Vom 20. März bis 17. April 2021 könnt ihr THE WAVE – eine Uraufführung des Landestheaters Linz – als digitale Version erleben.

THE WAVE basiert auf dem Experiment des Geschichtslehrers Ron Jones von 1967 an einer amerikanischen Highschool, das durch den Roman von Morton Rhue und mehrere Filmadaptionen berühmt geworden ist.

THE WAVE (DIE WELLE) – eine Uraufführung des Landestheater Linz
Musical von Or Matias nach dem Bericht von Ron Jones

Mitarbeit an der Original-Konzeption und Consulting: CHLOE TREAT / Deutsch von JANA MISCHKE

The Wave wurde zum Teil 2019 an der Johnny Mercer Writers Colony bei Goodspeed Musicals und mit Unterstützung von SPACE on Ryder Farm geschrieben.

In Zusammenarbeit mit der Musik und Kunst (MuK) Privatuniversität der Stadt Wien.

Musikalische Leitung: Juheon Han
Inszenierung: Christoph Drewitz
Choreografie: Hannah Moana Paul
Bühne: Veronika Tupy
Kostüme: Anett Jäger
Dramaturgie: Arne Beeker

Mit Christian Fröhlich, Hanna Kastner, Lukas Sandmann, Celina dos Santos, Samuel Bertz, Malcolm Henry, Alexander Findewirth, Caroline Juliana Hat, Paolo Möller, Lena Poppe, Alexander Rapp, Kathrin Schreier

Am Sa 20. März 2021 startet um 19.30 Uhr die Online-Premiere von „THE WAVE“ auf der NETZBÜHNE des Landestheater Linz und ist dann für vier Wochen (bis 17. April 2021) on demand als „Pay-as-You-Wish“ zu sehen.

Landestheater Linz - THE WAVE - Credits: Reinhard Winkler

Landestheater Linz – THE WAVE – Credits: Reinhard Winkler

Die Story

Geschichtslehrer Ron Jones stößt in seiner Klasse beim Thema Nationalsozialismus auf Unverständnis. Die Jugendlichen können nicht verstehen, wie sich das faschistische Regime etablieren konnte und warum so viele Deutsche angeblich nichts vom Holocaust wussten. Er entschließt sich, ein Experiment durchzuführen. Er gründet „Die Welle“, eine Bewegung, in der die SchülerInnen sich strengen Verhaltensnormen unterwerfen. Die Prinzipien „Kraft durch Disziplin“, „Kraft durch Zusammenhalt“, „Kraft durch Taten“ und „Kraft durch Stolz“ setzt er Schritt für Schritt um. Als die Dinge außer Kontrolle geraten und die eingeübten Strukturen immer totalitärere Züge aufweisen, will der Lehrer das Experiment abbrechen – doch die Mitglieder der „Welle“ stellen sich ihm entgegen.

Über das THE WAVE – Ensemble

Das Ensemble von THE WAVE besteht aus vier Mitgliedern des Musicalensemble Linz (Christian Fröhlich, Hanna Kastner, Lukas Sandmann und Celina dos Santos) und sieben aktuellen und einem ehemaligen Studierenden des Studiengangs Musical an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien, die bei einer Gesangs- und Tanz-Audition in Wien ausgewählt wurden.

Über Juheon Han (musikalische Leitung)

Juheon Han wurde in Seoul, Südkorea, geboren und studierte Klavier an der dortigen Universität. Von 2000 bis 2009 war er als Komponist für eine Filmmusikagentur tätig und arbeitete zudem als Arrangeur für das Nationale Rundfunkorchester Korea. Daneben nahm er zahlreiche Engagements als Pianist wahr. Von 2009 bis 2013 absolvierte er ein Aufbaustudium mit Hauptfach Dirigieren an der Musikhochschule Mannheim. Im Anschluss an sein Studium wurde er als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung ans Mittelsächsische Theater Freiberg engagiert, wo er von 2014 bis 2019 als Erster Kapellmeister beschäftigt war. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Han Studienleiter Musical am Landestheater Linz.

Über Christoph Drewitz (Inszenierung)

Christoph Drewitz inszenierte zuletzt die Musicals Die fabelhafte Welt der Amélie und Fack Ju Göhte im Werk 7 Theater München. Fack Ju Göhte wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2018 als Bestes Musical ausgezeichnet. Er war u. a. Casting Direktor der Europapremiere von Blue Man Group (Berlin) und Künstlerischer Leiter diverser Musicals, zuletzt von Kinky Boots am Stage Operettenhaus in Hamburg. Als Associate Director war Christoph für Rocky sowohl in Deutschland als auch am Broadway beteiligt. In gleicher Funktion trat er für Ghost in Hamburg und Stuttgart in Erscheinung. Christoph inszenierte die Uraufführung des Musicals Lotte für die Wetzlarer Festspiele, das mehrfach für den Deutschen Musical Theater Preis nominiert wurde. Weitere Regiearbeiten umfassen die Deutschsprachige Erstaufführung von Die letzten 5 Jahre am Rex Theater Wuppertal, die Uraufführung von Die Tagebücher von Adam und Eva am Admiralspalast Berlin, Rocky in Prag sowie die aktuelle Deutschlandtour von Bibi und Tina – das Konzert. Er übertrug diverse Musicals ins Deutsche, konzipierte und moderierte Konzertprogramme. Im Sommer 2020 initiierte er das Pop-Up Festival Rosengärtchen live, bei dem er seine Inszenierungen von Der Vorname und Die letzten 5 Jahre pandemie-kompatibel neu auflegte. Am Landestheater Linz verantwortet er in der Spielzeit 2020/2021 die Inszenierungen von The Wave – Die Welle (UA) und Priscilla – Königin der Wüste (ÖE).

