DAS PHANTOM DER OPER ist ein 1986 uraufgeführtes Musical von Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe, basierend auf dem Roman von Gaston Leroux. Es erzählt die Geschichte eines mysteriösen Mannes, der in den Katakomben der Pariser Oper lebt und sich in die junge Sängerin Christine verliebt. Mit über 130 Millionen Besuchern weltweit und Aufführungen in 27 Ländern gilt es als das erfolgreichste Musical aller Zeiten. Es wurde am Broadway von 1988 bis 2023 aufgeführt und gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter 7 Tony Awards. Das Musical ist für seine eindrucksvolle Musik, dramatische Erzählweise und spektakuläre Bühnenbilder bekannt

Die Story
Das Musical beginnt 1905 in Paris mit einem Rückblick auf das Jahr 1870. Christine Daaé, eine junge Sängerin, wird von einem geheimnisvollen „Phantom“ unterrichtet, das in den unterirdischen Räumen der Oper lebt. Das Phantom, ein entstellter Mann, ist besessen von Christine und sorgt dafür, dass sie in der Oper bevorzugt wird. Doch Christine ist auch in den jungen Vicomte Raoul verliebt. Die Geschichte nimmt dramatische Wendungen, als das Phantom versucht, Christine für sich zu gewinnen, und dabei den gesamten Opernhausbetrieb ins Chaos stürzt. Das Musical endet tragisch, als das Phantom sich selbst opfert, um Christine und Raoul zu retten.

In der Filmversion war Sydney Pollacks Travestiekomödie „Tootsie“ („Schnuckelchen“) mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle im Jahr 1982 ein großer Erfolg. Der Film war 1983 für zehn Oscars nominiert (Bester Film, Bester Hauptdarsteller (Dustin Hoffman), Beste Nebendarstellerin (Jessica Lange und Teri Garr), Beste Regie (Sydney Pollack), Bestes Originaldrehbuch, Bester Song (It Might Be You), Beste Kamera, Bester Ton und Bester Schnitt) und wurde mit einem Oscar auch ausgezeichnet (Jessica Lange als „Beste Nebendarstellerin“). Bei den Golden Globes wurde der Film als „Beste Komödie/Musical“, Dustin Hoffman als „Bester Hauptdarsteller in einer Komödie/Musical“ und Jessica Lange als „Beste Nebendarstellerin“ ausgezeichnet.

2018 wurde die Story rund um Showbusiness & Geschlechterrollen dann von den beiden Broadway-Kreativen David Yazbek (Musik & Liedtexte) und Robert Horn (Buch) erfolgreich als Musical umgesetzt.

Im September 2018 feierte das Musical seine Premiere am Cadillac Palace Theatre in Chicago, kam 2019 als „offizielle Uraufführung“ an den Broadway nach New York und im Juli 2022 als europäische Erstaufführung an das Gärtnerplatztheater in München.

The New York Post schrieb “das witzigste Musical am Broadway“ und 2019 wurde das Musical mit dem Tony für „Bestes Buch“ und den „Bester Hauptdarsteller“ (Santino Fontana) ausgezeichnet und erhielt Nominierungen für weitere Tonys (u.a. Bestes Musical, Beste Originalmusik, Beste Orchestrierung, Beste Musicalregie, Beste Nebendarstellerin, Bester Nebendarsteller, Beste Choreografie, Beste Kostüme)

TOOTSIE – DAS MUSICAL

Musik und Liedtexte: David Yazbek
Buch: Robert Horn
Deutsch: Roman Hinze

Nach einer Erzählung von Don McGuire und Larry Gelbart
Film: Columbia Pictures – produziert von Punch Production

Die Story

Der schon etwas ältere Schauspieler Michael Dorsey ist als schwieriger Charakter in der Branche bekannt und bekommt auf den New Yorker Bühnen keinen Auftritt mehr. Da kommt Michael auf die Idee als Frau mit Namen „Dorothy Michaels“ zu einer Musical-Audition zu gehen – und er bekommt die Rolle. Doch damit beginnen die Schwierigkeiten und seine erfolgreiche Idee schafft für Michael eine Menge an komplizierten Stories – mit seiner eigenen Rolle als „Dorothy Michaels“, mit seiner On-Off-Freundin Sandy, mit dem Regisseur Ron, dem Reality-Star Max und seiner Schauspielkollegin Julie, in die sich Michael verliebt.

