahrungen einfangen und mit ihrem positiven Sound und ehrlichen Texten auch junge Menschen ansprechen und ermutigen selbst aktiv zu werden und selbstbewusst ihre Potenziale und Ziele zu verwirklichen.

Terence van der Loo wurde in den Niederlanden geboren und studierte Musiktheater am Fontys-Konservatorium in Tilburg. 2014 machte er seinen Bachelorabschluss und 2018 seinen Masterabschluss.

Der gebürtige Niederländer erhielt Gesangsunterricht bei Edward Hoepelman und Ingrid Zeegers, Schauspielunterricht bei Aram Adriaanse, Marc Krone und Albert Klein Kranenburg und beschäftigte sich intensiv mit der Chubbuck-Schauspieltechnik. Unmittelbar nach seinem Studium spielte er die Hauptrolle Bob Somers im Musical Moeder, Ik Wil Bij De Revue von Joop van den Ende Theater Productions und Stage Entertainment Nederland, für die er einen Musical Award erhielt: Nachwuchstalent 2015. Es folgten die Rollen Charles Trenet in Wie Is Loesje (Opera Zuid), Prins Florisan in Ein Wintermärchen (M-lab), Harry Groteboer in De Marathon (More/Senf), Lucas Beineke in der niederländischen Version von The Addams Family (TEC Entertainment), Roger Davies in Tina – De Tina Turner Musical (Stage Entertainment Nederland) und Sabri in Dood Aan Zee (MB Productions), geschrieben und inszeniert von Gerardjan Rijnders.

Neben seiner Tätigkeit auf der Bühne ist Terence van der Loo auch als Autor und Regisseur von Musical- und Theaterproduktionen tätig.

Seit Herbst 2023 steht Terence van der Loo im Disney Musical TARZAN gemeinsam mit „Jane“ Vajèn van den Bosch auf der Bühne des Stage Palladium Theater Stuttgart.

DAS PHANTOM DER OPER ist ein 1986 uraufgeführtes Musical von Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe, basierend auf dem Roman von Gaston Leroux. Es erzählt die Geschichte eines mysteriösen Mannes, der in den Katakomben der Pariser Oper lebt und sich in die junge Sängerin Christine verliebt. Mit über 130 Millionen Besuchern weltweit und Aufführungen in 27 Ländern gilt es als das erfolgreichste Musical aller Zeiten. Es wurde am Broadway von 1988 bis 2023 aufgeführt und gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter 7 Tony Awards. Das Musical ist für seine eindrucksvolle Musik, dramatische Erzählweise und spektakuläre Bühnenbilder bekannt

Die Story
Das Musical beginnt 1905 in Paris mit einem Rückblick auf das Jahr 1870. Christine Daaé, eine junge Sängerin, wird von einem geheimnisvollen „Phantom“ unterrichtet, das in den unterirdischen Räumen der Oper lebt. Das Phantom, ein entstellter Mann, ist besessen von Christine und sorgt dafür, dass sie in der Oper bevorzugt wird. Doch Christine ist auch in den jungen Vicomte Raoul verliebt. Die Geschichte nimmt dramatische Wendungen, als das Phantom versucht, Christine für sich zu gewinnen, und dabei den gesamten Opernhausbetrieb ins Chaos stürzt. Das Musical endet tragisch, als das Phantom sich selbst opfert, um Christine und Raoul zu retten.

TINA – Das Tina Turner Musical ist ein Jukebox-Musical, das die beeindruckende Karriere und das Leben von Tina Turner auf die Bühne bringt. Mit ihren bekanntesten Songs, wie „What’s Love Got to Do with It“ und „Simply the Best“, erzählt das Musical die Geschichte von Turners Aufstieg vom kleinen Mädchen aus Nutbush, Tennessee, zu einer internationalen Rock-’n’-Roll-Ikone. Die Weltpremiere fand im April 2018 im West End in London statt, gefolgt von der Deutschlandpremiere im März 2019 im Operettenhaus Hamburg. Das Musical bietet nicht nur kraftvolle Musik, sondern beleuchtet auch die schwierigen persönlichen und beruflichen Herausforderungen, mit denen Tina Turner während ihrer Karriere konfrontiert war.

Die Story

TINA – Das Tina Turner Musical erzählt die Lebensgeschichte von Tina Turner, die in Nutbush, Tennessee, begann und später zu einer der größten Musiklegenden der Welt wurde. Vom Mitglied ihres Kirchenchors bis hin zu ihrem Erfolg als gefeierte Rock-’n’-Roll-Sängerin nimmt das Musical das Publikum mit auf eine Reise durch ihre Karriere. Neben ihrem beruflichen Aufstieg wird auch die schwierige Beziehung zu ihrem gewalttätigen Ehemann Ike Turner thematisiert. Trotz der persönlichen Herausforderungen kämpfte sich Tina Turner an die Spitze der Musikindustrie und erreichte internationalen Ruhm.