Über Hannah Moana Paul (Choreografie)

Ursprünglich vom Bodensee stammend, erhielt Hannah Moana Paul ihre Ausbildung an der renommierten Joop van den Ende Academy in Hamburg. Im Anschluss daran gastierte sie unter anderen am Schauspielhaus Kiel in The Full Monty, am Theater Lübeck in Oliver! und gab die Rolle der Irene Adler in Sherlock – Das Musical. In der Stage Entertainment Produktion von Fack Ju Göhte übernahm sie die Aufgabe des Dance Captain und war des weiteren als Cross-Swing und in den Rollen der Charlie und der Frau Gerster auf der Bühne zu sehen. Es folgten der Kurzfilm Ghostwriter, ein Engagement bei den Thunerseespielen für Ich war noch niemals in New York und einige Aufträge als (Co-/)Choreografin. Überdies verbrachte Hannah Moana Paul einige Zeit in Israel, wo sie in LOVEMISSNEEDDEAD, einem zeitgenössischen Tanzstück von Or Marin und Oran Nahum, mitwirkte. Seit Beginn der Spielzeit 2019/2020 ist sie fest am Landestheater Linz als Dance Captain in der Musicalsparte engagiert.

Über Veronika Tupy (Bühne)

Veronika Tupy, geboren 1989, absolvierte nach der Matura ein Theater-Jahr am Wiener Burgtheater. Während und nach dem anschließenden Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien, Klasse für Bühnen- und Filmgestaltung, assistierte sie unter anderem am Wiener Burgtheater, bei den Salzburger Festspielen und an der Volksoper Wien. Sie lebt in Wien und arbeitet im Bereich Bühnen- und Filmgestaltung. Zuletzt gestaltete sie die Bühne am Rabenhoftheater in Wien für mehrere Produktionen wie Das tapfere Schneiderlein, König Arthus, Prometheus und Jö Schau, eine Hommage auf das Schaffen von Georg Danzer.

Über Anett Jäger (Kostüme)

Anett Jäger wurde 1988 in Halle an der Saale (Deutschland) geboren. Sie absolvierte nach dem Abitur eine zweijährige Modeschule mit Damenschneiderausbildung. Anschließend studierte sie an der Universität für Angewandte Kunst Wien in der Klasse für Bühnen- und Filmgestaltung unter der Leitung von Bernhard Kleber. Während und nach dem Studium war sie in zahlreichen Theater- und Filmprojekten involviert, u. a. in Kooperation mit der Filmakademie Wien und der Universität für Musik und Darstellende Kunst. Hierbei entwarf sie sowohl Bühnenbilder als auch Kostüme. Erste Engagements als Kostümbildassistentin führten sie zum Jedermann bei den Salzburger Festspielen, ins Schauspielhaus Hamburg (Die Verwandlung), ins Uppsala Stadsteater (Kuss der Spinnenfrau) und ins Maxim Gorki Theater (Berlin Odessa Transfer). Sie entwarf auch das Kostümbild für die ORF-Produktion Fokus Mord. Theaterprojekte brachten sie u. a. auch nach Ghana und Italien. Zuletzt arbeitete sie für das Rabenhof Theater in Wien (König Artus, Das tapfere Schneiderlein und Prometheus).

Veranstaltet vom US-Entertainment-Fachmedium BroadwayWorld können bei den „BroadwayWorld Regional Awards“ die LeserInnen weltweit die Musical-Favoriten ihres Landes für die jeweiligen regionalen Awards nominieren.

Das sind die „BroadwayWorld Austria Awards – GewinnerInnen 2020“:

  • Best Dance Studio Of The Decade: Performing Center Austria
  • Best Ensemble: ASPECTS OF LOVE – The Musical Showroom – 2020
  • Best Pre/Post Show Dining (Restaurant): Bauernbräu Wien
  • Best Theatre Staff: Ronacher
  • Dancer Of The Decade: Thomas Höfner – I AM FROM AUSTRIA – Raimundtheater – 2017
  • Favorite Social Media: THE MUSICAL SHOWROOM
  • Original Script Of The Decade: Don Black / Charles Hart – ASPECTS OF LOVE – The Musical Showroom – 2020
  • Performer Of The Decade: Wietske van Tongeren – ASPECTS OF LOVE – The Musical Showroom – 2020
  • Production Of A Musical Of The Decade: ASPECTS OF LOVE – The Musical Showroom – 2020
  • Production Of A Play Of The Decade: DER SOHN – Josefstadt Theater – 2020
  • Set Design Of The Decade: John Napier – CATS – Ronacher – 2019
  • Theatre Company Of The Decade: Vereinige Bühnen Wien Musical Vienna
  • Top Arts Supporting Organization: The Musical Showroom
  • Vocalist Of The Decade: Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR – Ronacher – 2019
  • Volunteer Of The Decade: Theatercouch

Und das waren die Nominierten pro Kategorie

Best Dance Studio Of The Decade

  • Performing Center Austria
  • Dance Arts Wien
  • Beat1060 Wien
  • Indeed Unique Wien
  • Theaterwerk Klagenfurt
  • Valeina Dance Acadamy
  • Tanzcoop Wien

Best Ensemble

  • CATS  (Ronacher – 2020)
  • ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • THE ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • LOVE NEVER DIES (KONZERTANTE VERSION)  (Ronacher – 2013)
  • ROCK OF AGES  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2018)
  • VÖGEL  (Akademietheater – 2019)
  • ALICE IM WUNDERLAND  (teatro Mödling – 2018)
  • DOGFIGHT  (Vienna’s English Theatre – 2018)
  • TICK, TICK…BOOM  (Theater Drachengasse – 2013)
  • INTO THE WOODS  (Vienna’s English Theatre – 2016)
  • PHANTOM DER OPER (KONZERTANTE VERSION)  (Ronacher – 2012)
  • A CHORUS LINE  (Stadttheater Klagenfurt – 2016)
  • DIE STÜHLE  (Akademietheater – 2019)

Best Pre/Post Show Dining (Restaurant)