Weltpremiere – Chicago 2018 / New Yorker Broadway 2019

Michael Dorsey / Dorothy Michaels: Santino Fontana
Julie Nichols: Lilli Cooper
Jeff Slater: Andy Grotelueschen
Sandy Lester: Sarah Stiles
Max Van Horn: John Behlmann
Ron Carlisle: Reg Rogers
Rita Marshall: Julie Halston
Stan Fields: Michael McGrath
Suzie: Britney Coleman
Stuart: Nick Spangler
Carl: James Moye

First National Tour 2021

Michael Dorsey / Dorothy Michaels: Drew Becker
Julie Nichols: Ashley Alexandra
Jeff Slater: Jared David Michael Grant
Sandy Lester: Payton Reilly
Max Van Horn: Lukas James Miller
Ron Carlisle: Adam du Plessis
Rita Marshall: Kathy Halenda
Stan Fields: Steve Brustien
Suzie: Dominique Kempf
Stuart: Connor Allston
Carl: Alec Ruiz

Europäische Erstaufführung – Gärtnerplatztheater München

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Andreas Partilla
Regie: Gil Mehmert
Choreografie: Adam Cooper
Bühne: Karl Fehringer, Judith Leikauf“
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Licht: Michael Heidinger

Die Cast

Michael Dorsey / Dorothy Michaels: Armin Kahl
Julie Nichols: Bettina Mönch / Florine Schnitzel
Jeff Slater: Gunnar Frietsch
Sandy Lester: Julia Sturzlbaum
Max Van Horn: Daniel Gutmann
Ron Carlisle: Alexander Franzen
Rita Marshall: Dagmar Hellberg
Stan Fields: Erwin Windegger
Stuart: Peter Neustifter
Suzie: Tracey Adele Cooper
Carl: Frank Berg
„Alles läuft schief“-Trio: Tracey Adele Cooper, Florine Schniitzel, Jane-Lynn Steinbrunn
Ensemble: Gunnar Frietsch, Alexander Moitzi, Peter Neustifter, Andreas Nützl, Christian Schleinzer, Florine Schnitzel, Evita Komp, Jane-Lynn Steinbrunn, Julia Sturzlbaum, Lara de Toscano, Oriol Tula, Samantha Turton

Die österreichischen Erstaufführung von TOOTSIE im Landestheater Linz

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Juheon Han
Inszenierung: Ulrich Wiggers
Choreografie: Kati Heidebrecht
Bühne: Leif-Erik Heine
Kostüme: Franz Blumauer
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Tom Bitterlich

Die Cast

Michael Dorsey / Dorothy Michaels: Gernot Romic
Julie Nichols: Sanne Mieloo
Jeff Slater: Karsten Kenzel
Sandy Lester: Celina dos Santos, Valerie Luksch
Ron Carlisle: Enrico Treuse
Max Van Horne: Christian Fröhlich
Rita Marshall: Daniela Dett
Stan / Carl: Max Niemeyer
Stuart / Ensemble: Lukas Sandmann
Suzie / Vokal-Trio 1: Alexandra-Yoana Alexandrova
Ensemble / Vokal-Trio 2: Valerie Luksch, Lynsey Thurgar
Ensemble / Vokal-Trio 3: Susanne Rietz
Ensemble: Laura Araiza Inasaridse, Alexandra Frenkel, Christian Funk, Verena Nothegger, Kevin Reichmann, Stefan Schmitz, Davide Venier, Matteo Vigna

Bruckner Orchester Linz

DIE PÄPSTIN ist ein Musical basierend auf dem Bestseller von Donna W. Cross, das die Geschichte von Johanna erzählt, der ersten Päpstin der Geschichte. Im Mittelalter geboren, kämpft Johanna als Frau gegen gesellschaftliche Normen, um Wissen zu erlangen. Sie gibt sich als Mann aus und tritt als Johannes Anglicus ins Kloster ein, wo sie schließlich in Rom aufsteigt. Trotz Intrigen und Gefahren wird sie zur Päpstin gewählt und muss ihr Geheimnis bewahren. Das Musical verbindet historische Elemente mit einer kraftvollen Erzählung über Mut, Selbstbestimmung und den unerschütterlichen Willen, gegen alle Widerstände zu kämpfen.

Die Story
DIE PÄPSTIN beginnt im Jahr 814, als Johanna als Tochter eines Dorfpfarrers und einer sächsischen Heidin geboren wird. Schon früh zeigt sie außergewöhnliche Intelligenz und den Wunsch nach Wissen. Gegen den Willen ihres strengen Vaters und der gesellschaftlichen Normen, die Frauen den Zugang zu Bildung verwehren, lernt Johanna heimlich lesen und schreiben. Ihr Traum vom Wissen ist jedoch nicht leicht zu verwirklichen, und sie muss gegen viele Widerstände ankämpfen.