Natalie Pilkington begann mit dem Tanzen im Alter von drei Jahren an der Tanzschule ihrer Mutter, Gillies Mar-Jan in Chorley, Lancashire – und setzte ihre Ausbildung im Bereich Musical Theatre an der Liverpool Theatre School fort.

Zu ihren bisherigen Engagements gehören u.a. Auftritte bei Holiday Village Tui, Sensatori Resorts, Saga Cruise Lines und P&O Cruise Lines für die Headliners Theatre Company. Sie verkörperte Sporty Spice in der UK-Tour der The Spice Girls Show für Red Entertainment, war Swing/Dance Captain für SIX auf dem Kreuzfahrtschiff Norwegian Bliss, Superswing bei der UK-Tour von SIX sowie Alternate Seymour & Parr und Dance Captain für SIX in Südkorea.

Daneben ist Natalie in der Winterspielzeit meist in den britischen Weihnachtsmärchen-Veranstaltungen zu erleben und hat ihre eigene Solo-Gesangskabarettshow, mit der sie in ganz Großbritannien bei verschiedenen Veranstaltungen und in luxuriösen Veranstaltungsorten auftritt.

Im Musical SIX ist Natalie Pilkington als Universal Super Swing zu erleben.

Gemeinsam mit deiner Musical- oder Theatergruppe, deinen Chor-Kolleg:innen, Freunden, Familie und allen, die deine Leiderschaft für Kunst & Kultur teilen, kannst du jetzt benachteiligten Kinder in den ärmsten Regionen der Welt helfen.

Organisiere einen gemeinsamen Theaterbesuch, eine Musical- oder Tanzaufführung, einen Karaoke-Abend mit Freunden oder eine andere kreative Veranstaltung, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln.

Die Kindernothilfe Österreich unterstützt dich dabei – mit eurer individuellen Website-Page auf kindernothilfe.at, mit der ihr euch und eure Projekte & Events noch sichtbarer macht und gemeinsam für euer persönliches Kindernothilfe Österreich Spendenprojekt sammelt. Damit könnt ihr Kindern eine Freude bereiten, ihnen neue Perspektiven schenken und ihr Leben verbessern.

Holt euch jetzt eure kostenlose Spendenpage.

Und für professionell tätige Künstler:innen wie Musicaldarsteller:innen, Sänger:innen, Schauspieler:innen oder Tänzer:innen bietet die Kindernothilfe gemeinsam mit KÜNSTLERFAMILIE erweiterte Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Was steckt hinter dieser „etwas anderen Art des Spendens“ und wie kannst du deine eigenen Aktivitäten einem guten Zweck widmen?

Das verrät uns Katharina Huber (Verantwortliche für Digitale Kommunikation bei der Kindernothilfe Österreich und deine Ansprechpartnerin in Sachen Spendenaktion) im WIR MUSICAL-FANS Interview.

WIR MUSICAL-FANS: Wenn ich eine bestimmte Gelegenheit damit verbinden möchte für benachteiligte Kinder etwas Gutes zu tun, kann ich das mit der Kindernothilfe tun?

Katharina Huber: Ja klar. Egal ob, ihr mit Freunden Geburtstag feiert, mit Kolleg:innen eine Staffel lauft, mit einer Kindergruppe eine Lesechallenge veranstaltet, mit Mitarbeiter:innen ein Teambuildingprojekt plant oder ihr euch einer persönlichen Herausforderung stellt, es gibt zahlreiche Gelegenheiten, die sich dafür eignen, euren Wunsch zu verwirklichen, Kindern in Not zu helfen und gemeinsam mit anderen Spenden für sie zu sammeln. Diese Form der Unterstützung wird immer beliebter und anders als andere Organisationen kümmern wir uns um die passende Spendenseite dafür. Mit einer Spendenaktion zugunsten der Kindernothilfe, lässt sich soziales Engagement praktisch ohne Aufwand starten. Und wir wissen, Gutes tun tut gut. Und noch besser, wenn man es gemeinsam tut.

WIR MUSICAL-FANS: Wie genau funktioniert das?