  • Bauernbräu Wien
  • Kim Kocht 1090 Wien
  • Mama und der Bulle Wien
  • Glasweise Wien
  • One Of One Wien

Best Theatre Staff

  • Ronacher
  • Raimund Theater
  • Volksoper Wien
  • Johann Pölz Halle, Amstetten
  • Vienna’s English Theatre
  • Stadttheater Klagenfurt

Dancer Of The Decade

  • Stephen Martin Allan – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Thomas Höfner – I AM FROM AUSTRIA  (Raimundtheater – 2017)
  • Filippo Strocchi – ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • Gernot Romic – EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • Hannah Kenna Thomas – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Mate Gyenei – DIRTY DANCING  (Tour – 2018)

Favorite Social Media

Original Script Of The Decade

  • Rory Six – EIN WENIG FARBE  (Theatercouch – 2018)
  • Christian Kolonovits / Angelika Messner – VIVALDI  (Volksoper Wien – 2017)
  • Don Black / Charles Hart – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Richard Panzenböck – PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • Norberto Bertassi – ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)

Performer Of The Decade

  • Anna-Carina Buchegger – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • Wietske van Tongeren – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Gernot Romic – EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • Drew Sarich – KUSS DER SPINNENFRAU  (Stadttheater Baden – 2019)
  • Filippo Strocchi – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • Milica Jovanovic – SCHIKANEDER  (Raimundtheater – 2016)
  • Richard Panzenböck – PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • Mark Seibert (Vereingte Bühnen Wien – 2020)
  • Nina Hafner – ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)
  • Christian Alexander Müller – DAS PHANTOM DER OPER  (Ronacher – 2012)
  • Uwe Kröger (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)
  • Felix Kammerer – DIE KLEINE HEXE  (Burgtheater/Vestibül – 2019)
  • Markus Scheumann – VÖGEL  (Akademietheater – 2019)

Production Of A Musical Of The Decade

  • ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)
  • CATS  (Ronacher – 2019)
  • TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2018)
  • ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • THE ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • ELISABETH  (Raimund – 2012)
  • MARY POPPINS  (Ronacher – 2014)
  • MORD IM MUSIKANTENBEISL  (Theater Drachengasse – 2012)
  • TICK,TICK…BOOM  (Theater Drachengasse – 2013)
  • NEXT TO NORMAL  (Vienna’s English Theatre – 2020)
  • A CHORUS LINE  (Stadthteater Klagenfurt – 2016)
  • DOGFIGHT  (Vienna’s English Theatre – 2018)
  • INTO THE WOODS  (Vienna’s English Theatre – 2016)

Production Of A Play Of The Decade

  • PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • DER SOHN  (Josefstadt Theater – 2020)
  • WIENER STIMMUNG  (Burgtheater – 2020)
  • KARLSSON VOM DACH  (Theater der Jugend – 2014)
  • HELDEN  (Schubert Theater – 2017)

Set Design Of The Decade

  • Kentaur – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • John Napier – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Anthony Ward – SCHIKANEDER  (Raimund Theater – 2016)

Theatre Company Of The Decade

  • Vereinige Bühnen Wien Musical Vienna
  • The Musical Showroom
  • Vienna’s English Theatre
  • teatro
  • Verein teatro, Kaiserin Elisabeth Straße 1, 2340 Mödling

Top Arts Supporting Organization

Vocalist Of The Decade

  • Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • Alexander Sasanowitsch – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Milica Jovanovic – SCHIKANEDER  (Raimund Theater – 2016)
  • Filippo Strocchi – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • Mark Seibert (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)
  • Christian Alexander Müller – DAS PHANTOM DER OPER  (Ronacher – 2012)
  • Uwe Kröger (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)

Volunteer Of The Decade

Das waren die BroadwayWorld Austria Awards – Gewinner aus 2019

  • Best Actor in a Musical: Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR – Raimund Theater
  • Best Actress in a Musical: Myrthes Monteiro – EIN AMERIKANER IN PARIS – Musiktheater Linz
  • Best Choreography: Chrissie Cartwright – CATS – Ronacher
  • Best Director of a Musical: Alexander Balga – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Lighting Design: Michael Grundner – ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Musical: CATS – Ronacher
  • Best Musical Concert: ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Newcomer: Simon Stockinger – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Off-Production: NEXT TO NORMAL – Viennas English Theatre
  • Best Revival: CATS – Ronacher
  • Best Set Design: John Napier / Alan Walker – CATS – Ronacher
  • Best Summer Production: THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Supporting Actor in a Musical: Stephen Martin Allan – CATS – Ronacher
  • Best Supporting Actress in a Musical: Katja Berg – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten

Die Theatercouch veranstaltet dieses Jahr ein Online-Weihnachts-Benefizkonzert – und teilt die Einnahmen zu 50% mit den teilnehmenden KünstlerInnen.

Mehr als 40 KünstlerInnen bringen euch damit etwas „digitale“ Weihnachtsstimmung auf eure Bildschirme.

Mit dabei sind Katja Berg, Lisa Antoni, Barbara Obermeier, Anja Backus, Dawn Bullock, Kathrin Schreier, Diana Schniererová, Abla Alaoui, Ann Mandrella, Yvonne Köstler, Lenneke Willemsen, Denise Jastraunig, Helena Lenn, Raphaela Ruzek, Drew Sarich, Armin Kahl, Alexander Auler, Nicolas Tenerani, Andreas Bongard, Adrian Burri, Oliver Polenz, Michael Römer, Florian Hinxlage, BE-Quadrat (Bernhard Viktorin und Bettina Bogdany), Jasmin Abed, Daniela Nitsch, Barbara Lieselotte Kier, Janneke Ivankova-van Duijnhoven, Ingalisa Singewald, Merel Zeeman, Kerstin Löcker, Klara Steinhauser, Ann Christin Elverum, Dean Welterlen, Lukas Weinberger, Norbert Holoubek, Maaike Schuurmans, Robert Chionis, Jana Werner, Sebastian Coors, Sonja Atlas, Magdalena Hartl, LUDIQUE und Rory Six.