Durch glückliche Umstände und die Unterstützung ihres Bruders erhält Johanna die Möglichkeit, eine Klosterschule zu besuchen. Doch auch hier wird ihr Weg von Anfeindungen und Widerständen geprägt. Um sich vor den Verfolgungen zu schützen und ihre Unabhängigkeit zu bewahren, trifft Johanna eine dramatische Entscheidung: Sie legt ihre Frauenkleider ab, schneidet sich das Haar und gibt sich als Mann aus. Unter dem Namen Johannes Anglicus tritt sie ins Kloster Fulda ein, wo sie ein neues Leben beginnt.

Das Leben als Mönch bringt neue Herausforderungen mit sich, doch Johanna zeigt außergewöhnliche Fähigkeiten und steigt schließlich in die Reihen der Kirchenmacht auf. Ihr Weg führt sie nach Rom, wo sie als Leibarzt des Papstes großes Vertrauen gewinnt. Doch Rom birgt auch große Gefahren: Intrigen und Machtkämpfe bestimmen das Leben am Papsthof. Als der Papst stirbt, wird Johanna – immer noch unerkannt als Frau – zum Papst gewählt.

Inmitten dieser Gefahr und des politischen Spiels muss Johanna ihr größtes Geheimnis bewahren und sich gleichzeitig mit ihrer eigenen Identität und den Konsequenzen ihrer Entscheidungen auseinandersetzen. Ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Zeugnis von Mut, Selbstbestimmung und dem unerschütterlichen Willen, die eigene Bestimmung zu leben, egal welche Herausforderungen sich ihr in den Weg stellen.

Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 in Berlin uraufgeführt und beruht auf dem Roman von Victor Hugo. Die Liedtexte wurden von Stephen Schwartz (in Englisch) und Michael Kunze (in Deutsch) verfasst.

Die Story

Die Handlung spielt im 15. Jahrhundert in Paris. Quasimodo wird als Findelkind von Frollo, einem Dompropst von Notre Dame aufgenommen und zum Glöckner ausgebildet. Quasimodo fühlt sich einsam und möchte das Leben in Paris außerhalb des Doms kennenlernen. Eines Tages wagt er sich nach draußen, doch wird von einer seltsamen Person an den Pranger gestellt und gedemütigt. Esmeralda, eine schöne Zigeunerin, hilft ihm und Quasimodo verliebt sich auf der Stelle in sie. Doch sie ist in Phoebus verliebt. Auch Frollo ist in Esmeralda verliebt und ist eifersüchtig, weswegen er sie und Phoebus gefangen nimmt, unter dem Vorwand, dass die beiden sich ihm widersetzen und somit dem Staat, weswegen Esmeralda als Hexe verbrannt werden soll. Doch Quasimodo rettet die beiden, und stößt Frollo von der Notre Dame. Somit schafft er es sich zu befreien.

Die Casts

Uraufführung Berlin

Quasimodo: Drew Sarich
Frollo:Norbert Lamla
Esmeralda: Judy Weiss
Clopin: Jens Janke
Phoebus: Fredrik Lycke
Antoine:Tamas Ferkay
Charles: Valentin Zahn
Loni: Yvonne Ritz Andersen
Domdekan: Carlo Lauber

Wien (2022) – im Ronacher

Quasimodo: David Jakobs
Frollo: Andreas Lichtenberger
Esmeralda: Abla Alaoui
Clopin: Mathias Schlung
Phoebus: Dominik Hees

Musik

Die Glocken Notre Dames
Zuflucht
Draußen
Schneller, Schneller
Tanz auf dem Seil
Ein bisschen Freude
Drunter-Drüber
Zuflucht Reprise
Hilf den Verstoß’nen
Hoch über der Welt
Das Licht des Himmels
Das Feuer der Hölle
Esmeralda
Trommeln in der Stadt
Ein Mann wie du
Weil du liebst
Tanz der Zigeuner
Weil du liebst Reprise
Wie aus Stein
Einmal
Finale Ultimo

Nach dem überwältigenden Erfolg der Produktion DER FEUERVOGEL/CARMINA BURANA lädt das Stadttheater Klagenfurt in Zusammenarbeit mit der Performing Academy Wien erneut zu einem Abend ein, der Musik, Chorgesang und Tanz kunstvoll vereint.