Katharina Huber: Einfach direkt mit mir Kontakt aufnehmen. Schreibt mir eine Email an katharina.huber@kindernothilfe.at oder ruft mich an. Wir besprechen eure Wünsche und euer Ziel. Und dann gestalte ich in Abstimmung mit euch, eure persönliche Spendenseite, die ihr über Email, eure sozialen Medien oder What’s App bzw Signal mit anderen teilen könnt und darum bittet, mit euch gemeinsam Kinder in Not zu unterstützen. Und wie sagt ein Sprichwort: Glück/Freude ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. Es motiviert ungemein – das ist meine Erfahrung aus den vielen Feedbacks, die ich bereits erhalten habe.

WIR MUSICAL-FANS: Gibt es ein Beispiel einer Spendenaktion, das besonders in Erinnerung geblieben ist?

Katharina Huber: Da gab es ein paar, um ehrlich zu sein. Aber das Engagement einer Juristin ist mir ganz besonders präsent. Sie schnürt immer wieder für die Hilfsprojekte der Kindernothilfe ihre Laufschuhe und geht bei jedem Wetter für Kinderrechte an den Start. Es ist ihr Wunsch den Ungerechtigkeiten gegenüber Kindern die Stirn zu bieten. Beruflich und privat. Und dafür sammelt sie über Kindernothilfe-Spendenaktionsseiten Geld. Und nicht wenig! Ich finde das beeindruckend und großartig! Und abschließend möchte ich die Rückmeldung einer Aktivistin teilen: „Bei der Kindernothilfe sind „Kindernothilfe-Spendenaktion für den guten Zweck: Es ist so einfach, Freude zu schenken.“ keine leeren Worte. Über die Spendenseite auf der Kindernothilfe-Webseite war es unkompliziert mit meiner Halbmarathon-Teilnahme eine schöne Summe für Kinder, denen es nicht so gut geht, zusammenzubringen.“

Willst du deine eigene kostenlose Spendenpage auf kindernothilfe.at starten, um Kindern weltweit zu helfen ein besseres Leben zu führen?

Mach dich und deine Aktivitäten noch sichtbarer und helfe benachteiligten Kinder in den ärmsten Regionen der Welt – gemeinsam mit deiner Community auf deiner persönlichen Spendenpage.

Deine kostenlose Spendenpage und alle Info zu den aktuellen Kindernothilfe Projekten, die du unterstützen kannst, bekommst du direkt bei Katharina Huber (Kindernothilfe Österreich) per E-Mail oder telefonisch unter 01 / 513 93 30 – 50.

Du hast eine tolle Filmidee, aber dir fehlen die finanziellen Mittel zur Finanzierung?

Grillofilm – die Plattform für die Filmbranche – löst dieses Problem.

Denn Grillofilm verbindet Filmschaffende, Darsteller:innen, Förderer, Sponsoren und Filmbegeisterte, die mit ihren Mitgliedsbeiträgen die Produktion von Filmen ermöglichen.

Filmschaffende können ihr Filmideen einreichen, Förderer & Sponsoren können in Projekte investieren und Darsteller:innen können sich für die eingereichten Projekte bewerben. Durch die über Grillofilm generierten Budgets erhalten die Darsteller:innen damit auch faire Gagen.

Die Projekte sind mit den Detailinformationen auf der Grillofilm-Website sichtbar und alle Mitglieder werden über neue Projekte regelmäßig informiert.

Grillofilm ist aber nicht nur eine Crowdfunding Plattform, sondern bietet auch Support für die Realisierung der Filmprojekte – z.B. Locationsuche, Darstellersuche, Kameraleute, Regie, Ton, Crew, Organisation, …

Hinter dem Projekt steht der gebürtige Italiener Vincenzo Grillo, der in Andria/Bari geboren wurde und in Deutschland lebt. Vincenzo ist gelernter Versicherungskaufmann, ausgebildeter Schauspieler und war als Darsteller in zahlreichen TV-Formaten, Filmen und auch Werbespots zu sehen. 2024 startete er schließlich die Plattform Grillofilm, um damit die Vernetzung in der Filmbranche zu fördern.

Vincenzo Grillo - Credits: Vincenzo Grillo - 2024
Vincenzo Grillo – Credits: Vincenzo Grillo – 2024

Mehr zu Vincenzo Grillo auf KÜNSTLERFAMILIE, Instagram und im WIR MUSICAL-FANS Interview.

KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Businesspartner.

Bist du Künstler:in oder willst mit Künstler:innen zusammenarbeiten?

Dann registriere dich jetzt auf KÜNSTLERFAMILIE – das Community-Portal für Künstler:innen, Künstleragenturen und Netzwerkpartner.

Kostenlose Registrierung.