Mehr Infos und Tickets für das Online-Weihnachts-Benefizkonzert.

Nach 25 Jahren THE SOUND OF CHRISTMAS gibt es 2020 zum ersten Mal seit 1994 keine Weihnachtsvorstellungen.

Aber das Theater 82er Haus hat eine Alternative gefunden, wie THE SOUND OF CHRISTMAS auch dieses Jahr seinen Weg zum Publikum finden kann. Dieses Jahr gibt’s THE SOUND OF CHRISTMAS nun als exklusive Videofassung, die direkt im Theater 82er Haus aufgenommen wurde.

Mit dabei sind: Wietske Van Tongeren, Annemieke van Dam, Terry Chladt und Markus Richter.

Von 20. bis 24. Dezember kann diese Video-Aufzeichnung online abgerufen werden.

Mit dem Ticketkauf wird der Fortbestand des Theater 82er Haus unterstützt.

Theater 82er Haus

Theater 82er Haus

THE SOUND OF CHRISTMAS entführt das Publikum in das „Winter Wonderland“. Von „Rudolph the red-nosed reindeer“ und „Mary’s boy child“ bis zu „Santa Claus is coming to town“ – ein stimmungsvolles Programm mit Gospels, Traditionals und Weihnachtslieder aus aller Welt, aus verschiedensten Epochen und Musikrichtungen und gespickt mit erheiternden Gedichten und Geschichten rund um das Weihnachtsfest.

Begleitet werden Wietske Van Tongeren, Annemieke van Dam, Terry Chladt und Markus Richter von der THE SOUND OF CHRISTMAS Band.

Alle Infos dazu auf www.theater82erhaus.at/spielplan

Über das Theater 82er Haus

1987 startete die Initiative aus dem ehemaligen „Tonkino Gablitz“ (erbaut 1948, geschlossen seit 1968) eine Kleinkunstbühne in Gablitz in Niederösterreich zu errichten.

Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich, der Marktgemeinde Gablitz und privater Sponsoren wurde das Theater 82er Haus schließlich 1994 eröffnet und besteht damit schon über 25 Jahre. Den Namen „Theater 82er Haus“ hat das Theater aufgrund seines Standorts an der Linzerstraße 82.

Zahlreiche Musicals, Konzerten, Kabaretts, Soloprogramme, Lesungen und Kindertheatern zeichnen das Theater-Programm aus. Und das Christmas-Special „THE SOUND OF CHRISTMAS“ ist seit 1995 mittlerweile ein jährlicher Fixpunkt.

Wir Musical-Fans präsentieren euch den „offenen Brief der österreichischen IntendantInnengruppe“:

Wir haben einen langen Atem…

Das europäische Theater hat über 2000 Jahre Erfahrung mit Krisen. Pandemien und Kriege haben das Theater der Antike, des Mittelalters, Shakespeares, Calderons, der Stürmer und Dränger, der bürgerlichen Selbstvergewisserung oder der Existentialisten überschattet und begleitet. Und immer hat sich der „Theatervirus“ als ansteckend und überlebensfähig, als im besten Sinne menschlich erwiesen. Deswegen sind wir zuversichtlich, die sogenannte Corona Krise meistern zu können.

Das Theater ist nicht nur im Schillerschen Sinne „ein Spiegel der Gesellschaft“, ein Ort der gemeinsamen Bewusstwerdung, sondern auch ein Ort solidarischer Erfahrung. Seit der Antike ging es darum, im „Mythos“ Modelle des individuellen Scheiterns und Gefährdungen des Gemeinwesens, der „Polis“, darzustellen und zu durchleben.

Die aktuellen Ereignisse rund um die Pandemie zeigen uns individuelle Schicksale des Scheiterns und ein Gemeinwesen, das aus der Balance und an den Rand der Belastbarkeit gerät.

Wir alle machen zum ersten Mal die Erfahrung, dass wir etwas für die Gesellschaft tun können, indem wir nichts tun.

Wir wollen solidarisch sein. Natürlich sind wir ungeduldig und möchten Theater spielen, aber wir wissen, dass es klüger ist, im Moment den Spielbetrieb auszusetzen und unseren Solidarbeitrag zur Reduzierung potentieller Infektionen zu leisten.

Und dennoch: Wir sind bereit, nutzen die vorstellungsfreie Zeit, um Produktionen vorzubereiten, und sind für Sie da, und mit uns all die schattenlosen Wesen unserer Theatercharaktere, denen wir jederzeit Leben einhauchen können.

Das Theater hat die Kraft, unser kollektives Gedächtnis, all das, was es eben ausmacht, „menschlich“ zu sein, zu speichern. In den Theatern der Bundesländer bedienen wir uns aller Sparten des künstlerischen Ausdrucks. Wir möchten auf der ganzen Tastatur der Leidenschaften für Sie spielen. Im Musiktheater arbeiten wir mit der Musik aus vielen Jahrhunderten, um Geschichten zu erzählen und Emotionen zu wecken, im Schauspiel nutzen wir das Potential der menschlichen Sprache und im Tanz ist der Körper unser Instrument für unendliche Ausdrucksformen. Wir arbeiten für alle Generationen mit Modellen der Erinnerung und versichern uns immer der Zeitgenossenschaft.

Theater sind Orte des Austausches über unsere Lebensmodelle, kulturelle Schatzkisten, Orte der Bildung und der Unterhaltung und insofern mehr als reine Freizeitbetriebe. Wir möchten, sobald es vom Infektionsgeschehen her vertretbar ist, unsere Aufführungen spielen dürfen.

Wir tragen Sorge dafür, dass die Präventionskonzepte, die sich an den österreichischen Theatern von August bis Oktober 2020 für 500.000 Besucher*innen bewährt haben, wirksamen Schutz entfalten und sind achtsam in der Arbeitsgestaltung mit unserem Personal.