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Nicholas Milton / Mitsugu Hoshino (12., 14., 28.02. und 13.03.2025) / Hannah Eisendle (19. und 21.03.2025)
Chroreographie: Sabine Arthold
Kostümbild: Emmanuela Cossar
Choreinstudierung: Günter Wallner
Dramaturgie: Markus Hänsel

Die Cast

Solotänzer:innen: Liviana Degen, Achim Himmelbauer
Tänzer:innen: Katharina Samsula (Dance Captain), Felicia Aimée, Emilia Ebert, Lisa-Victoria Ebner, Livia Ernst, Anna Sophia Gassner, Yassin Glöckner, Stella Rosmann, Jakob Steiner

Kärntner Sinfonieorchester
Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt
Singakademie Carinthia

In Klagenfurt widmen sich Choreographin Sabine Arthold und ihre Studierenden in DANCE EPISODES zwei herausragenden amerikanischen Komponisten, deren vielseitiges Werk von Musical und geistlicher Musik bis hin zu beschwingtem Jazz und großem Chorgesang reicht: George Gershwin und Leonard Bernstein. In AN AMERICAN IN PARIS sowie den Three Dance Episodes aus dem Musical ON THE TOWN fangen Gershwin und Bernstein das pulsierende Leben moderner Metropolen ein – doch neben dem Vergnügen der Stadtbewohner:innen schwingt auch die Gefahr der Reizüberflutung mit.

Diese Spannung greift Sabine Artholds Choreographie auf, indem sie Elemente aus Jazz-, Stepptanz und Modern Dance kombiniert, um die Sinnsuche des modernen Menschen in einer überreizten Welt tänzerisch zu reflektieren. Auch Bernsteins (Anti-)Held Candide begibt sich auf eine solche Suche – von einer Katastrophe zur nächsten getrieben, findet er sein Glück schließlich im eigenen Garten. Musikalische Parallelen zur mitreißenden Candide-Ouvertüre lassen sich in den Chichester Psalms entdecken. Bernstein komponierte dieses facettenreiche Chorwerk für die Kathedrale im südenglischen Chichester und vertonte die ausgewählten Psalmen auf Hebräisch, inspiriert von seiner jüdischen Herkunft. Hier treffen unbändige Freude und dunkle Schatten aufeinander, demütiges Hoffen begegnet harmonischer Brüderlichkeit. Ein Erlebnis der besonderen Art im Stadttheater Klagenfurt in Kärnten.

THE ROCKY HORROR SHOW ist ein legendäres Musical von Richard O’Brien, das 1973 in London seine Premiere feierte. Es erzählt die Geschichte von Brad und Janet, einem frischverlobten Paar, das nach einer Autopanne in einem abgelegenen Schloss landet und sich in eine Welt des Surrealen und der verbotenen Lüste stürzt. Das Musical ist bekannt für seine schrillen, exzentrischen Charaktere, insbesondere Dr. Frank‘n‘Furter, der das Paar in eine bizarre und spannende Reise entführt. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Horror, Science-Fiction und Musical-Elementen hat THE ROCKY HORROR SHOW eine weltweite Kultfollowing aufgebaut. 1975 wurde das Musical erfolgreich verfilmt und 2016 gab es eine Neuverfilmung.

Die Story

Die Geschichte beginnt, als Brad und Janet, ein junges, frischverlobtes Paar, bei strömendem Regen auf einer Landstraße in der Nähe eines Schlosses liegen bleiben. Sie bitten den dortigen Diener um Hilfe, ohne zu wissen, dass sie bereits erwartet werden. Im Schloss begegnen sie dem exzentrischen Dr. Frank‘n‘Furter, einem bizarren Wissenschaftler, der aus einer fernen Galaxie stammt und eine schräg-mystische Welt regiert. Im Verlauf der Nacht werden Brad und Janet in eine Welt der verbotenen Lüste und seltsamen Fantasien hineingezogen.

MOZART! ist ein packendes Musical von Michael Kunze und Sylvester Levay, das das Leben des weltberühmten österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart auf einzigartige Weise darstellt. Die Produktion beleuchtet die historische Figur des Musikgenies und zeigt einen neuen Blick auf die Legende Mozart, fernab von den gewohnten Klischees. Statt ihn nur als Idol zu verehren, werden seine inneren Kämpfe und Herausforderungen in den Mittelpunkt gestellt. Das Musical, das den berühmten Komponisten als eine komplexe und zwiespältige Figur porträtiert, feierte seine Weltpremiere am 2. Oktober 1999 im Theater an der Wien. Seitdem wurde es in zahlreichen Ländern aufgeführt und verzeichnete weltweit über 3,2 Millionen Besucher.