Der „Theatervirus“ ist stark und gibt uns in seiner über zwei Jahrtausende bewiesenen Überlebensfähigkeit Vertrauen. Wir können auf eine stabile Zukunft der Theater vertrauen, weil wir wissen, dass wir nicht nur in den Herzen und Hirnen unseres Publikums präsent sind und bleiben, sondern auch in der DNA der Kulturnation Österreich fest verankert sind.

Wir sind dankbar, dass sich alle Landeshauptleute der österreichischen Bundesländer und die Bundesregierung zur Kultur bekannt haben und wir Zusagen erhalten haben, dass die Strukturen der kulturellen Institutionen trotz der Krise gesichert sind und auch die freie Kultur Hilfen erhält. All das trägt dazu bei, dass uns der Atem nicht ausgeht.

Wir wissen, dass die nächsten Monate eine Kraftanstrengung sein werden, für uns alle, die Theaterkollektive, das Publikum und die politisch Verantwortlichen. Und trotzdem sind wir zuversichtlich, dass unser Atem länger ist als der des Corona Virus. Die Erfahrung spricht für uns.

Wir freuen uns auf Sie,

bis bald im Theater,

Stephanie Gräve, Intendantin Vorarlberger Landestheater

Iris Laufenberg, Intendantin Schauspielhaus Graz

Marie Rötzer, Intendantin Landestheater Niederösterreich

Nora Schmid, Intendantin Oper Graz

Michael Lakner, Intendant Bühne Baden

Johannes Reitmeier, Intendant Tiroler Landestheater

Hermann Schneider, Intendant Landestheater Linz

Aron Stiehl, Intendant Stadttheater Klagenfurt

Carl Philip von Maldeghem, Intendant Salzburger Landestheater

Veranstaltet vom US-Entertainment-Fachmedium BroadwayWorld können bei den „BroadwayWorld Regional Awards“ die LeserInnen weltweit die Musical-Favoriten ihres Landes für die jeweiligen regionalen Awards nominieren.

Für Österreich gibt es daher die „BroadwayWorld Austria Awards 2020“ – und die Nominierten stehen nun fest.

Die Kategorien

  • Best Dance Studio Of The Decade
  • Best Ensemble
  • Best Pre/Post Show Dining (Restaurant)
  • Best Theatre Staff
  • Dancer Of The Decade
  • Favorite Social Media
  • Original Script Of The Decade
  • Performer Of The Decade
  • Production Of A Musical Of The Decade
  • Production Of A Play Of The Decade
  • Set Design Of The Decade
  • Theatre Company Of The Decade
  • Top Arts Supporting Organization
  • Vocalist Of The Decade
  • Volunteer Of The Decade

Die Nominierten pro Kategorie

Best Dance Studio Of The Decade

  • Performing Center Austria
  • Dance Arts Wien
  • Beat1060 Wien
  • Indeed Unique Wien
  • Theaterwerk Klagenfurt
  • Valeina Dance Acadamy
  • Tanzcoop Wien

Best Ensemble

  • CATS  (Ronacher – 2020)
  • ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • THE ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • LOVE NEVER DIES (KONZERTANTE VERSION)  (Ronacher – 2013)
  • ROCK OF AGES  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2018)
  • VÖGEL  (Akademietheater – 2019)
  • ALICE IM WUNDERLAND  (teatro Mödling – 2018)
  • DOGFIGHT  (Vienna’s English Theatre – 2018)
  • TICK, TICK…BOOM  (Theater Drachengasse – 2013)
  • INTO THE WOODS  (Vienna’s English Theatre – 2016)
  • PHANTOM DER OPER (KONZERTANTE VERSION)  (Ronacher – 2012)
  • A CHORUS LINE  (Stadttheater Klagenfurt – 2016)
  • DIE STÜHLE  (Akademietheater – 2019)

Best Pre/Post Show Dining (Restaurant)

  • Bauernbräu Wien
  • Kim Kocht 1090 Wien
  • Mama und der Bulle Wien
  • Glasweise Wien
  • One Of One Wien

Best Theatre Staff

  • Ronacher
  • Raimund Theater
  • Volksoper Wien
  • Johann Pölz Halle, Amstetten
  • Vienna’s English Theatre
  • Stadttheater Klagenfurt

Dancer Of The Decade

  • Stephen Martin Allan – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Thomas Höfner – I AM FROM AUSTRIA  (Raimundtheater – 2017)
  • Filippo Strocchi – ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • Gernot Romic – EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • Hannah Kenna Thomas – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Mate Gyenei – DIRTY DANCING  (Tour – 2018)

Favorite Social Media

Original Script Of The Decade

  • Rory Six – EIN WENIG FARBE  (Theatercouch – 2018)
  • Christian Kolonovits / Angelika Messner – VIVALDI  (Volksoper Wien – 2017)
  • Don Black / Charles Hart – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Richard Panzenböck – PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • Norberto Bertassi – ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)

Performer Of The Decade

  • Anna-Carina Buchegger – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • Wietske van Tongeren – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Gernot Romic – EIN AMERIKANER IN PARIS  (Landestheater Linz – 2018)
  • Drew Sarich – KUSS DER SPINNENFRAU  (Stadttheater Baden – 2019)
  • Filippo Strocchi – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • Milica Jovanovic – SCHIKANEDER  (Raimundtheater – 2016)
  • Richard Panzenböck – PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • Mark Seibert (Vereingte Bühnen Wien – 2020)
  • Nina Hafner – ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)
  • Christian Alexander Müller – DAS PHANTOM DER OPER  (Ronacher – 2012)
  • Uwe Kröger (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)
  • Felix Kammerer – DIE KLEINE HEXE  (Burgtheater/Vestibül – 2019)
  • Markus Scheumann – VÖGEL  (Akademietheater – 2019)