Die Story
MOZART! erzählt die Geschichte von Wolfgang Amadeus Mozart als eine Mischung aus Realität und Fantasie. Beginnend mit seiner Kindheit, in der er als Wunderkind gefeiert wird, zeigt das Musical den rasanten Aufstieg des jungen Komponisten in der Musikwelt. Doch das Leben als erwachsener Mozart ist von zahlreichen inneren und äußeren Konflikten geprägt. Der dominierende Einfluss seines Vaters Leopold, die finanziellen Sorgen und die gesellschaftlichen Zwänge setzen dem Genie zu, während er sich nach kreativer Freiheit sehnt. Begleitet wird er von der symbolischen Figur des „Porzellankinds“ Amadé, das als Manifestation seines künstlerischen Genies fungiert und ihn durch die Höhen und Tiefen seines Lebens führt.

Mozart erlebt sowohl große Triumphe, wie die Uraufführung seiner Oper Die Zauberflöte, als auch persönliche Verluste und den fortschreitenden Zerfall seiner eigenen Seele. Das Musical zeigt ihn nicht als ein unfehlbares Genie, sondern als einen fehlerhaften und verletzlichen Menschen, der an den Herausforderungen seines eigenen Talents zerbricht. Sein tragischer Tod markiert das Ende eines kurzen, aber intensiven Lebens, während sein musikalisches Erbe dennoch unsterblich bleibt. MOZART! ist ein Drama über das Erwachsenwerden und die menschliche Seite eines der größten Genies der Musikgeschichte, das dem Publikum eine tiefere, realistischere Perspektive auf die Legende Wolfgang Amadeus Mozart bietet.

DIE SCHÖNE UND DAS BIEST ist ein zeitloses Musical, das die Herzen von Millionen Menschen weltweit erobert hat. Basierend auf dem berühmten Walt-Disney-Zeichentrickfilm und inspiriert von einem klassischen französischen Volksmärchen, wurde es von Linda Woolverton, Howard Ashman, Tim Rice und Alan Menken zu einem unvergesslichen Theatererlebnis verwandelt. Seit seiner Uraufführung im Jahr 1994 hat das Musical mehr als 25 Millionen Menschen in 13 Ländern begeistert. DIE SCHÖNE UND DAS BIEST wurde nicht nur mehrfach für die renommierten Tony Awards nominiert, sondern gewann 1998 auch den prestigeträchtigen Laurence Olivier Award. Es bleibt eines der beliebtesten und erfolgreichsten Musicals der Welt.

Die Story

Die Geschichte von DIE SCHÖNE UND DAS BIEST entführt die Zuschauer in ein magisches Reich, in dem wahre Liebe die Kraft hat, selbst die tiefsten Flüche zu brechen. Belle, eine kluge und mutige junge Frau, lebt in einem kleinen Dorf und wird unversehens in ein geheimnisvolles Schloss geführt. Dort trifft sie auf das Biest, einen verfluchten Prinzen, dessen Herz von Zorn und Isolation geprägt ist. Der Fluch, der ihn in ein ungestaltetes Biest verwandelte, kann nur dann gebrochen werden, wenn er in der Lage ist, wahre Liebe zu geben und zu empfangen. Während Belle mit Hilfe der außergewöhnlichen Schlossdiener langsam das wahre Wesen des Biestes erkennt, entwickelt sich zwischen den beiden eine unerwartete und tiefgreifende Verbindung. Wird die Liebe siegen und den Fluch auflösen?

Das Musical REBECCA wurde von den erfolgreichen deutschsprachigen Autoren Michael Kunze und Sylvester Levay erschaffen und basiert auf dem weltberühmten Roman von Daphne du Maurier. Es zählt zu den größten Erfolgen der beiden und hat weltweit mehr als 2 Millionen Besucher in 12 Ländern und 10 Sprachen begeistert. Die Geschichte von REBECCA behandelt Themen wie Eifersucht, Geheimnisse und die Herausforderung, sich in der Schattenfigur einer verstorbenen Frau zu behaupten.