Production Of A Musical Of The Decade

  • ALICE IM WUNDERLAND  (Stadttheater Mödling – 2018)
  • CATS  (Ronacher – 2019)
  • TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2018)
  • ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • THE ROCKY HORROR SHOW  (Johann Pölz Halle, Amstetten – 2019)
  • ELISABETH  (Raimund – 2012)
  • MARY POPPINS  (Ronacher – 2014)
  • MORD IM MUSIKANTENBEISL  (Theater Drachengasse – 2012)
  • TICK,TICK…BOOM  (Theater Drachengasse – 2013)
  • NEXT TO NORMAL  (Vienna’s English Theatre – 2020)
  • A CHORUS LINE  (Stadthteater Klagenfurt – 2016)
  • DOGFIGHT  (Vienna’s English Theatre – 2018)
  • INTO THE WOODS  (Vienna’s English Theatre – 2016)

Production Of A Play Of The Decade

  • PAPERMAN  (Schubert Theater – 2016)
  • DER SOHN  (Josefstadt Theater – 2020)
  • WIENER STIMMUNG  (Burgtheater – 2020)
  • KARLSSON VOM DACH  (Theater der Jugend – 2014)
  • HELDEN  (Schubert Theater – 2017)

Set Design Of The Decade

  • Kentaur – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • John Napier – CATS  (Ronacher – 2019)
  • Anthony Ward – SCHIKANEDER  (Raimund Theater – 2016)

Theatre Company Of The Decade

  • Vereinige Bühnen Wien Musical Vienna
  • The Musical Showroom
  • Vienna’s English Theatre
  • teatro
  • Verein teatro, Kaiserin Elisabeth Straße 1, 2340 Mödling

Top Arts Supporting Organization

Vocalist Of The Decade

  • Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR  (Ronacher – 2019)
  • Alexander Sasanowitsch – ASPECTS OF LOVE  (The Musical Showroom – 2020)
  • Milica Jovanovic – SCHIKANEDER  (Raimund Theater – 2016)
  • Filippo Strocchi – TANZ DER VAMPIRE  (Ronacher – 2017)
  • Mark Seibert (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)
  • Christian Alexander Müller – DAS PHANTOM DER OPER  (Ronacher – 2012)
  • Uwe Kröger (Vereinigte Bühnen Wien – 2020)

Volunteer Of The Decade

Zum BroadwayWorld Austria Awards – Voting 2020

Und das waren die BroadwayWorld Austria Awards – Gewinner aus 2019

  • Best Actor in a Musical: Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR – Raimund Theater
  • Best Actress in a Musical: Myrthes Monteiro – EIN AMERIKANER IN PARIS – Musiktheater Linz
  • Best Choreography: Chrissie Cartwright – CATS – Ronacher
  • Best Director of a Musical: Alexander Balga – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Lighting Design: Michael Grundner – ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Musical: CATS – Ronacher
  • Best Musical Concert: ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Newcomer: Simon Stockinger – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Off-Production: NEXT TO NORMAL – Viennas English Theatre
  • Best Revival: CATS – Ronacher
  • Best Set Design: John Napier / Alan Walker – CATS – Ronacher
  • Best Summer Production: THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Supporting Actor in a Musical: Stephen Martin Allan – CATS – Ronacher
  • Best Supporting Actress in a Musical: Katja Berg – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten

Am 16.11.2020 setzt die ARTVOLL-Konzertreihe „THEATER MUSS SEIN“ ein Zeichen und präsentiert um 19.30 Uhr das erste Wohnzimmer Musical LIVE-Streaming Konzert. Denn Theater ist unverzichtbar und erschafft einen Raum, in dem Wünsche und Träume wahr werden.

Die wunderbaren Künstler Wietske van Tongeren, Melanie Gebhard, Armin Kahl und Martin Berger bringen ein abwechslungsreiches Programm auf die LIVE-Streaming-Bühne – direkt aus dem Wohnzimmer und unter der Begleitung von Lisa Gonelli am Klavier.

Theater ist immer möglich und das sollte es auch bleiben.

Jetzt Tickets sichern.

Über Wietske van Tongeren

Wietske van Tongeren wurde in Holland geboren und erhielt ihre künstlerische Ausbildung am Konservatorium in Tilburg/NL.

Ihr Repertoire umfasst u.a. die Titelrolle in ELISABETH, CATS (Grizabella), REBECCA (Ich), ROCKY (Adrian), THE SOUND OF MUSIC (Maria von Trapp), MISS SAIGON (Ellen), SUNSET BOULEVARD (Betty Schaefer), RUDOLF-AFFAIRE MAYERLING (Stephanie), 3 MUSKETIERE (Königin Anna), ASPECTS OF LOVE (Rose) u.v.m.

Wietske war u.a. am Wiener Raimundtheater, am Theater an der Wien, am Ronacher Wien, am Stage Operettenhaus Hamburg, am Stage Apollo Theater Stuttgart, am Salzburger Landestheater, an der Freilichtbühne Tecklenburg und am Stadttheater Klagenfurt zu sehen.

Über Melanie Gebhard

Melanie Gebhard wurde in Albstadt auf der Schwäbischen Alb geboren und schloss ihre Musicalausbildung an der Stage School Hamburg ab.

Ihr Repertoire umfasst u.a. GHOST (Molly), TITANIC (Kate Mullins), MOZART! (Baronin von Waldstätten), SISTER ACT (Mary Nirvana), ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW (Lisa Wartberg / Frau Grabsteindl), WICKED (Elphaba), DINOSAURIER (Genevieve / Gertraud), ELISABETH – DIE LEGENDE EINER HEILIGEN (Elisabeth)

Melanie war u.a. am Stage Theater des Westens, am Stage Apollo Theater Stuttgart, am Theater am Marientor Duisburg, am Raimund Theater Wien, am Stage Metronom Theater Oberhausen, am Stage Palladium Theater Stuttgart, am Shanghai Culture Square Theatre, am Theaterhaus Stuttgart, am Theater der Jugend, bei den Bad Hersfelder Festspielen, am Landestheater Eisenach, in der Stadthalle Marburg und in der Elbphilharmonie Hamburg zu sehen.

Über Armin Kahl

Armin Kahl wurde in Erlangen (Deutschland) geboren und absolvierte seine Ausbildung an der Theaterakademie August Everding in München.

Auf der Bühne stand er u.a. in der Premierenbesetzung von „Mamma Mia!“ in Stuttgart und vom Udo-Jürgens-Musicals „Ich war noch niemals in New York“ am Operettenhaus Hamburg, spielte in „Tarzan“ an der Hamburger Neue Flora, in „Sister Act“ am Operettenhaus Hamburg, in „Aida“ bei den Thuner Seespielen, am Gärtnerplatztheater in „Gefährliche Liebschaften“, „Jesus Christ Superstar“, „Priscilla – Königin der Wüste“ und „Drei Männer im Schnee“, beim Musicalsommer Winzendorf, bei den Freilichtspielen Tecklenburg, in „Jekyll & Hyde“ am Mainfrankentheater Würzburg, in West Side Story bei den Bregenzer Festspielen und in der deutschsprachigen Erstaufführung von „Dinosaurier“ am Renaissancetheater Wien. Bei den Vereinigten Bühnen Wien stand er in der deutschsprachigen Erstaufführung von „Love Never Dies“, in der Uraufführung von „Schikaneder“, in „Natürlich blond“, in „Der Besuch der alten Dame“ und in „Mary Poppins“ auf der Bühne.

Er ist zweimaliger Preisträger des Bundeswettbewerbs Gesang und wurde 2019 mit dem „Deutschen Musical Theater Preis“ als „Bester Darsteller in einer Hauptrolle“ ausgezeichnet.

Über Martin Berger

Martin Berger wurde in Wien geboren und schloss das Konservatorium der Stadt Wien mit Auszeichnung ab.

Seit mehr als 20 Jahren steht er auf der Bühne und war u.a. zu sehen in: Tanz der Vampire, We will rock You, Catch Me If You Can, Les Misérables, Miss Saigon, CATS, Jesus Christ Superstar, Hair, Sister Act, Sunset Boulevard, Hairspray, Kuss der Spinnenfrau, I Am From Austria, Bonnie & Clyde, 42nd Street, My Fair Lady, Der Bettelstudent, The Producers, Spamalot, Der Urknall, Der Graf von Monte Cristo, Zorro, Wiener Blut, Die Dreigroschenoper, Das Orangenmädchen, …

Mit dem Musical „Cows“ haben Komponist Daniel Karanitsch und Musicaldarstellerin Katharina Krause ein gleichsam unterhaltsames wie gesellschaftskritisches Musical aus der Taufe gehoben.

Inspiriert durch Andrew Lloyd Webbers Musical „Cats“, das derzeit im Wiener Ronacher gespielt wird, stellt „Cows“ das Leben einer Kuhherde ins Rampenlicht: Auf einer kleinen Weide leben sechs glückliche Kühe. Ist ihr Alltag auch schön, träumen sie dennoch von einer besseren Welt – dem gelobten Land der Kühe, einem fernen Paradies, in dem keine Kuh mehr Nutztier sein muss. Trotz eindringlicher Warnung einer Artgenossin lässt sich die Herde nicht von ihrem Glauben abbringen. Sie steigt – dem Bauern folgsam gehorchend – in den weißen Wagen, welcher verspricht, sie in genau jenes gelobte Land zu bringen. Bei ihrer Ankunft jedoch müssen die Kühe erkennen: Das gelobte Land ist nicht, wonach es scheint. Vor den Toren eines Schlachthofs sehen sie sich mit der bitteren Realität ihres Kuhlebens konfrontiert.

Katharina Krause – gemeinsam mit Daniel Karanitsch für Buch und Text des Musicals verantwortlich – zum Musical: „Während „Cats“ mit äußerst wenig Handlung auskommt, war es uns wichtig, mit „Cows“ sehr wohl Themen von gesellschaftlicher Relevanz anzusprechen. Tierwohl und artgerechte Haltung werden ebenso behandelt wie die Möglichkeit, durch Gemeinschaft Dinge zu verändern und etwas zu bewegen“. Und Komponist Daniel Karanitsch ergänzt: „Musikalisch bewegen wir uns mit „Cows“ zwischen Pop, Rock, Jazz, Funk und Folk. Es war uns ein Anliegen, mitreißende Musik zu schaffen, die ins Ohr geht und das Publikum trotz des teils zum Nachdenken anregenden Inhalts beschwingt aus dem Theater entlässt“

Premiere von „Cows – das Musical“ ist am 24. Oktober im Wiener Off-Theater und derzeit sind fünf Spieltermine im Herbst 2020 geplant.

„Durch unser besonders minimalistisches und wandelbares Ausstattungskonzept sind wir allerdings sehr mobil und können das Stück in den nächsten Jahren ohne viel Aufwand auf unterschiedlichen Bühnen im deutschsprachigen Raum zeigen. Eine Herde auf Tour sozusagen,“ sagt Daniel Karanitsch.

Sowohl für Krause als auch für Karanitsch ist „Cows“ ihr erstes Werk: „Die Corona-Krise hat uns in gewisser Hinsicht kreativ beflügelt. Das Ergebnis unserer Arbeit im Lockdown jetzt auf die Bühne zu bringen zeigt uns, dass Kunst und Kultur vor allem in Krisenzeiten wichtige Stützen der Gesellschaft sind und wir als Kunstschaffende die Verantwortung haben, gerade das immer wieder zu zeigen und nach außen zu kommunizieren.“

Mit Sarah Victoria Reiter, Aloysia Astari, Hicran Taptik, Katharina Krause, Wei-Ken Liao, Lukas Müller, Daniel Karanitsch

Buch und Text: Katharina Krause
Komposition, Buch, Co-Regie: Daniel Karanitsch
Co-Regie und Presse: Edith Schachinger
Choreografie: Tanja Huber
Maske: Victoria Kirchner

Die COWS – Termine: 24. und 31.10.2020 / 04., 05. & 08.11.2020 – jeweils 19.30 Uhr (8.11. – 18.30 Uhr) im Off-Theater, Kirchengasse 41, 1070 Wien,

Ticket-Bestellungen per E-Mail an tickets@cowsdasmusical.at oder unter www.cowsdasmusical.com/tickets

Die ersten Stage Entertainment Shows und Musicals in Hamburg, Stuttgart und Berlin sollen 2021 starten.