Die Story
In Monte Carlo lernt der reiche Engländer Maxim de Winter die junge, namenlose Gesellschafterin „Ich“ kennen und heiratet sie. Sie zieht mit ihm in das imposante Anwesen Manderley, wo sie sich schnell der Präsenz von Maxims verstorbener erster Frau, Rebecca, gegenübersieht. Rebecca ist in den Köpfen der Manderley-Bewohner, besonders der Haushälterin Mrs. Danvers, noch allgegenwärtig. Mrs. Danvers tut alles, um die neue Frau von Maxim zu quälen und in den Schatten von Rebecca zu stellen.

Der Konflikt erreicht seinen Höhepunkt, als die neue Ehefrau von Maxim beim großen Kostümball ein Kleid trägt, das stark an das von Rebecca erinnert. Maxim ist erschüttert, da das Kleid dasselbe ist, das Rebecca im Vorjahr bei diesem Ball trug. Kurz darauf wird ein Bootswrack mit einer Leiche gefunden, die sich als Rebecca herausstellt. Maxim gesteht seiner neuen Frau, dass er die Wahrheit über Rebeccas Tod verheimlicht hat – er habe sie versehentlich getötet, als er sie bei einem Streit wegstößte.

„Ich“ steht dennoch zu ihrem Mann und wächst in der Geschichte zu einer selbstbewussten Frau heran, die alles daran setzt, Maxim vor einem Mordprozess zu schützen. Die Beziehung zwischen den beiden wird von Mrs. Danvers weiter auf die Probe gestellt, die versucht, Rebecca weiterhin als eine Art Gespenst über Manderley herrschen zu lassen. Am Ende wird enthüllt, dass Rebecca todkrank war und ihren Tod absichtlich provozierte, um einem langsamen und schmerzhaften Sterben zu entkommen.

„Die lustigste Musicalkomödie seit mindestens 400 Jahren“ – meint Time Out New York zu SOMETHING ROTTEN! HAMLET ODER OMELETT, DAS IST DIE FRAGE.

SOMETHING ROTTEN! ist eine brüllend komische Ode an das Genre Musical, Broadway-Sound, Steppnummern und Chorus Line inklusive.

Nach zweijähriger Laufzeit am Broadway bringt Matthias Davids die Musical-Comedy in der Spielzeit 2024/2025 als deutschsprachige Erstaufführung an das Landestheater Linz.

Für Musik & Gesangstexte zeichnen Karey Kirkpatrick & Wayne Kirkpatrick verantwortlich, das Buch stammt von Karey Kirkpatrick & John O’Farrell und die deutsche Übersetzung haben Roman Hinze und Niklas Wagner übernommen.

SOMETHING ROTTEN! läuft von Mitte November 2024 bis 3. Juli 2025 im Großen Saal – Musiktheater in Linz (Oberösterreich).

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Matthias Davids
Choreografie: Kim Duddy
Bühne: Andrew D. Edwards
Kostüme: Adam Nee
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Nachdirigat: Raban Brunner

Die Cast

Nick Bottom: Gernot Romic
Nigel Bottom: Lukas Sandmann
Nancy Nostradamus: Daniela Dett
Bea: Sanne Mieloo
Shakespeare: Christian Fröhlich
Portia: Valerie Luksch
Spielmann / Robin: Enrico Treuse
Bruder Jeremiah: Karsten Kenzel
Shylock: Max Niemeyer
Lady Clapham: Alexandra-Yoana Alexandrova
Ensemble: Claudia Artner, Leon de Graaf, Luuk Hartog, Aeneas Hollweg, Magnus Jahr, Matthew Levick, Susannah Murphy, Astrid Nowak, Liam Solbjerg, Lynsey Thurgar, Matteo Vigna, Elies de Vries

Die Story

Willkommen im Jahr 1595! Elisabeth I. regiert in England, Halskrausen und Schamkapseln sind groß in Mode, und ein junger Autor namens William Shakespeare ist der Superstar aller Theatergenres. Die Brüder Nick und Nigel Bottom versuchen indes, ihre dahindümpelnde Schauspieltruppe über Wasser zu halten. In einem verzweifelten Versuch, Shakespeare zu übertrumpfen, konsultiert Nick eine Wahrsagerin, die ihm voraussagt, die Zukunft des Theaters bestehe aus Schauspiel, Gesang und Tanz – und zwar alles auf einmal! Als die Bottom-Brüder versuchen, das erste Musical der Welt zu schreiben, entbrennt ein erbitterter Kampf mit Shakespeare, der mit allen Mitteln versucht, sich die Konkurrenz vom Hals zu schaffen.