Stage plant an jedem Standort zunächst je ein Theater wiederzueröffnen, um den Proben- und Spielbetrieb und alle anderen Abläufe nach den neuen Hygiene- und Sicherheitskonzepten für Zuschauer und Mitarbeiter erfolgreich unter Beweis zu stellen. Erst danach werden weitere Theater geöffnet, die mögliche Wirtschaftlichkeit des Spielbetriebs stets vorausgesetzt. Die jeweils erste Show wäre in Hamburg PRETTY WOMAN im Stage Theater an der Elbe, in Stuttgart TANZ DER VAMPIRE im Stage Palladium Theater sowie in Berlin die BLUE MAN GROUP im Stage Bluemax Theater.

Die Premiere von MAMMA MIA! im Hamburger Stage Theater Neue Flora war ursprünglich für Oktober 2020 geplant und verschiebt sich durch die Auswirkungen der Pandemie auf Mai 2022. Und die Disneys DIE EISKÖNIGIN Deutschlandpremiere im Stage Theater an der Elbe verschiebt sich – in Absprache mit Disney Theatrical Productions – auf August 2021.

Dazu Uschi Neuss, Geschäftsführerin Stage Entertainment Deutschland: „Wir sind bestens vorbereitet, wieder loszulegen, sobald wir dazu in die Lage versetzt werden.“

Uschi Neuss, Geschäftsführerin Stage Entertainment Deutschland im Interview - Credits: mhoch4

Uschi Neuss, Geschäftsführerin Stage Entertainment Deutschland im Interview – Credits: mhoch4

Zu Stage Entertainment

Stage Entertainment ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Live-Entertainment. Stage entwickelt und produziert Live Entertainment Formate, vorrangig Musicals, auf höchstem künstlerischen Niveau mit rund 3.000 Mitarbeitern in acht Ländern und 20 Theatern. Allein in Deutschland beschäftigt Stage ca. 1.700 Mitarbeiter und begrüßt jährlich knapp vier Millionen Besucher. 1998 von Joop van den Ende in den Niederlanden gegründet, ist seit 2018 das US-amerikanische Medienunternehmen ADVANCE Publications neuer Eigentümer des Unternehmens.

Stage verfügt international über ein Portfolio von rund 70 Produktionen. Neben großen internationalen Erfolgs-Shows wie Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN, PRETTY WOMAN oder BLUE MAN GROUP produziert und vermarktet Stage auch eigene Tourneen und setzt zudem auf die eigene Entwicklung von Musiktheater- Produktionen wie jüngst TINA – Das Tina Turner Musical. Mit der Deutschlandpremiere von Disneys DIE EISKÖNIGIN, einer neuen Inszenierung des Erfolgsmusicals WICKED und der ersten nicht englischsprachigen Produktion der aktuellen Musical-Top-Sensation HAMILTON erweitert Stage Entertainment das Programm für das deutsche Publikum in der Saison 2021 auf eindrucksvolle Weise. Ein attraktives Veranstaltungsangebot in allen Theatern jenseits der laufenden Stücke sowie die Lizenzvergabe eigener Shows an Dritte runden das Geschäftsmodell von Stage Entertainment ab. Den Besuchern rundherum magische Momente zu bereiten, ist das Ziel aller Stage Mitarbeiter.

Uschi Neuss, Geschäftsführerin Stage Entertainment Deutschland - Credits: Stage Entertainment / Morris Mac Matzen

Uschi Neuss, Geschäftsführerin Stage Entertainment Deutschland – Credits: Stage Entertainment / Morris Mac Matzen

Auch 2020 werden wieder die „BroadwayWorld Austria Awards“, die jedes Jahr die Musicals in Österreich auszeichnen, vergeben.

Veranstaltet vom US-Entertainment-Fachmedium BroadwayWorld können bei den „BroadwayWorld Regional Awards“ die LeserInnen weltweit die Musical-Favoriten ihres Landes für die jeweiligen regionalen Awards nominieren.

Wer soll dieses Jahr für die „BroadwayWorld Austria Awards“ nominiert werden?

Jetzt deine Favoriten nominieren!

Die Online-Abstimmung erfolgt nach der Nominierung anschließend ebenfalls durch die LeserInnen.

Die BroadwayWorld Austria Awards – Gewinner 2019

  • Best Actor in a Musical: Drew Sarich – JESUS CHRIST SUPERSTAR – Raimund Theater
  • Best Actress in a Musical: Myrthes Monteiro – EIN AMERIKANER IN PARIS – Musiktheater Linz
  • Best Choreography: Chrissie Cartwright – CATS – Ronacher
  • Best Director of a Musical: Alexander Balga – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Lighting Design: Michael Grundner – ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Musical: CATS – Ronacher
  • Best Musical Concert: ELISABETH In Concert – Schloss Schönbrunn
  • Best Newcomer: Simon Stockinger – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Off-Production: NEXT TO NORMAL – Viennas English Theatre
  • Best Revival: CATS – Ronacher
  • Best Set Design: John Napier / Alan Walker – CATS – Ronacher
  • Best Summer Production: THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten
  • Best Supporting Actor in a Musical: Stephen Martin Allan – CATS – Ronacher
  • Best Supporting Actress in a Musical: Katja Berg – THE ROCKY HORROR SHOW – Johann Pölz Halle Amstetten